Es gibt für Microsoft Word zwei voneinander unabhängige Konverter mittels denen sich, Text in Antiquaschrift automatisch in die Regeln der Frakturschrift umwandeln lassen. Konkret werden bei dieser Umwandlung, vorausgesetzt der notwendige Font befindet sich auf dem Rechner, die bei Frakturschrift üblichen Ligaturen und das Lang-s an die Richtige stelle gesetzt.
Wer von den Programmierern könnte sich vorstellen, ehrenamtlich, einen solchen Konverter für den Writer zu realisieren? Vielleicht läßt sich auch ein Team finden, das sich an eine Lösung macht …
Das Thema wird unter anderen im Forum auf www.frakturschriften.de diskutiert.
Jetzt warte ich auf eure Fragen!
Ist es eine Herausforderung für Programmierer?
Moderator: Moderatoren
Re: Ist es eine Herausforderung für Programmierer?
Und was sind das für Leute, die unbedingt Fraktur schreiben müssen?
Es gibt doch genug andere schöne Schriften, z.B. chinesisch oder kyrillisch?
Moritz
Es gibt doch genug andere schöne Schriften, z.B. chinesisch oder kyrillisch?
Moritz
Re: Ist es eine Herausforderung für Programmierer?
Hallo Renee
Es gibt für OOo einen Kyrilisch-Latein-Konverter, schau dir das Teil an - als Grundgerüst für einen Frakturkonverter taugt es bestimmt. Setze dich selber dran und arbeite das Makro um - bei Detailfragen helfen wir gerne.
Gruß Karo
Es gibt für OOo einen Kyrilisch-Latein-Konverter, schau dir das Teil an - als Grundgerüst für einen Frakturkonverter taugt es bestimmt. Setze dich selber dran und arbeite das Makro um - bei Detailfragen helfen wir gerne.
Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.2.1 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.2.1 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)