Hallo,
ich habe mal gelesen, es gibt keine dummen Fragen sondern
nur dumme Antworten.
Als los!
In unserer Firma läuft OO unter Linux auf einem Server.
Jeder Mitarbeiter hat ein geschütztes HOME-Verzeichnis.
Dieses Verzeichnis kann nur der Mitarbeiter und der Systemverwalter
betreten. ( .. und auch der Chef, wenn er dem Systemverwalter eine
Anweisung gibt.)
Meine Frage:
Wenn der Chef unbefugt in meinem HOME Verzeichnis schnüffelt
( jetz soll keiner sagen, das darf er nicht ) kann ich z.B.
in einer Calc-Tabelle, die sich im Verborgenen öffnet protokollieren,
welcher Rechner (Rechnername) eine Datei ( wenn ja, welche ) öffnet?
Bilder wurden schon von meinem HOME Verzeichnis "gestohlen". Leider
wusste der Dieb nicht, das ich alle Bilder mit einem digitalen Wasserzeichen versehe. Peinlich !!!!
Wäre für jeden Hinweis dankbar.
mfg
mike
Wer hat die Datei geöffnet?
Moderator: Moderatoren
Ich kenne mich mit Linux nicht so gut aus, denn eigentlich wäre das ein Problem was auf BS-Ebene gelöst werden sollte. Ich denke allerdings es wird auch da nur möglich sein wenn der Systemverwalter einen Fehler bei der Konfiguration macht, denn sicher brauchst Du irgendein Programm oder Script etc. was diese Aufgabe erledigt, ein aufmerksamer Systemverwalter würde aber wohl darauf achten das Du das nicht an seinen Rechtesetzungen vorbei unbemerkt installieren könntest.Wenn der Chef unbefugt in meinem HOME Verzeichnis schnüffelt
( jetz soll keiner sagen, das darf er nicht ) kann ich z.B.
in einer Calc-Tabelle, die sich im Verborgenen öffnet protokollieren,
welcher Rechner (Rechnername) eine Datei ( wenn ja, welche ) öffnet?
Aus Sicht OOo ist es aber meiner Meinung nach so:
da Du einem anderen Benutzer kein Programm unterschieben kannst (s.o.) kannst Du ihm genausowenig ein Makro in sein Home-Verzeichnis unterschieben, einzige Möglichkeit wäre also in jedes Dokument ein Makro zu legen und als Autostart zu definieren, ein hierfür funktionierendes Makro zu schreiben wäre nicht so sehr problematisch (wie leicht sich der Rechnername ermitteln ließe müßte ich aber erst überlegen), nur wer versuch in Deinem Home zu spionieren wird vorsichtig sein und kein Autostartmakro zulassen.
Auch eine Lösung die nur mitprotokolliert das die Datei überhaupt geöffnet wurde ist denkbar, sogar makrofrei, nur müßte da der 'Spion' die Dateiänderung speichern was er doch keineswegs tun wird.
Du kannst das Ganze auch gerne in einem Linux-Forum anfragen, bloß auch ohne mich da genau auszukennen bin ich ziemlich sicher es gibt keine Lösung. Einfach deshalb weil Du ein Programm/Script etc. quasi am Willen des Systemverwalters vorbei ausführen müßtest und diesen Programm/Script könnte genausogut ein Virus sein und diese Gefahr zu bannen dafür wird Dein Systemverwalter bezahlt.
Selbst wenn er seine Aufgabe nicht gut macht und Du eine Lücke findest bedenke das Dein Programm/Script dauerhaft existent sein muß und dadurch nochmals die Gefahr der Entdeckung steigt, denn sicher ist es einfacher die Spuren zu verwischen wenn Du nur einmalig eine Lücke ausnutzen würdest.
Vor allem sollte Dir klar sein das Du Dich bei Entdeckung nicht mehr auf Fahrlässigkeit/Fehlbedienung rausreden kannst.
Meiner Meinung nach bleibt Dir also nur Deine Dateien durch Passwort zu schützen, was zwar heißt das jeder merkt das die Dateien geschützt sind (was ggf. nicht erwünscht ist(*)), wodurch aber keiner unberechtigt Einsicht in die Dateien nehmen kann.
(*)
also klar, es besteht rein prinzipiell auch die Möglichkeit eine Lösung unter Zuhilfenahme von steganografischen Verfahren zu überlegen, nur das ist für ein OOo-Forum etwas weit am Thema vorbei und wir wollen doch hier eher kein Spionagedrama planen

Gruß
Stephan