ich grüße euch als hilfreiche Formelkämpfer.

Na, Karo, bitte cool bleiben... – bei Nachzahlungen, also Minus für den Kunden, soll er im laufenden Jahr eher mehr zahlen (höhere Abschläge), damit am Jahresende nicht wieder ein hohes Manko aufläuft oder daß er bestenfalls sogar knapp ins Plus geht; bei Guthaben, also Plus für den Kunden, soll er im laufenden Jahr eher weniger zahlen, damit sein Plus am Jahresende klein bleibt oder sogar ganz knapp nur ins Minus geht. Das kriegst Du mit einer linearen Rundung nicht hin. Deswegen die Unterschiede bei der Plus- oder Minus- Rechnung. Das ist immer im Vergleich zum Genauwert der Schlußrechnung zu sehen; um diesen Wert herum sollen die Rundungswerte maximal in einem 20er Feld schwanken dürfen und eben auch noch glatt durch 20 teilbar sein.Also ich finde die 2. Regel die im Falle von Nachzahlungen greift schlicht und ergreifend unsinnig....
Voraussetzung bei Abschlagsrechnungen ist, daß der Verbrauch eines Kunden im Verlauf der Jahre etwa konstant bleibt; das ist irgendwie auch eine Spekulationsrechnung. Denn hat der Kunde jedes Jahr gewaltig unterschiedliche Verbräuche, liefert jede Abschlagsrechnung nichts vernünftiges. Wie schon mehrfach angedeutet, ist diese Rechnerei bei uns eine Tatsache, wird aber wohl mit anderen Programmen errechnet als mit Calc. Soweit ich den Experten glauben darf, rechnet das aber ein Computer, keine Handmaschine...
Falls es doch einen Sinn hat, den ich in meiner geistigen Beschränktheitnicht erfasse, dann probier mal folgende Möglichkeiten:

Huhu Karo, beschränkt ist hier niemand – glaub ich jedenfalls ganz fest. Das ganze scheint so kompliziert, weil nicht nur einfach gerundet wird, sondern verschiedene Voraussetzungen zu ganz anderen Rechnungsweisen führen. An sich ist die Rechnerei recht primitiv, nur die Nachvollziehbarkeit verwirrt.
Ich hab auch früher schon in 'Anfällen geistiger Umnachtung' über den Formeln gebrütet und geflucht und mich festgebissen, aber letztlich nie logische Fehler entdeckt. (Die 'auf meinem Mist gewachsenen' Formeln könnten 10- 12 Jahre alt sein.) Ich hoffe, daß man mir glaubt, daß ich hier niemanden auf die Schüppe nehmen will.

Na, Karo, ich hab gerade mal Deine vollständigen Vrunden- und Sannes Formeln getestet. Die Ergebnisse muß ich ja hoffentlich nicht präsentieren, die entsprechen meinen Ergebnissen vom 05.02.09 20:55 vollständig.

Im Moment ist mir mit euren beiden Lösungen bestens geholfen; die Vrunden- Formeln mit der Untergrenzberechnung ist für mich aber gänzlich neu; da muß ich ganz sicher ein wenig Quellenstudium betreiben. Nun ja, optisch kürzer ist diese auch.

Danke an euch beide.
Nette Grüße zum Sonntag
Constructus