Importieren aus Endnote

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Olive
***
Beiträge: 67
Registriert: Mo, 13.09.2004 14:16

Importieren aus Endnote

Beitrag von Olive »

Hallo.
Ich hätte mal wieder eine Doppelfrage:
1. Kann man eine Literaturdatenbank aus EndNote in die Literaturdatenbank von OO importieren?
2. Und ist es möglich auf diese Datenbank sowohl unter Windows als auch unter Linux zu benutzen?

Grüsse,
Dirk
ajoe
**
Beiträge: 36
Registriert: Do, 21.10.2004 11:20
Wohnort: Hannover

Beitrag von ajoe »

Ich kenne mich mit OOo (OpenOffice.org) nicht so gut aus, aber Du solltest dein Problem genauer beschreiben. Ist EndNote eine Software? oder was ist das?

Mein Kenntnisstand ist, das OOo keine eigene Datenbank hat. StarOffice schon (Adabas, Gegenstück zu einer MS Access DB). Aber man kann per OOo auf fast alle Datenbank zugreifen, sowohl unter Windows als auch unter Linux.
Aber der Verison 2.0 soll auch das freie OOo (OpenOffice) eine eigenständige Datenbank (sowie Access) bekommen.
Olive
***
Beiträge: 67
Registriert: Mo, 13.09.2004 14:16

Beitrag von Olive »

EndNote ist eine (gute) Literaturdatenbank, die als eigenständiges Programm daherkommt und in Word intergrierbar ist. D.h. man kann über ein Menu in Word EndNote öffnen, nach Literaturangaben suchen, diese dann in ein Dokument einfügen und am Ende ein Literaturverzeichnis erstellen lassen. Das Problem ist: EndNote gibt es nur für Windows und lässt sich nicht in OO einbinden.
OO hat eine eigene Literaturdatenbank (Extras->Literaturdatenbank), die nicht so gut wie Endnote ist aber dafür kann man sie von OO aus bedienen und, so hoffe ich, unter Linux und unter Windows auf die selbe Datenbank zugreifen.
Meine Fragen sind nun: Wie bekomme ich meine Literatur aus EndNote in die Literaturdatenbank von OO und kann ich diese dann wirklich unter Linux und Windows bedienen?
Ich hoffe, ich habe das Problem nun besser beschrieben.
Grüsse,
Dirk
ajoe
**
Beiträge: 36
Registriert: Do, 21.10.2004 11:20
Wohnort: Hannover

Beitrag von ajoe »

Moin,
also die Literaturdatenbank in OOo besteht aus einer dbase datei in der die Informationen gespeichert sind. Das geht auch aus OOo heraus, StarOffice ist dazu nicht nötig.
Das du von Linux und Windows auf dieselbe "bililo" dbase datei zugreifst sollte ebenfalls gehen. Wenn du die z.B. unter Windows angelegt hast, ist die standardmäßig unter:

Code: Alles auswählen

file:///C:/Programme/OpenOffice.org1.1.3/user/database/biblio
zu finden.
Wenn du unter Linux bist sollte es funktionren, wenn du als Datenquelle nicht den standard Linux pfad angibst, sondern die datei auf der windowspartion (vorher natürlich mounten ;-)).
Wie du die Literaturangaben in die Datenbank bekommst weiss ich auch nicht. Aber es gibt ein Projekt dazu:
http://bibliographic.openoffice.org/
Ich, deiner Stelle würde an die dortige Mailingliste mal schreiben, ob die dort was wissen. Ausserdem würde ich mal bei Endnote nachfragen was die dazu sagen. Wenn man die Daten aus Endnote in ein "standard" Datenbankformat exportieren kann, sollte möglich sein die auch in OpenOffice zu benutzen.
Schöne Grüße
Jochen
ajoe
**
Beiträge: 36
Registriert: Do, 21.10.2004 11:20
Wohnort: Hannover

Beitrag von ajoe »

Hey, ich glaub das könnte was für dich sein:
http://bibus-biblio.sourceforge.net/

Laut Beschreibung kann es Endnote importieren und hat eine Verbindung zu OpenOffice. Wenn das nicht Passt ;-)
Olive
***
Beiträge: 67
Registriert: Mo, 13.09.2004 14:16

Beitrag von Olive »

Vielen Dank für den Tip mit Bibus. Ich habe es tatsächlich in nur 2 Stunden installiert bekommen. :) Kennst du dich damit aus? Das mit dem Import aus EndNote funktioniert nicht. Außerdem zeigt es manche Titel nicht an.
Viele Grüße,
Dirk
ajoe
**
Beiträge: 36
Registriert: Do, 21.10.2004 11:20
Wohnort: Hannover

Beitrag von ajoe »

Nein, ich kenne mich damit nicht aus - ich hatte den Link nur auf der OOo Projekt Seite gefunden. Ich denke bei einem so speziellen Thema musst du dich entweder an Bibus oder das OOo Projekt zu diesem Bereich
http://bibliographic.openoffice.org/
wenden.
Olive
***
Beiträge: 67
Registriert: Mo, 13.09.2004 14:16

Beitrag von Olive »

Vielen Dank. Die OO-Projektseite hatte ich mir schon angeschaut. Das Problem an der OO-Literaturdatenbank ist, dass man die Einträge nicht verschlagworten kann. Mit Bibus kann man das sehr gut. Allerdings muss man erst eine Datenbank extern anlegen. Entweder mit Sqlite (das ist einfach, aber man kann Einträge nicht mehr löschen löschen) oder mit MySql (da scheitere ich bereits beim Anlegen einer Datenbank). ...
Vielleicht starte ich demnächst mal eine eigene Bibusanfrage hier im Forum. Könnte ja sein, dass es Leute gibt, die damit arbeiten...
Viele Grüße,
Dirk
ajoe
**
Beiträge: 36
Registriert: Do, 21.10.2004 11:20
Wohnort: Hannover

Beitrag von ajoe »

Was ich nicht versteht, wo du das her hast, dass man Einträge in SQLite nicht löschen kann? (Da es nicht an SQLite liegen kann)
Meinst du vielleich diese Stelle in der Dokumentation:
http://bibus-biblio.sourceforge.net/bib ... ocId958342

Das man die Einträge nicht so einfach löschen kann ist aber demnach auch so gewollt (siehe Link).
Wenn du nciht gerade die Multi-User Funktionen benötigst, würde ich SQLite benutzen, einfach weil es kleiner ist und somit überschaubarer.

PS: Die Installationsanweisungen für bibus sind schon recht Umfangreich, da sollte sich doch das Datenbank-Problem auch noch lösen lassen .
:)
Olive
***
Beiträge: 67
Registriert: Mo, 13.09.2004 14:16

Beitrag von Olive »

Du hast recht. Ich hatte das falsch verstanden. Wobei
SELECT id from bibref LEFT JOIN bibrefLink ON (bibref.id=bibrefLink.ref_id) where bibrefLink.key_id is NULL;
nun keine Anleitung ist, mit der ich etwas anfangen könnte (was ist bibref?).
Aber ich das wird noch werden....
Dank und Gruß,
Dirk
Antworten