Hallo zusammen,
ich benutze die neue Version3 von OOo unter Linux. Und hatte jetzt bereits mit zwei Dokumenten das Problem das beim öffnen die Fehlermeldung kommt:
"Die Dokumentendatei stamm.ods ist zum bearbeiten gesperrt durch:
Mein Name ( 28.10.08 13:44 )
öffnen Sie das Dokument schreibgeschützt oder öffnen Sie eine Arbeitskopie"
Wenn das passiert hat er sich an der Datei "verfressen" und zwar ist es dann nicht mehr möglich die Datei mit exakt dem gleichen Pfad (inkl. Dateinamen) zu speichern.
Beispiel:
- Speichern als satmm2.ods im gleichen Verzeichnis problemlos möglich
- Speichern als stamm.ods in anderem Verzeichnis problemlos möglich
Wenn ich die Datei unter gleichem Namen in ein anderes Verzeichnis speichere und die orginale Datei im alten Verzeichnis lösche und am Ende die neu gespeicherte Datei wieder an den alten Pfad kopiere tritt beim Versuch diese wieder zu öffnen das Problem gerade wieder auf. Wo Speichert OOo die Information dass das Dokument am 28.10.08 von mir gesperrt wurde? Ich habe schon das Versteckte Verzeichnis im /home komplett entfernt was aber auch nicht brachte.
Das Problem tritt sowohl mit Dokument auf die auf einem NFS liegen wie auch mit welchen die auf der lokalen PLatte liegen. Da sehr viele Dokument Verknüpfungen auf dieses Dokuent enthalten kann ich den Dateinamen nicht ändern.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße
pixel24
Dokumentensperre entfernen
Moderator: Moderatoren
Re: Dokumentensperre entfernen
pixel24 hat geschrieben: Da sehr viele Dokument Verknüpfungen auf dieses Dokuent enthalten kann ich den Dateinamen nicht ändern.
Ich habe erst mal keine wirkliche Idee, aber eine Frage: Kann es sein, dass eins der verknüpften Dokumente auf die Datei zugreift?
Re: Dokumentensperre entfernen
Hallo zusammen,
ich habe das Problem gefunden und falls mal jemand ein ähnlichs Problem hat.
im besagten Verzeichnis wurde eine verteckte Datei mit dem Namen:
angelegt. Dort stand drin:
Diese Datei gelöscht und alles klappt wieder.
Ich habe heraus gefunden das beim öffnen deiner OOo-Datei eine solche lock-Datei angelegt wird. Das dürfte wohl für die gemeinsame Dokumenten-Bearbeitung notwendig sein. Wird eine Datei wieder regulär geschlossen wird auch diese Datei entfernt. Warum er die Datei bei mir nicht entfernt hat weiß ich nicht. Kann schon sein das OOo gewaltsam beendet wurde. OOo sollte jedoch dann nicht nur den Fehler ausgeben das die Datei gesperrt ist sondern auch das entfernen des Locks anbieten. Schlimmer fand ich das die Fehlermeldung, welche kam wenn man die Datei unter gleichem Namen wieder speichern wollte auf eine Dateirechte-Problem hindeutete. Dadurch fing ich an das ganze User- und Group- ID - Mapping des NFS-Server zu deaktivieren. Naja, hauptsache es geht wieder.
Viele Grüße
pixel24
ich habe das Problem gefunden und falls mal jemand ein ähnlichs Problem hat.
im besagten Verzeichnis wurde eine verteckte Datei mit dem Namen:
Code: Alles auswählen
.~lock.stamm.ods#
Code: Alles auswählen
Mein Name,,bilbo,28.10.2008 13:44,file:///home/sven/.openoffice.org/3;
Ich habe heraus gefunden das beim öffnen deiner OOo-Datei eine solche lock-Datei angelegt wird. Das dürfte wohl für die gemeinsame Dokumenten-Bearbeitung notwendig sein. Wird eine Datei wieder regulär geschlossen wird auch diese Datei entfernt. Warum er die Datei bei mir nicht entfernt hat weiß ich nicht. Kann schon sein das OOo gewaltsam beendet wurde. OOo sollte jedoch dann nicht nur den Fehler ausgeben das die Datei gesperrt ist sondern auch das entfernen des Locks anbieten. Schlimmer fand ich das die Fehlermeldung, welche kam wenn man die Datei unter gleichem Namen wieder speichern wollte auf eine Dateirechte-Problem hindeutete. Dadurch fing ich an das ganze User- und Group- ID - Mapping des NFS-Server zu deaktivieren. Naja, hauptsache es geht wieder.
Viele Grüße
pixel24
Re: Dokumentensperre entfernen
Hallo pixel24,
was meinst du genau, wenn du von "besagtem Verzeichnis" sprichst - das Verzeichnis, in dem die Datei, die sich nur schreibgeschützt öffnen lässt, abgelegt ist?
Ich habe nämlich ein ähnliches Problem, finde die lock-Datei aber nirgendwo (versteckte Dateien werden ständig angezeigt).
Joke
was meinst du genau, wenn du von "besagtem Verzeichnis" sprichst - das Verzeichnis, in dem die Datei, die sich nur schreibgeschützt öffnen lässt, abgelegt ist?
Ich habe nämlich ein ähnliches Problem, finde die lock-Datei aber nirgendwo (versteckte Dateien werden ständig angezeigt).
Joke
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Dokumentensperre entfernen
Das Problem liegt daran, dass bestimmte Fileserver-Konfigurationen das Anlegen der (Lock-)Datei (mit einem Punkt am Anfang) nicht zulassen. Dann werden die OOo-Dateien nur schreibgeschützt geöffnet.
Abhilfe schafft die Umkonfiguration des Fileservers (DOT-Dateien erlauben).
good lock
Abhilfe schafft die Umkonfiguration des Fileservers (DOT-Dateien erlauben).
good lock
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Re: Dokumentensperre entfernen
Danke, Winfried,
das klingt logisch und ist nachvollziehbar, erklärt für mich aber noch nicht alles, siehe auch hier:
viewtopic.php?f=10&t=20516&start=0&st=0&sk=t&sd=a
Denn ich habe eine einzige Datei, die nach einigen Versuchen von OOo3-Linux "normal" geöffnet wird. Dort finde ich (soeben geprüft) dann auch die Lock-Datei vor wie beschrieben - aber alle anderen Dateien desselben Ordners lassen sich weiterhin nur schreibgeschützt öffnen, obwohl der Ordner die Erstellung der versteckten Datei offensichtlich zulässt.
Für mich ist damit dann das Geheimnis wohl doch noch nicht entschlüsselt!
Joke
das klingt logisch und ist nachvollziehbar, erklärt für mich aber noch nicht alles, siehe auch hier:
viewtopic.php?f=10&t=20516&start=0&st=0&sk=t&sd=a
Denn ich habe eine einzige Datei, die nach einigen Versuchen von OOo3-Linux "normal" geöffnet wird. Dort finde ich (soeben geprüft) dann auch die Lock-Datei vor wie beschrieben - aber alle anderen Dateien desselben Ordners lassen sich weiterhin nur schreibgeschützt öffnen, obwohl der Ordner die Erstellung der versteckten Datei offensichtlich zulässt.
Für mich ist damit dann das Geheimnis wohl doch noch nicht entschlüsselt!
Joke
OpenSUSE Leap 43, LibreOffice 6
Win7, LibreOffice 6
Win7, LibreOffice 6
Re: Dokumentensperre entfernen
Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem. Ich benutze ein NAS und habe dieses mit NFS verbunden.
Ich habe das NAS dann einfach mit der Option "nolock" in der /etc/fstab gemounted.
Das schaut dann so aus:
192.168.2.101:/mnt/ide1/nameshare /media/server nfs rw,nolock 0 0
Mann muss nur vorsichtig sein und darf die selbe Datei nicht von zwei Rechnern aus gleichzeitig öffnen.
Gruß
aola2
ich hatte das gleiche Problem. Ich benutze ein NAS und habe dieses mit NFS verbunden.
Ich habe das NAS dann einfach mit der Option "nolock" in der /etc/fstab gemounted.
Das schaut dann so aus:
192.168.2.101:/mnt/ide1/nameshare /media/server nfs rw,nolock 0 0
Mann muss nur vorsichtig sein und darf die selbe Datei nicht von zwei Rechnern aus gleichzeitig öffnen.
Gruß
aola2