Aber was sind "harte Formatierungen"??
eine harte Formatierung ist eine Formatierung die nicht auf einer Formatvorlage beruht. Beispiel: markiere einen Absatz und doppelklicke im Stylisten eine Absatzformatvorlage (z.B. "Textkörper"), das ist eine "normale" Formatierung. Markierst Du hingegen den Absatz und formatierst ihn mit Format>Absatz... (oder im Kontextmenü Absatz) dann ist das eine harte Formatierung. Das Problem ist das harte Formatierungen Vorrang haben und Du bei komplexen Dokumenten nicht überschauen kannst was hart und was normal formatiert ist. Die Formatierung ist dann also ein Mischmasch und wenn Du irgendwelche Formatvorlagen änderst wirken sich die Änderungen nicht so aus wie Du eigentlich willst Da ja die harten Formatierungen Vorrang haben.
Nochmal zur Präzisierung: meine Dokumente sind alle in derselben Vorlage erstellt und einheitlich formatiert (die Formatvorlagen jeweils in das neue Dokument importiert).
Ich nehme das so wie es dasteht, aber bist Du wirklich sicher? Hast Du das Konzept hierarchischer Vorlagen in Openoffice begriffen?
Das Material wird als Text reinkopiert und dann die einheitlichen Formate zugewiesen.
Wie? Mittels markieren und Kopieren unter Nutzung des Kontextmenüs oder STRG+C/STRG+V werden die Formatierungen (also auch die harten Formatierugen) übertragen. Wenn Du das vermeiden willst/mußt mußt Du kopieren und dann Einfügen mit: Einfügen>Inhalte>unformatierter Text.
Problematisch ist nicht der Text, sondern die Anordnung der Bilder. Die füge ich als Grafik ein und ziehe sie dann auf passende Größe und an die richtigen Stellen.
Ich kann nichts Allgemeines über Bilder schreiben, da ich nicht weiß was Du erreichen willst...
Tatsache scheint mir jedoch: Wenn Du 2 Dokumente hast die völlig einheitlich formatiert sind und Du sie zusammenfügst wird sich an der Formatierung nichts ändern.
Vesuche Folgendes:
Nimm eine Datei die nach Deinen Vorstellungen formatiert ist. Erzeuge eine Kopie dieser Datei (Datei im Explorer makieren Kontextmenü kopieren und Kontextmenü einfügen, ergibt bei "abc.sxw" --> "Kopie von abc.sxw") Du hast nun 2 zwangsläufig gleich formatierte Dateien. Öffne die Datei abc.sxw und setze den Cursor an das Ende des Dokuments und wähle Einfügen>maneller Umbruch>Seitenumbruch nun ist das Dokument um eine (leere) Seite länger. Kontrolliere zur Sicherheit das diese Seite die selbe Seitenvorlage besitzt wie die erste Seite des Dokuments abc.sxw . Setzte den Cursor an die erste Position der gerade erzeugten neuen Seite und Wähle Einfügen>Datei und wähle im Dialog die Datei "Kopie von abc.sxw" aus. Nun hast Du beide (gleichen) Dateien kombiniert und es dürften sich keine Formatierungen verschoben haben.
Ist dem nicht so bin ich ratlos.
@Apoc333
Hatte das selbe Problem, mit meiner 180-seitigen Studienarbeit. Ich habe auch keine Lösung gefunden, habe einfach nach dem Zusammenfügen so lange rumformatiert, bis alles wieder passte (tolle Arbeit).
Zudem machte OO zwischendurch echt Probleme, beim anfügen des letzten bilderreichen Kapitels hatte ich aufeinmal immer eine Seite, wo alle Bilder des Dikumentas übereinander lagen... sehr merkwürdiger Effekt. Da fühlte ich mich kurz an M$-W**d erinnert
Ich kann pauschal weder zustimmen noch wiedersprechen, meine Erfahrung ist jedoch das bei einem sauber formatierten Dokument keine Probleme auftreten. Falls doch einmal Probleme auftraten konnte ich diese in Staroffice/OpenOffice letztlich immer beseitigen d.h. die Ursache der Probleme finden. In Word ist es manchmal so das ich weder den Fehler irgendwie beheben (im Sinne workaround) noch die Ursache finden kann.
Aus meiner Erfahrung ist das Hauptproblem das man in der Praxis immer betimmte Inhalte in das Dokument von irgendwoher hineinkopiert und diese Inhalte beim kopieren auch Formate übertragen, welche in Summe die Formatierung "zerstören" können. Hier hilft wirklich nur konsequentes Vorgehen zur Vermeidung der Übertragung nicht gewünschter Formate.
Gibt es vieleicht eine Möglichkeit so große Dokumente über mehrere Dateien zu verteilen?
mach ein Globaldokument, das ist ähnlich wie ein Zentraldokument in Word.
Gruß
Stephan