Überschriebene Feldbefhele auslesen

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Mr.Ioes
******
Beiträge: 524
Registriert: Fr, 12.03.2004 10:02

Überschriebene Feldbefhele auslesen

Beitrag von Mr.Ioes »

Hallo,

ich stehe noch ganz am Anfang von Überlegungen zur Gestaltung einer Dokumentenvorlage(nfamilie). In dieser Vorlage sollen sowohl Datenbankfelder als auch sonstige Feldbefehle, Textmarken und Querverweise eingefügt werden.

Da ich das Formular nicht nur für mich machen will sollen die Anwender, die nicht sofort mit den Feldbefehlen und Datensatzfeldern klar kommen, diese Textstelle einfach Löschen und Überschreiben können. Soweit dürfte kein Prolbem auftauchen.

Nun will ich den Inhalt dieser Textstellen automatisch auslesen und in einer Datenbank als Datensatz ablegen können, und zwar auch dann, wenn diese überschrieben wurden. Da ich so was noch nie gemacht habe, frage ich hier mal ganz vorsichtig an, wie man an diese Aufgabe rangehen kann.

Wäre es eine Möglichkeit die entscheidenden Textstellen in Rahmen zu plazieren, um deren Inhalt später auslesen zu lassen?

Wie geht das überhaupt mit dem Auslesen eines Dokumentes? Da müsste ich mich dann wohl doch mal mit StarBasic auseinanderesetzen.

Gruß - Mr.Ioes
Ramses
**
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 16.07.2004 09:20

Beitrag von Ramses »

Hallo,

Ich persönlich lebe ja nach dem Motto: Gib dem Anwender immer nur soviel Freiheiten wie unbedingt nötig.

Daher denke ich, dass es evtl. klüger wäre beim Aufruf der Vorlage erst ein Dialog zu starten, wo dann der Anwender seine Sachen ausfüllen kann oder eben auch nicht. (das wären dann ja die Textfelder, die er sonst löschen würde)

Damit vermeidest du nämlich die Möglichkeit, dass zuviel gelöscht wird und hast die "Kontrolle" über alles :)


Nun will ich den Inhalt dieser Textstellen automatisch auslesen und in einer Datenbank als Datensatz ablegen können, und zwar auch dann, wenn diese überschrieben wurden
Wenn du das ganze in Variablen speicherst, ist das eigentlich kein Probl. Und die Sachen, die vom Anwender gelöscht werden können bzw. dann in Dialog einfach nicht ausgefüllt werden brauchst du dann ja im Dokument nicht anzeigen lassen, was aber nicht heißt, dass sie nicht mehr da sind.


Na ja, so würde ich da zumindest ran gehen.

Gruß
Dimi

P.S - Es hat vielleicht den Anschein, dass ich sehr böse zu den lieben Anwendern im Büro bin, aber jeder von euch, der für 400 solcher Kreaturen verantwortlich ist, weiß wovon ich rede :)
Mr.Ioes
******
Beiträge: 524
Registriert: Fr, 12.03.2004 10:02

Beitrag von Mr.Ioes »

Ramses hat geschrieben: Ich persönlich lebe ja nach dem Motto: Gib dem Anwender immer nur soviel Freiheiten wie unbedingt nötig.
Erst noch mal zur Situation vorab. Es geht um die Erstellung von Gutachten, die zwar meistens nach demselben Shema ablaufen aber eben nicht immer. Es würde auch recht lange daueren, bis ich nicht nur den Standardfall sondern auch die meisten Varianten bei den Gutachten selbst verstanden hätte, geschweige denn, dass ich sie damit berteits im Fornular/Programm-Code umsetzen könnte. Zudem wären meine "Anwender" oft ältere, regelmäßig fachlich gut ausgebildete Leute, die sich von mir kaum etwas vorschreiben lassen würden, andererseits aber oft ziemliche Laien sind, wenn es um kniffligere Fragen der Textverarbeitung geht.

Ramses hat geschrieben:..., dass es evtl. klüger wäre beim Aufruf der Vorlage erst ein Dialog zu starten, wo dann der Anwender seine Sachen ausfüllen kann oder eben auch nicht. (das wären dann ja die Textfelder, die er sonst löschen würde)
Wenn ich selbst mal soweit bin das umzusetzen, möchte ich das auch so machen. Allerdings brauche ich selbst (wie oben bereits angedeutet) wohl noch einige Jahre Berufserfahrung, bis ich mir einen Überblick über die diversen Fallgestalltungen geschaffen habe und diese im Dialog abbilden könnte.

Also könnte der Dialog nur den Einstieg bilden. Auf jeden Fall muss Platz für eigene Kreativität und Fehlbedienung bleiben.
Ramses hat geschrieben:
Nun will ich den Inhalt dieser Textstellen automatisch auslesen und in einer Datenbank als Datensatz ablegen können, und zwar auch dann, wenn diese überschrieben wurden
Wenn du das ganze in Variablen speicherst, ist das eigentlich kein Probl. Und die Sachen, die vom Anwender gelöscht werden können bzw. dann in Dialog einfach nicht ausgefüllt werden brauchst du dann ja im Dokument nicht anzeigen lassen, was aber nicht heißt, dass sie nicht mehr da sind.
Nur noch mal zur Erläuterung: Wourm es mir geht, ist die statischtische Erfassung der Gutachten anhand möglichst vieler Parameter, z.Bsp. um sie später bei vergleichbarer Fragestellung zum Vergleich heranziehen zu können.

Also mein eigener Verständnishorizont ist noch sehr getrübt. Kann ich den Inhalt eines Rahmens als Variable definieren, um diese auszulesen und in einer Datenbak abzuspeichern? Wäre das eine Aufgabe für StarBasic (oder wie das heißt)?

Gruß - Mr.Ioes
Antworten