Hallo Zusammen!
Ich möchte innerhalb eines Makros auf Tabellenblatt 2 wechseln, dort den Schutz deaktivieren (Passwort: 9270) und anschließend wieder mit dem Passwort 9270 aktivieren.
Kann mir jemand weiterhelfen? Ich habe ein Makro aufgezeichnet, aber es wird dann jedes Mal während der Ausführung des Makros das PW abgefragt.
Funtioniert das auch ohne Abfrage? Das halt einfach das Makro den Schutz aktiviert und wieder deaktiviert und dabei das PW automatisch eingibt oder so ähnlich??
Schonmal Danke im Voraus!
Tabellenschutz in Makro aktivieren & deaktivieren
Moderator: Moderatoren
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Tabellenschutz in Makro aktivieren & deaktivieren
besorge Dir die Referenz des Tabellenblatts und führe die Anweisugen aus:
Hilft Dir das?
Code: Alles auswählen
'Schutz mit Passwort entfernen
oSheet.Unprotect( "9270" )
'Schutz mit Passwort setzen
oSheet.Protect( "9270" )
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Re: Tabellenschutz in Makro aktivieren & deaktivieren
hmm funktioniert nicht. Fehlermeldung "BASIC-Laufzeitfehler. Objektvariable nicht belegt."
Tippfehler oder sowas?
Tippfehler oder sowas?
Re: Tabellenschutz in Makro aktivieren & deaktivieren
Hallo
Vermutlich hast du nicht alles gelesen, was Komma4 dir schrieb:
Gruß Karo
Vermutlich hast du nicht alles gelesen, was Komma4 dir schrieb:
wahrscheinlich:komma4 hat geschrieben:besorge Dir die Referenz des Tabellenblatts .......
Code: Alles auswählen
osheet = thisComponent.sheets(1) '2.Tabellenblatt ? (index beginnt bei 0)
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.2.1 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.2.1 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)