Wie dieses Layout mit OO.org Writer realisieren

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Sascha Morr
**
Beiträge: 26
Registriert: Di, 30.08.2005 07:30

Wie dieses Layout mit OO.org Writer realisieren

Beitrag von Sascha Morr »

Hallo,

ich würde gerne ein bestimmtes Layout mit OO.org Writer realisieren, bekomme es aber leider nicht gebacken weshalb ich Euch frage. Das Layout soll folgendermaßen aussehen:

Bild

Legende
[ROT] Kopfbereich mit Überschrift und kurzen Text
[GRÜN] Spalte 1
[BLAU] Spalte 2
[GELB] Infobox mit schwarzen Rahmen

Das Layout dürfte nur auf der ersten Seite des Dokuments so sein. Die folgenden Seiten müssten ganz normal mit zwei Spalten sein.

Kann mir einer von Euch erklären ob und wenn ja wie man so etwas mit OO.org Writer realisieren kann?

Danke im Voraus.

Grüße
Sascha
Die richtige Ideologie stellt den Menschen und sein Wohl in den Mittelpunkt, nicht wenige Menschen und ihr Wohl. Sie handelt weitsichtig und nicht nach kurzfristigen Vorteilen.

» http://saschamorr.de
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Wie dieses Layout mit OO.org Writer realisieren

Beitrag von komma4 »

Einfügen>Tabelle... für Rot, Grün und Blau evtl. mit Zeilenumschaltungen (STRG+Eingabe) auf die gewünschte Grösse bringen.
Einfügen>Rahmen... für Gelb, Grösse wie gewünscht, positionieren, verankern und Umlauf einstellen.

...oder soll das ein Format sein, dass sich auf jeder (Folge-)Seite wiederholt?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Wie dieses Layout mit OO.org Writer realisieren

Beitrag von Eia »

Rückfragen:
Sind die Farben hier nur zur Demonstration oder soll das fertige Layout unterschiedliche Farben pro Bereich bekommen? Falls die Farben gewünscht sind: sollen auch die weissen Ränder sein?
Soll Inhalt in die Bereiche? Falls ja: nur Text oder auch anderes? Sollen die Inhalte des blauen und des grünen Bereichs den gelben umfliessen? Soll der Inhalt von einem zum nächsten Bereich "überfliessen" oder sind sie klar getrennt?
mfG
chrk
*******
Beiträge: 1670
Registriert: Sa, 22.09.2007 18:09

Re: Wie dieses Layout mit OO.org Writer realisieren

Beitrag von chrk »

Hallo zusammen,
ich gehe mal mit einem ganz normalen zweispaltigen Satz für den Fließtext aus.
Die folgenden Seiten müssten ganz normal mit zwei Spalten sein.
Das wäre dann eine Seitenformatierung, für die man in dem Fall die Standardseitenvorlage (auch gespiegelt, wenn nötig) nehmen könnte, wenn nicht gerade unterschiedliche Kopf-/Fußzeilen benötigt werden.

Für den Kopf fügt man einen Rahmen ein, der an der Seite verankert ist, so breit wie der Satzspiegel und die Position links und oben jeweils von Textbereich. Den Umlauf auf "kein" stellen und die Abstände rechts, links und oben auf 0, unten nach Wunsch. Dafür kann man dann auch eine Rahmenvorlage erstellen.

Der Infokasten wird ebenfalls als Rahmen eingefügt, ebenfalls an der Seite verankert, mit "Seitenumlauf", Abstände nach ästhetischem Empfinden. Die Position sollte horizontal zentriert zum Seitentextbereich sein, die vertikale Position als absoluter Wert von Seite. Auch hierfür lässt sich eine Rahmenvorlage erstellen.

Im übrigen empfiehlt sich die Lektüre der verschiedenen Kapitel zu Seitenvorlagen und Textrahmen in http://www.ooowiki.de/KategorieWriter.
Dateianhänge
ZweispaltigTeaser_20080119_chrk.zip
einfaches Beispiel, zip in odt umbenennen
(14.28 KiB) 78-mal heruntergeladen
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Wie dieses Layout mit OO.org Writer realisieren

Beitrag von Eia »

Version mit Rahmen:
rahmen.zip
Datei ist nur umbenannt, nicht gezippt
(15.18 KiB) 107-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Sascha Morr
**
Beiträge: 26
Registriert: Di, 30.08.2005 07:30

Re: Wie dieses Layout mit OO.org Writer realisieren

Beitrag von Sascha Morr »

Wow danke für Eure vielen Antworten, Vorlagen und Tips. Die farbliche Kodierung hatte ich nur gemacht damit man es leichter erklären kann. Ich habe mir gerade mal die von Euch angehangenen Dateien angeschaut und bin mir recht sicher das ich das dank Eurer Hilfe jetzt so hinbekommen werde wie ich es will.

Gracias! :-)

Grüße
Sascha
Die richtige Ideologie stellt den Menschen und sein Wohl in den Mittelpunkt, nicht wenige Menschen und ihr Wohl. Sie handelt weitsichtig und nicht nach kurzfristigen Vorteilen.

» http://saschamorr.de
Benutzeravatar
Sascha Morr
**
Beiträge: 26
Registriert: Di, 30.08.2005 07:30

Re: Wie dieses Layout mit OO.org Writer realisieren

Beitrag von Sascha Morr »

So ich habe mal was zusammengebaut und würde gerne Eure Meinung dazu hören. Ihr kennt Euch mit OO.org eben einfach besser aus :-)

Grüße
Sascha
Dateianhänge
rahmen2.zip
Datei ist nur umbenannt, nicht gezippt
(11.03 KiB) 121-mal heruntergeladen
Die richtige Ideologie stellt den Menschen und sein Wohl in den Mittelpunkt, nicht wenige Menschen und ihr Wohl. Sie handelt weitsichtig und nicht nach kurzfristigen Vorteilen.

» http://saschamorr.de
chrk
*******
Beiträge: 1670
Registriert: Sa, 22.09.2007 18:09

Re: Wie dieses Layout mit OO.org Writer realisieren

Beitrag von chrk »

Hallo Sascha,
ich kann mich schlecht kritisch zu Deinem Layout äußern, es entspricht ja im Wesentlichen meinem Vorschlag ;)

Wenn Du solche Layouts ausprobierst, ist es hilfreich, mit Blindtexten zu arbeiten. Das klassische Lorem Ipsum (gibt es auch als OOo-Extension) ist eine Variante, die andere ist ein AutoText, der mit OpenOffice schon mitgeliefert wird. Du gibst das Kürzel "bt" (ohne Anführungszeichen) ein und drückst <F3> zum Abrufen des Autotexts. Das ist einfach lebendiger und lebensnäher. Du kannst damit die Auswirkungen von Zeichen- und Absatzformatierungen, vor allem aber allem, was den Textfluss beeinflusst (z.B. Silbentrennung) wesentlich besser beurteilen.

Dann solltest Du mehr mit Absatzvorlagen arbeiten. Dein "Einführungstext" ist jetzt hart (manuell) formatiert, die Infobox ebenfalls. Mit Vorlagen kannst Du wesentlich flexibler und schneller Formate ändern, und eine Dokumentvorlage hilft beim Wiederverwenden.

Du hast jetzt die linke Spalte so weit gefüllt, bis sie voll ist, aber im echten Leben gibt der Text das ja nicht immer her. Mit Einfügen>Manueller Umbruch>Spaltenumbruch oder über eine Absatzvorlage (z.B. ein Überschriftenformat), die unter Textfluss>Umbrüche einen Spaltenumbruch einfügt, kannst Du Spaltenumbrüche steuern.
Antworten