OO Base im Netzwerk einsetzen?

Datenbanklösungen mit AOO/LO

Moderator: Moderatoren

toto_shamani
*
Beiträge: 17
Registriert: Di, 10.07.2007 11:43

OO Base im Netzwerk einsetzen?

Beitrag von toto_shamani »

Hallo liebe Kollegen(Innen),

gibt es Einstellungen, die ich vornehmen muss, damit oobase im Windows-Netzwerk von mehreren Usern von unterschiedlichen Rechnern aus verwendet werden kann?

Ich verwende oobase 2.2.1 (mit hsql-DB) bisher nur mit einem User (ich) von einem physischen Rechner aus. Ein erster Test mit einem anderen User von einem anderen Rechner fuehrte zu Problemen: Einige Spalte (mit boolschen Werten) enthielten ploetzlich Eintraege in Feldern, die vorher leer waren.
Trotz aller Warnungen setze ich oobase schon produktiv ein. Allerdings mit extremer Backup-Strategie ;-)
Gruss
Toto
-----------------------------------------------
WindowsXP SP3, openoffice 2.3.0,
sun report builder 1.0.1
ms-office2000
Gert Seler
*******
Beiträge: 1763
Registriert: Di, 03.10.2006 18:05

Re: OO Base im Netzwerk einsetzen?

Beitrag von Gert Seler »

Hallo toto,
hier kannst Du eine PDF-Datei zur "Netzwerkinstallation" downloaden.

http://www.google.de/search?q=Open+Offi ... =firefox-a

ich hoffe das hilft Dir weiter.

mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: OO Base im Netzwerk einsetzen?

Beitrag von komma4 »

toto_shamani hat geschrieben:gibt es Einstellungen, die ich vornehmen muss, damit oobase im Windows-Netzwerk von mehreren Usern von unterschiedlichen Rechnern aus verwendet werden kann?
Nein!
Da gibt es keine Einstellungen. Eine OOo-Base -Datei ist eine Verbindung zu einer Datenquelle. Wenn Du die interen Datenquelle verwendest - nutzt Du eine Einzelplatz-Version der HSQLDB engine.
Nutze eine "richtige" Datenbank -wie MySQL, PostgreSQL, oder andere (kommerzielle) Datenbanken für den angestrebten Einsatz.
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
toto_shamani
*
Beiträge: 17
Registriert: Di, 10.07.2007 11:43

Re: OO Base im Netzwerk einsetzen?

Beitrag von toto_shamani »

Hallo Winfried, hallo Gert,

besten Dank fuer Euer Feedback. Das pdf werde ich mir in jedem Fall mal ansehen.
Ich bin gerade noch ueber diesen Thread zum gleichen Thema gestolpert:
viewtopic.php?p=17247.
So wie ich das sehe, wird dort Deine Meinung wiedergegeben, Winfried.

Ich glaube, ich lass die Finger von dem Thema. Scheint mir, sofern es
ueberhaupt funktionieren kann, mit extrem viel Frickelei verbunden zu sein.
Gruss
Toto
-----------------------------------------------
WindowsXP SP3, openoffice 2.3.0,
sun report builder 1.0.1
ms-office2000
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: OO Base im Netzwerk einsetzen?

Beitrag von komma4 »

toto_shamani hat geschrieben:Ich glaube, ich lass die Finger von dem Thema. Scheint mir, sofern es
ueberhaupt funktionieren kann, mit extrem viel Frickelei verbunden zu sein.
Ich kann Dir nicht sagen, wie schwierig es ist eine Datenbank in einem Windows-Netzwerk aufzusetzten: in meinem SuSE war das von Anfang an dabei ...

Aber so schwierig kann das nicht sein (ZIP entpacken). Auch gibt es dann zur Administration weitere (GUI-!)Freeware-Tools (phpAdmin?), um User und Tabellen anzulegen etc.
Über Google findest Du bestimmt auch deutschsprachige Hilfen / Tutorials.

Über einen Datenbanktreiber (ODBC, SDBC, JDBC) baust Du die Verbindung von OOo aus auf. Auch hierzu gibt es eine Menge Infomaterial. Hier ist bei Linux Installation und Konfiguration angesagt (RPM installieren, eine *.config editieren), bei Windows ist dies meist alles schon installiert, konfiguriert und der Service läuft: in der Systemsteuerung ist dann "nur noch" der DB-Name und die IP-Adresse des Servers einzutragen).


Meiner Meinung insgesamt nach nicht schwieriger als eine BASE-HSQLDB-Tabelle zu entwerfen und mit OOo ein Formular zu bauen (OK: ich rede von 2.0 - ohne die Verwendung von Assistenten).

Vorteile der ganzen Aktion (die Dich maximal 6 Stunden kosten sollten): eine richtige Datenbank im Netzwerk! Ist allemal besser, als die ewigen auf_dem_Netzwerk_liegenden_Exceltabellen.


Viel Erfolg!
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
toto_shamani
*
Beiträge: 17
Registriert: Di, 10.07.2007 11:43

Re: OO Base im Netzwerk einsetzen?

Beitrag von toto_shamani »

Hallo Winfried,

danke fuer Deine Tipps. Ich denke, ich werde Deinem Rat folgen und das Vorgehen mit unserem Admin besprechen. Mir waere es schon sehr recht, wenn meine Kollegen von Ihrem Rechner aus, auf meine base-Datenbank zugreifen koenne.
Lokal und mit hsql funktioniert die Sache ja schon ziemlich gut.

Sobald wir uns an die "Netzwerkinstallation" heran gewagt haben, lasse ich Euch wissen, was daraus geworden ist.
Gruss
Toto
-----------------------------------------------
WindowsXP SP3, openoffice 2.3.0,
sun report builder 1.0.1
ms-office2000
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: OO Base im Netzwerk einsetzen?

Beitrag von komma4 »

toto_shamani hat geschrieben:schon sehr recht, wenn meine Kollegen von Ihrem Rechner aus, auf meine base-Datenbank zugreifen koenne.
Nochmal zum Verständnis:

Base ist "nur" ein Dokumententyp, der sich mit einer Datenquelle verbindet.

Wenn ihr (auf einem Server) eine Datenbank betreibt, dann kannst Du bspw. Formulare mit Base entwickeln, die auf die Daten der DB zugreifen (um diese anzuzeigen oder zu ändern).

Diese Formulare können für mehrere Benutzer verteilt (kopiert) werden. Deine KollegInnen werden dann nicht mit den anderen Möglichkeiten von Base (Abfragen, Berichte) konfrontiert (wenn sie nicht wollen/sollen).

Für die angesprochenen MySQL oder PostgreSQL Datenbanken gibt es IMHO vor allem gute Tools zum Tabellenentwurf, -Verknüpfung und zur Benutzer-/Rechteadministration, Datensicherung!!! Das bietet OOo nicht.

Für einen Mehrbenutzereinsatz ist Base hauptsächlich wg. der Einbindung der Daten ins Office geeignet --- aber, das ist doch was!

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Datenbank
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Jensemann
***
Beiträge: 59
Registriert: Mo, 08.10.2007 12:51

Re: OO Base im Netzwerk einsetzen?

Beitrag von Jensemann »

toto_shamani hat geschrieben:Sobald wir uns an die "Netzwerkinstallation" heran gewagt haben, lasse ich Euch wissen, was daraus geworden ist.
Hallo,
wage Dich da ruhig mal heran, es ist lohnenswert.
Bei entsprechenden Rechten und Routerkonfigurationen klappt dann der Zugriff sogar über das Internet.

Grüße
Jensemann
openSuSE 11.2 LibreOffice 3.6.1
Windows XP SP3 (in VirtualBox unter openSUSE 11.2) mit LibreOffice 3.5.4 sowie Apache OpenOffice 3.4.0
toto_shamani
*
Beiträge: 17
Registriert: Di, 10.07.2007 11:43

Re: OO Base im Netzwerk einsetzen?

Beitrag von toto_shamani »

Hallo zusammen,

habe das mittlerweile mit unserem Admin diskutiert und durchgezogen. Junge, Junge bin ich ein Esel. Vermutlich hatte ich mich von Anfang an falsch ausgedrueckt. Mir ging es eigentlich nur darum, dass zwei Kollegen ebenfalls auf meine hsql-db in base zugreifen koennen. Eine "Netzwerkinstallation" ist dafuer ja gar nicht erforderlich. Urspruenglich hatte ich angenommen, jeder installiert ooo lokal auf seinem Rechner und kann dann mit der base-Datenbank arbeiten. Das funktionierte aber nicht, weil die Datenbank ploetzlich fehlerhafte Feldinhalte bei booleschen Werte hatte.

*** Achtung, ab hier wird es peinlich fuer mich ***
Was war mit den ja/nein - Feldern passiert? Als mein Kollege meine DB auf seinem Rechner oeffnete, waren alle "zustandslosen" ja/nein-Felder auf "ja" gesetzt. Deshalb hatten wir dann direkt angenommen, dass irgendwo Konfigs geaendert werden muessen, damit so was nicht passiert.
Als wir das jetzt nochmal getestet haben, fiel folgendes auf: Es gab gar keinen Fehler. Auf dem Rechner meines Kollegen werden die ja/nein- Felder lediglich anders dargestellt, und zwar irrefuehrend. Auf meinem Rechner sind die zustandslosen Felder (bzw. die Checkbox) gruen ausgefuellt, ja- Werte haben einen gruenen Haken, nein-Werte sind leer. Beim Kollegen ist "ja" ein schwarzer Haken, nein ist leer und zustandslos ist ein "dunkelgrauer Haken". Das wars: Wir hatten den dunkelgrauen Haken einwandfrei fuer "ja" gehalten und das hatte fuer eine schoene Panik bei uns gesorgt. Warum sein ooo 2.3.0 eine andere Darstellung hat? Er hatte in seinen Desktop Eigenschaften die Darstellung auf Windows-klassich, ich auf Windows-XP-Stil. In dem Fall ist die Darstellung von schwarzen und grauen Haken aus meiner Sicht mehr als ungluecklich.
Jetzt hat jeder nach Schema-F seine lokale 0815 ooo Installation, wir arbeiten mit base abwechselnd an der selben DB. Alle sind zufrieden, Probleme haben wir keine.

So, jetzt hab ich mal die Eselskappe aufgehabt ... Redet Ihr noch mit mir?

Vielen Dank fuer Eure Unterstuetzung und die guten Tipps :-)
Gruss
Toto
-----------------------------------------------
WindowsXP SP3, openoffice 2.3.0,
sun report builder 1.0.1
ms-office2000
fiz
**
Beiträge: 44
Registriert: Di, 16.01.2007 12:54
Wohnort: Hannover

Re: OO Base im Netzwerk einsetzen?

Beitrag von fiz »

Hallo Leute,

habe jetzt hier mehrere Threads zum Thema Netzwerkeinsatz gelesen, aber entweder bin ich zu doof um es zu verstehen, oder mir fehlt eine klitze kleine Info und dann machts klick.

Wenn ich es richtig verstanden habe Produziert base keine richtige Datenbank sondern nur eine Schnittstelle zu einer Datenbank.

Was passiert aber genau, wenn ich eine Tabelle in einem neuen Base-dokument (sagen wir "Test.odb) erstelle und dann über ein Formular Datesätze eingebe.
WO werden denn diese gespeichert? doch in der datei "Test.odb" oder nicht?
Auf meinem lokalen Rechner funktioniert das Spielchen dann auch ganz locker, wenn ich dann aber die Datei (in der nach meinem Verständnis alle Daten enthalten sind" auf unser Netzwerklaufwerk verschiebe, bekomme ich die Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Die Verbindung zur Datenquelle "Test" konnte nicht hergestellt werden
[Micosoft][ODBC Driver Manager] Der Datenquellenname wurde nicht gefunden und es wurde kein Standardtreiber angegeben
Warum kann eine Tabelle in Test.odb nicht auf die Daten in Test.odb zugreifen, wenn ich die Daten verschiebe.

Wer kann mir das Fitzelchen Info geben, das mir zum "Klick" fehlt?

Gruß,
fiz
Antworten