Nutzung von CSV Dteien als Datenquelle in OOo 2.3

Datenbanklösungen mit AOO/LO

Moderator: Moderatoren

meinereiner
*
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 21.09.2007 20:19

Nutzung von CSV Dteien als Datenquelle in OOo 2.3

Beitrag von meinereiner »

Hi allerseits,

bei dem Versuch einen ;-separierten Text in einer CSV-Datei als Datenquelle zu nutzen habe ich unter Opensuse 10.2 64-bit ein merkwürdiges Problem gehabt. Nach Durchlaufen der gesamten Prozedur hat er unter der neuen Datenbank keinerlei Tabellen erkannt. Erst als ich die CSV-Endung (Großbuchstaben) in csv (Kleinbuchstaben verändert habe, hat er die entsprechenden Dateien erkannt. (Sie liegen auf einer vfat-Partition. Scheinbar macht OpenOffice 2.3 bei der Behandlung von Dateiendungen unetr Linux Unterschiede. Wei ist das unter M$-XP?

Norbert
Gert Seler
*******
Beiträge: 1763
Registriert: Di, 03.10.2006 18:05

Re: Nutzung von CSV Dteien als Datenquelle in OOo 2.3

Beitrag von Gert Seler »

Hallo meinereiner,
in der OOo-Hilfe steht einiges über "Export und Import von Dateien". Schau Dir bitte dieses Thema an :
Importieren;Tabellen in Textformat

Ich hoffe es hilft Dir weiter.


mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Nutzung von CSV Dteien als Datenquelle in OOo 2.3

Beitrag von komma4 »

meinereiner hat geschrieben:macht OpenOffice 2.3 bei der Behandlung von Dateiendungen unetr Linux Unterschiede. Wei ist das unter M$-XP?
LINUX macht eine Unterscheidung von Gross-/Kleinschreibung - das weisst Du sicher.
Vielleicht kommt es darauf an, wie die VFAT-Platte gemounted wurde.... (muss ich zu Hause nochmal nachschlagen)
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
meinereiner
*
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 21.09.2007 20:19

Re: Nutzung von CSV Dteien als Datenquelle in OOo 2.3

Beitrag von meinereiner »

Danke für die prompten Antworten.

Das Linux Unterschieder macht bei Groß/ und Kleinschreibung ist klar. Auch das Importieren klappt bei den CSV-Dateien. IMHO dürfte aber unter Linux solch ein Problem nicht auftauchen, da viele Exportroutienen anderer Software mal CSV und mal csv-Dateien erzeugen. Unter Windows ist das meist egal. Aber es ist schon blöd, wenn man die Dateien erst umbenennen muss, wenn sie von OOo erkannt werden soll.

Bezüglich der Mount-Optionen muss ich ebenfalls noch einmal schauen ob da nich ein Fehler meinerseits drin steckt. Ansonsten wäre dies ein kleiner Schönheitsfehler in dem sonst sehr guten Projekt.

Norbert
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Nutzung von CSV Dteien als Datenquelle in OOo 2.3

Beitrag von komma4 »

Mein Test-OOo 2.3.0 erkennt beim Datei>Öffnen sowohl eine CSV, als auch csv oder cSv korrekt - und bietet den Textimport-Dialog für Calc an.
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
meinereiner
*
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 21.09.2007 20:19

Re: Nutzung von CSV Dteien als Datenquelle in OOo 2.3

Beitrag von meinereiner »

Du hast Recht, beim normalen laden von csv-Dateien über der Öffnen-Dialog erkennt OOo alle Versionen. Das von mir geschilderte Problem erscheint aber erst bei der Erstellung einer neuen Datenbank, wo eine CSV-Datei als Datendatei genutzt werden soll.
Tust du das: Datei->Neu->Datenbank
Tust du weiter: Verbindung zu einer bestehenden Datenbank->Text->Weiter ; CSV-Dateien anklicken, Datenpfad suchen und weiter klicken ...

Dann werden unter Tabellen nur csv-Dateien angezeigt (bei mir jedenfalls).


Norbert

openSUSE, OOo 2.3
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Nutzung von CSV Dteien als Datenquelle in OOo 2.3

Beitrag von komma4 »

meinereiner hat geschrieben:...CSV-Dateien anklicken, Datenpfad suchen und weiter klicken ...
Nehme den Optionsschalter "Sonstige" darunter und gebe die gewünschte Dateiendung ein: cSv

Klappt hier
:-)
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
meinereiner
*
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 21.09.2007 20:19

Re: Nutzung von CSV Dteien als Datenquelle in OOo 2.3

Beitrag von meinereiner »

Danke für den Tip! :D

Funktioniert endlich, sehe dieses Problem als kleinen Schönheitsbug in OOo an.

mfg

Norbert
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Nutzung von CSV Dteien als Datenquelle in OOo 2.3

Beitrag von komma4 »

Norbert,

ist "eigentlich"*** kein Fehler (bug):

Im Dialog wird klar angegeben: (*.csv). Diese Angabe ist nunmal auf Systemen <> Windows case-sensitive. Damit stimmt sie - ergo: kein Bug!

Fehlerhaft ist die Beschreibung - die Deine Erwartung weckte: dass alle comma separated value-Dateien damit bearbeitet werden (können). Was vielleicht daran liegt, dass bspw. Linux im OOo-Dateidialog bei der Vorgabe "*.csv" im Dateinamen-Feld auch andere Schreibweisen anzeigt....

Und fehlerhaft ist auch der Hilfetext: "Aktivieren, um auf CSV-Dateien zuzugreifen."

Dein Wunsch ist ein feature request :-)

Für Fehlermeldungen und Wünsche: OOo Issue tracker


*** "Eigentlich" gibt es eigentlich gar nicht.
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
meinereiner
*
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 21.09.2007 20:19

Re: Nutzung von CSV Dteien als Datenquelle in OOo 2.3

Beitrag von meinereiner »

Hi,

Recht hast du!

Das ist jedoch wie mit einem Auto mit nur drei (3) Rädern. Es ist per Definition ein Auto(mobil), sieht aber nicht so besonders aus. Es macht das, was es per Definition machen soll, sieht aber Sch... aus. Ein Schönheitsfehler also, kein richtiger Fehler.

mfg

Norbert
Antworten