Vorlage für Geschätspapiere

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Falls Du wirklich nur das willst was Du beschreibst:
welches diese vorbedruckten Bereiche beachtet sodass man in einem Dokument diese Bereche gar nicht bearbeiten kann.
und Keine wirkliche Dokumentvorlage kannst Du Rahmen oder Bereiche oder ... verwenden. Da ich nicht weiß wie Dein Dokument aufgebaut ist, ist Rahmen wohl am Universellsten.

Zum Einfügen eines Rahmens links oben in Werkzeugleiste langer Klick auf 'Einfügen', dann Mauszeiger auf Rahmen zeigen und im aufklappenden Untermenü die Spaltenanzahl wählen. Spaltenanzahl ist für Dich hier egahl, also Klick auf einspaltig und Maudspfeil wird zum Kreuz, Rahmen aufziehen. Im Kontextmenü des Rahmens Verankerung wählen, für Deinen Zweck "an Seite" und Rahmen zurechtrücken usw.. Im Kontextmenü des Rahmens nun Rahmen... wählen, im Register Umlauf auf Parallelstellen und die Abstände anpassen. Unter Register Zusätze/Schützen alles anhaken und unter Eigenschaften alle Haken entfernen. Vielleicht eine Hintergrundfarbe vergeben o.ä.. mit OK bestätigen. Der Bereich wo sich der Rahmen befindet ist nun nicht mehr beschreibbar. Nun falls nötig weitere Rahmen einfügen.
Ist alles fertig dann Datei>Dokumentvorlage>Speichern und das Dokument (als Vorlage) speichern. Wenn Du das Dokument nun als Vorlage benötigst dann Datei>Neu>Vorlagen und Dokumente und die gerade gespeicherte Vorlage suchen und öffnen. Sollte es erwünscht sein diese Vorlage immer automatisch zu öffnen, kannst Du sie auch als Standartvorlage setzen, aber für diese spezielle Vorlage dürfte das wohl wenig Sinn machen.

Gruß
Stephan
Mr.Ioes
******
Beiträge: 524
Registriert: Fr, 12.03.2004 10:02

Beitrag von Mr.Ioes »

hannizkaos hat geschrieben:
  1. wie kann ich diesen einzelnen Rahmen (Textfeldern) jetzt eigene feste Formatierungen verpassen, wie Schrift, Zeilenabstand usw? (Muss ich wirklich nur jeweils in alle Felder klicken und die Einstellungen einzeln vornehmen, Vorlage speichern und das wars?)
Zunächst zu Deinem Klammertext: Ja so geht´s. Wenn Du allerdings mehrere Felder mit den gleichen Formatierungen hast, dann kann man sich auch eine Absatztextvorlage für den/die Rahmen erstellen. (macht nur selten Sinn, wenn dieser benutzerdefinierte Text nur für diese Vorlage zur Verfügung steht).

Gruß - Mr.Ioes
Zuletzt geändert von Mr.Ioes am Fr, 23.07.2004 23:08, insgesamt 2-mal geändert.
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Was genau meinst du mit "wirklicher" Dokumentvorlage? Was macht eine "wirkliche" Dokumentvorlage denn aus?
Du hast in dem ersten post geschrieben:
Ich habe farbliche Vordrucke meiner Geschätspapiere und müsste einfach nur in OO ein Dokument erstellen, welches diese vorbedruckten Bereiche beachtet sodass man in einem Dokument diese Bereche gar nicht bearbeiten kann.
Daraus entnahm ich das Du Dein Dokument auf vorgedruckte Kopfbögen ausdrucken willst und verhindern willst das etwas in einem Bereich gedruckt wird wo auf den Kopfbögen schon Inhalt vorhanden ist.
Vielleicht ist "wirkliche Dokumentvorlage" verwirrend, ich meinte damit nur eine Vorlage die Logos, Absenderanschrift usw. schon enthält und die Du nur noch ergänzen mußt, welche dann auf ein völlig weißes (meinetwegen auch farbig, aber ohne vorgedruckten Inhalt) Blatt ausgedruckt wird.
wie kann ich diesen einzelnen Rahmen (Textfeldern) jetzt eigene feste Formatierungen verpassen, wie Schrift, Zeilenabstand usw? (Muss ich wirklich nur jeweils in alle Felder klicken und die Einstellungen einzeln vornehmen, Vorlage speichern und das wars?)
Also wenn der Rahmen noch leer ist, den Cursor in den Rahmen setzen und Du siehst (hierzu Stylisten öffnen mit F11) die Absatzvorlage markiert, Standard ist 'Rahmeninhalt'. Du kannst nun diese Vorlage im Stylisten anpassen (Kontextmenü dieser Vorlage im Stylisten) oder eine neue erstellen oder eine andere schon vorhandene verwenden. Die absatzvorlage wird jeweils auf den Absatz angewendet in dem der Cursor steht, wenn Du die Absatzvorlage doppelklickst (im Stylisten). Gibt es mehrere Absätze im Textfeld kannst Du diese einzeln mit verschiedenen Vorlagen belegen oder den Automatismus einer Folgevorlage verwenden. Folgevorlage ist eine Vorlage die automatisch verwendet wird wenn Du einen neuen Absatz einleitest, natürlich nur wenn das so festgelegt ist.
Du siehst also Du mußt nicht alles einzeln einstellen, sondern die Einstellungen sind in den Vorlagen zusammengefaßt. Im Einzelnen ist das sehr komfortabel aber ich kann das hier nicht alles erklären weil zu umfangreich - bei Detailproblemen frage einfach nochmal.
kann ich die Grafiken bei Bedarf als nicht zu drucken definieren ohne jede Grafik anklicken zu müssen und es einzeln einzustellen?
Ja, im Drucken-Dialog über Schaltfläche 'Zusätze' (das gilt dann für das aktuelle Dokument) oder unter Extras>Optionen>Textdokument>Drucken (das gilt dann für alle zukünftigen Dokumente).
Wie kann ich das eigentliche Textfeld so definieren, dass es automatisch in eine zweite Seite überblendet, diese weiteren Seiten aber möglicherweise ganz anders gestaltet sind?
Das Textfeld mittels Kontextmenü 'Verankerung...' z.B. am Absatz verankern und für die aktuelle Seitenvorlage im Stylisten eine Seitenvorlage als Folgevorlage definieren die Deinen Wünschen entspricht (Stylist-->Register 'Verwalten')

Gruß
Stephan
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Über 'Format' -> 'Seite' -> 'Seitenvorlage / Verwalten' erreiche ich einen Einstellung "Folgevorlage". Meinst du das?
Ja.

Stephan
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Es ist alles ganz einfach und auch einfach zu verstehen, jedoch wegen des Umfangs nur schwer in Kürze zu erklären. Ich versuche es mal:
Es gibt (oder es gibt im Wesentlichen) 5 Arten von Vorlagen:
(1)Seitenvorlagen
hier ist alles geregelt was mit einer kompletten Seite in Zusammenhang steht, also z.B. Seitenränder, Kopfzeilen, Hintergrund usw.
(2)Absatzvorlagen
hier ist alles geregelt was für einen Absatz zutrifft, z.B. Textausrichtung, Textfluß, Nummerierung, Tabulatoren usw.
(3)Zeichenvorlagen
alles was mit den Zeichen zu tun hat z.B. Schriftart, Schriftgröße usw.
(4)Nummerierungsvorlagen
alles was mit Nummerierungen oder Aufzählungen zu tun hat z.B. die Zählweise, also ob A,B,C... oder 1,2,3...
(5)Rahmenvorlagen
das sind Vorlagen welche für Objekte verwandt werden, also z.B. Bilder (auch ein Rahmen ist in diesem Sinne ein Objekt selbst wenn er Text enthält. Ein Rahmen der Text enthält ist i.S. Word ein Textfeld)

Diese Vorlagen können auch kombiniert sein oder übergreifend. Zum Beispiel enthält eine Absatzvorlage auch Angaben im Sinne einer Zeichenvorlage.

Zum Prinzip der Seitenvorlagen (um hier keine Verwirrung zu stiften geht die folgende Erklärung davon aus das Du OpenOffice mit quasi Standardeinstellungen benutzt !):
Wenn Du ein leeres Writer-Dokument öffnest dann basiert es auf der (aktuellen) Standardvorlage, ähnlich wie Normal.dot bei Word, der Unterschied ist jedoch das es hierfür in der Grundeinstellung (!) keine separate Datei gibt. Du siehst eine leere Seite, diese basiert auf der Seitenvorlage „Standard“, wenn Du Dir diese Vorlage im Stylisten ansiehst kannst Du sehen das die Folgevorlage ebenfalls mit „Standard“ angegeben ist. Das bedeutet das wenn Du auf der Seite Text eingibst und Dein Text das Ende der Seite erreicht und dann ein Seitenumbruch erfolgt das dann diese nächste Seite ebenfalls der Seitenvorlage „Standard“ entspricht. Wäre als Folgevorlage eine andere eingetragen so würde automatisch diese verwendet. Falls Du nun tatsächlich die Folgevorlage änderst, betrifft diese Änderung nur das aktuelle Dokument. Das aktuelle Dokument ist jedoch ein *.sxw (oder temporär ein *.sxw, wenn noch nicht gespeichert). Wenn Deine Änderung von Dauer sein soll muß sie als Dokumentvorlage (stw) gespeichert werden, diese Vorlage kann Text oder Bilder usw. enthalten, muß es jedoch nicht – im Normalfall enthält sie nur Formatierungen.
Beispiel: öffne ein leeres Dokument und ändere die Folgevorlage der Seitenvorlage „Standard“ von „Standard“ auf „Verzeichnis“, mache in dem Dokument nichts weiter. Wähle nun Datei>Dokumentvorlage...>Speichern und speichere. Öffne ein neues Dokument mit Datei>Neu>Dokumente und Vorlagen, suche dort im Dialog die Vorlage die Du gerade gespeichert hast. Es wird ein leeres Dokument geöffnet, fülle die erste Seite mit Text so das zur zweiten Seite umgebrochen wird – und Du siehst das diese Seite 2 automatisch auf der Seitenvorlage „Verzeichnis“ basiert, so wie Du es vorher eingestellt hast.
Dieses Verfahren geht im Prinzip für alle Arten von Vorlagen (und noch Einiges mehr, z.B. können Menüleisten für eine bestimmte Vorlage festgelegt werden), alles was Du einstellst (fast alles) bleibt erhalten wenn Du das Dokument danach als Vorlage speicherst.
Jedoch – falls Du nun ein Dokument über Datei>Neu>Textdokument öffnest basiert es immer noch auf der ursprünglichen Vorlage. Soll ein neues Dokument welches über Datei>Neu>Textdokument geöffnet wird einer bestimmten von Dir erstellten Vorlage entsprechen dann muß diese Vorlage als Standardvorlage gesetzt sein. Hierzu:
Datei>Dokumentvorlge>Verwalten die Vorlage wählen, welche zukünftig die Standartvorlage sein soll, darauf Kontextmenü erzeugen und 'Als Standardvorlage setzen' anklicken, das wars. (Es kann natürlich immer nur eine Standardvorlage geben)
Der Haupttext in einem Rahmen auf Seite 1, der von mir erstellen Dokumentvorlage, soll bei Erreichen des Seitenendes auf Seite 2 fliessen. Der ganze Rahmen samt Inhalt soll sich nicht auf die Seite 2 verschieben. Diese zweite Seite soll im Gegensatz zur Seite 1 nur eine kleine Grafik am rechten oberen Rand enthalten und fortlaufend nummeriert sein mit "-zwei-" etc... Obwohl ich es nichtmal geschafft habe so eine Folgeseitenvorlage für meine Dokumentvorlage zu definieren, bin ich nach etwas rumprobieren skeptisch, ob das überhaupt das richtige für mich ist.

Allerdings ist es in der Tat suboptimal bei Dokumenten, die über mehrere Seiten gehen dann mit mehreren Dokumentvorlagen, Copy&Paste, mehreren OO-Fenstern etc. arbeiten zu müssen.
Ein Text kann nicht aus einem Rahmen herausfließen (er kann nur von einem Rahmen in einen anderen Rahmen fließen, wenn diese verkettet sind), ich bin aber eigentlich überzeugt das Du nicht genau das meinst was Du geschrieben hast. (Das würde bei Word auch nicht gehen, also wenn das was Du meinst in Word geht ist es etwas Anderes als Du beschreibst)
Die Sache mit den Bildern (unterschiedlich für verschiedene Seiten) geht. Die Erklärung dafür ist wider etwas lang, ließ doch erstmal den Thread:

viewtopic.php?t=1207&postdays=0&postorder=asc&start=0

dort habe ich das diskutiert. Wenn Du es nicht verstehst frage nochmal. In jedem Fall brauchst Du nicht zu befürchten mit mehreren Dokumenten und 'Copy und Past' arbeiten zu müssen.



Ich hoffe das war etwas erhellend.

Gruß
Stephan
Niels
*****
Beiträge: 212
Registriert: Mi, 16.06.2004 06:46
Wohnort: Heikendorf

wenn dann nichts mehr geht helfen Makros

Beitrag von Niels »

Zum Thema Drucken oder nicht Drucken von Grafiken gibt es auch die Möglichkeit 2 Seitenvorlagen (oder 4, wenn man andere Folgeseiten hat) zu erstellen, zwischen denen man umschaltet. Das klappt natürlich nur, wenn die Grafiken nur in der Kopf- und Fußzeile sind. Nun kann man das Umschalten der Vorlagen als Makro aufzeichnen und in der Vorlage Schaltflächen einbauen, die das Umschalten ohne jegliche Kentnisse erledigen. Ich habe eine Vorlage weiterhin mit Makroaufzeichnung dazu gebaracht, Ihre Schriftfabe zu ändern. Dazu hätte man sicher die betrefenden Rahmenvorlagen ändern können (wenn man weiß, wie man Rahmen in OO-Basic anspricht und denen neue Formate zuweist, jedoch habe ich es gelöst, indem ich vor die betreffenden Passagen einen Suchtext (weiße Schrift) gesetzt habe, den ich nun suche und dann Pfeil rechts - Strg+Ende sende und die Farbe ändere. Funktioniert auch super und ich habe kein Kommando Basic selbst getippt. Allerdings dürfen die Rahmen hierbei nicht gegen Änderung gesperrt sein. Dazu habe ich eine Demovorlage unter http://www.hansenprivat.de/ooo/Test5.stw in´s Netz gestellt.

Ciao
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Wie ich allerdings eine Grafik (wie im angehängten Bild) anhängen kann in eine Folgevorlage ist mir schleierhaft. Zwei Rahmen miteinander verknüpfen kann man ja auch nur wenn die Dokumentvorlage die zu verknüpfenden Rahmen bereits enthält.
Ich könnte das ganze jetzt so lösen: Z.B. zehn Folgeseiten erstellen, die jweiligen Textrahmen verknüpfen und die Grafiken platzieren, das hat aber ja offensichtlich den Nachteil, dass die Dokumentvorlage sehr gross wird und man immer beim Drucken aufpassen muss nicht die leeren Seiten mitzudrucken...
Ist es nicht vielleicht sogar klüger zumindest beim Haupttext-Rahmen auf den Rahmen zu verzichten und das ganze über eine Absatzvorlage zu realisieren? Womit das Problem der Grafik in der Folgevorlage aber immernoch nicht gelöst wäre...
Nun sei mal unbesorgt, es wird alles genau so wie Du es haben willst. Da Du so hübsche Bilder gemacht hast kann ich es nun gut erklären.

Vergiß zunächst Deine Vorstellung mit dem Übergreifenden Rahemen, ist unnötig und schafft im Speziellen nur zusätzlichen Aufwand. Gehe so vor:
-öffne ein leeres Dokument
-schalte Stylisten ein,schalte dort auf Seitenvorlagen. Die erste noch leere Seite wird nun als Seitenvorlage „Standard“ angezeigt.Drücke im Stylisten die Schaltfläche „neue Vorlage aus Selektion“, vergib einen Namen „Standard1“ und OK. Du siehst nun die gerade erstellte Seitenvorlage im Stylisten aufgeführt. Erzeuge Kontextmenü auf der Seitenvorlage „Standard“ und stelle als Folgevorlage „Standard1“ ein.
-ändere jetzt in den beiden Seitenvorlagen (Kontextmenü:Äandern) die Seitenränder so ab das bei „Standard“ der linke Seitenrand bei 2cm der obere bei 12 cm (so setzen das der Rand unmittelbar über der Position wo Sehr geehrte... stehen soll) unterer 2cm rechter 7cm. Mache das im diesem Sinne auch bei der Seitenvorlage „Standard1“. Ziel ist das die Seitenränder den Bereich einschließen, welchen Du mit dem Textrahmen begrenzen wolltest. (die cm-Angaben habe ich nur aus dem Bild geschätzt mache sie so wie nötig).
-Du siehst weiterhin eine leere Seite mit seitenvorlage „Standard“ füge jetzt 3 Rahmen für Anschrift, Betreff und Datum ein und passe sie an wie nötig. Achte darauf das sie „an der Seite“ verankert sind (Kontextmenü -->Verankerung).
-Füge Grafik 1,2,3 ein und richte aus usw. und verankere sie wie die Rahmen an der Seite. Wenn Du die Grafiken einfügst kannst Du im Auswahldialog einen Haken setzen, wenn sie verknüpt sein sollen, das ist Dir überlassen aber nur sinnvoll wenn die Grafiken langfristig am angegebenenb Ort vorhanden sind (weil wir ja eine Vorlage erstellen). Da ich nicht annehme das es sich bei den Grafiken um Photos mit 2400 dpi Auflösung handelt würde ich sie im speziellen Fall nicht verknüpfen sondern integrieren.
-die sichtbare Seite sollte nun so aussehen wie Du sie haben willst. Du kannst auch schon etwas Text ergänzen z.b. „sehr ge...“ oder ein automatisches Datumsfeld oder anderes.
-setze den Cursor in den Textbereich links unten (der durch die Seitenränder begrenzt ist), drücke so oft <Enter> bis die 2. Seite erscheint. Diese sollte automatisch auf Seitenvorlage „Standard1“ basieren, kontrolliere das.
-schalte im Kontextmenü der Seitenvorlage „Standard1“ im Stylisten die kopfzeile ein.
-setze den Cursor in die nun sichtbare Kopfzeile der 2. Seite
-füge Grafik 4 ein so das sie „am Absatz“(!) der Kopfzeile verankert ist. Jenachdem wie groß die Grafik ist mußt Du möglicherweise die Größe der Kopfzeile nochmals in der Seitenvorlage im Stylisten anpassen. Wichtig ist das die Grafik unbedingt am Absatz der Kjopfzeile verankert bleibt.
-setze den Cursor zurück auf die erste Seite auf die Position wo Du mit dem <ENTER> begonnen hast und lösche alle gemachten ENTER (also die Leerabsätze). Die Seite 2 verschwindet nun wieder
-speiche das Ergebnis unter Datei>Dokumentvorlage >Speichern

Willst Du nun so ein Dokument erzeugen, wähle Datei>Neu>Dokumente und Vorlagen und öffne die gerade erstellte Vorlage. Schreibst Du nun Text und Seite 1 ist „voll“ erscheint automatisch Seite 2 mit(!) der Grafik 4.


War jetzt etwas viel Text, aber wenn Du das verstanden hast kannt Du das später immer wieder aus dem Gedächtnis für andere Vorlagen wiederholen. Ich hoffe mir ist bei der Beschreibung kein Fehler unterlaufen.

Gruß
Stephan
Niels
*****
Beiträge: 212
Registriert: Mi, 16.06.2004 06:46
Wohnort: Heikendorf

Fräge

Beitrag von Niels »

Üpelappt die Grafik auf der Folgeseite in der Höhe mit dem Textrahmen?
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Üpelappt die Grafik auf der Folgeseite in der Höhe mit dem Textrahmen?
Ich hoffe nicht, da es im Bild nicht so aussieht ansonsten ist mein Vorschlag für die zweite Seite so nicht realisierbar (Unterkante Grafik max Oberkante Text) wie Du wohl erkannt hast, weil Du diese Frage stellst. Mit einfachen Zeichnungen gilt diese Beschränkung aber nicht.

Gruß
Stephan
Niels
*****
Beiträge: 212
Registriert: Mi, 16.06.2004 06:46
Wohnort: Heikendorf

@ Stephan

Beitrag von Niels »

ist ja witzig, ich habe mein Post begonnen, als Deines noch nicht da stand. Und mit meinem 3-Zeiler war ich auch schneller fertig :D . Aber eigentlich war die Frage genau die Vorarbeit um in etwa die Antwort zu geben, wie Du. So schick hätte ich das zwar nicht schreiben können, aber ganau das war auch mein Gedanke.
Nun ist nur noch die Frage, ob ein PDF erzeugt wird oder das Geschäftspapier vorgedruckt ist. So hatte ich eigentlich die eine Fragestellung mit dem Nichtdrucken von Grafiken verstanden, dass dies bedarfsweise erfolgen soll. Na ja, vielleicht habe ich da aber auch nur zu viel reininterpretiert, weil ich mich halt auch gerade mit dieser Problematik beschäftigt hatte.

Ciao
Niels
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

@Niels
ich hatte mir Deine Dokumentvorlage geladen und irgendwie kam mir die Grafik bekannt vor, wir haben da wohl schon mal etwas Ähnliches diskutiuert.

Zur Positionierung der Grafik:
Die Beschränkung, welche ich in meinem letzten Post andeutete gilt nicht. Die Grafik kann völlig frei auch den Textbereich überlappen im Sinne das die Grafik zwar rechts vom Text ist aber die Unterkante der Grafik tiefer als die Oberfläche vom Text. Überlappen im wörtlichen Sinne ohnehin.
Hierzu muß die Grafik als Seitenhintergrund eingefügt werden (mit Verankerung 'Position rechts oben') und der Text einen rechten Einzug erhalten. Für genaue Positionierung der Grafik kann es allerdings notwendig sein in einem Grafikprogramm einen oberen und rechten Rand an der Grafik (Weiß oder transparent) zu ergänzen.

Damit ist auch dieses Problem ausgeräumt.

Gruß
Stephan
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Doch eigentlich überlappt sich Grafik und Text. Das ist allerdings nicht so schlimm und da kann ich auch einen Kompromiss eingehen und das anpassen. (Grafik ist 2,13cm hoch, 3,13cm oberen Rand ist i.O.).
Du brauchst keinem Kompromiss einzugehen, beachte was ich zusätzlich am: Mo, 26.07.04 22:30 zum Positionieren der Grafik geschrieben habe.
Einziges übriges Problem ist, dass dann auf Seite drei (vier, fünf, sechs, ...) leider keine Grafik mehr vorhanden ist (die Grafik kein Teil einer Seitenvorlage sein kann!?)

Sonst funktioniert alles wunderbar.

Es gibt wohl leider keine Möglichkeit, dass die Folgeseiten diese Grafik immer enthalten, oder? Nunja, ich bin erstmal soweit zufrieden und hoffe es wird nicht so oft vorkommen, dass ich mehr als zwei Seiten beschreiben werde!
Das sollte funktionieren (Grafik auf Seite 2 und folgenden) bist Du nach meiner Anleitung vorgegangen überprüfe das bei Seitenvorlage "Standard1" als Folgevorlage ebenfalls "Standard1" eingestellt ist und im Register Kopfzeilen dieser Seitenvorlage Kopfzeile links/rechts gleich aktiviert ist. (ich habe das gestern als ich die Anleitung schrieb bei mir nachvollzogen, also wenn es bei Dir nicht funktioniert dann hast Du irgentetwas falsch gemacht, denn es funktioniert bei mir)

Du hast aber noch nicht ganz verstanden das die Grafik Teil der Seitenvorlage ist. Genau deshalb habe ich ja ausdrücklich darauf hingewiesen das sie an der Kopfzeile verankert werden muß. Meine zusätzliche Anleitung die Grafik als Seitenhintergrund einzubinden führt zu dem gleichen Ergebnis (Grafik ist wieder Teil der Seitenvorlage) und zusätzlich kann sie frei (innerhalb der Seitenränder) positioniert sein. Die Seitenränder stellen jedoch keine grundsätzliche Begrenzung da denn Du kannst sie im Extremfall auf null setzen und in Text mit Einzügen arbeiten.
Dies ist aber sicherlich nur eine Frage des Feintunings und den Kompressionseinstellungen der PDF-Erzeugung, aber die Möglichkeiten habe ich mir bis jetzt noch nicht näher zu Gemüte geführt.
der integrierte PDF-Export ist wirklich nicht besonders, es gibt jedoch ein sehr schönes Makro für Ghostscript das einen viel besseren PDF-Export ermöglicht, insbesondere wird im PDF gleich eine automatische Navigation erzeugt. Ich habe jetzt gerade den Link nicht zur Hand, frage bei Bedarf nach dann suche ich ihn raus.
Ich gebe allerdings zu das ich zur PDF-Erzeugung im Allgemeinen externe Programme verwende.
Zu der PDF-Problematik habe ich gerade hier gepostet, da ist auch der angesprochene Link:
viewtopic.php?p=5253#5253

Gruß
Stephan
Antworten