Seite 2 von 2
Verfasst: Di, 05.04.2005 18:41
von StephenDedalus
Vielen Dank an Joke, für die Lösungsmöglichkeit!
Wenn ich aber wirklich mal verstärkt Gravis, Akut und Co. brauchen sollte, werde ich dann doch mit Windows arbeiten - für die paar französischen Wörter ist mir der Aufwand doch ein bisschen groß

Verfasst: Di, 05.04.2005 19:14
von Joke
Hast schon Recht, für ernsthafte Arbeit taugt das nicht, aber um durch Verwendung eines gelegentlich eingestreuten französischen Begriffs seine Bildung zu beweisen, reicht es so knapp.
Übrigens, das a mit ~ geht auch, in OOo, hier in diesem Antwortfeld allerdings nicht!
Joke
Verfasst: Di, 05.04.2005 22:50
von StephenDedalus
Joke hat geschrieben:Hast schon Recht, für ernsthafte Arbeit taugt das nicht, aber um durch Verwendung eines gelegentlich eingestreuten französischen Begriffs seine Bildung zu beweisen, reicht es so knapp.
Joke
Dafür reicht aber auch die Sonderzeichenmethode...

...womit wir wieder am Anfang wären...
Verfasst: Di, 05.04.2005 23:11
von Joke
Natürlich halte ich von diesen wundervollen Sonderzeichen nur das Beste ...
... z.B. wenn es um Symbole geht, die sich nun mal schwer auf die Tastatur bringen lassen und wenn ich mal einen slawischen Namen schreiben möchte. Wenn es dagegen um doch eigentlich ganz gängige Schriftzeichen geht (auch wenn ich es erst nach einem halben Jahr gemerkt habe!) dann hat der Sonderzeichenkram schon alles, was man zu einem hübschen kleinen Glaubenskrieg braucht!
Ich habe mir schon das Sonderzeichen-Icon extra und alleine in die Werkzeugleiste gesetzt, damit es jedenfalls eine Kleinigkeit schneller geht, aber es ist und bleibt ein grausiger Umstand.
Aber ... wenn ich mir den Smiley in deinem Text so ansehe, stehst du ja wohl als Gegenr im Glaubenskrieg kaum zur Verfügung ...
Joke
Verfasst: Di, 05.04.2005 23:19
von StephenDedalus
Als Gegner sicher nicht. Vielleicht sollte mal jemand bei SUSE anklopfen, ob sich daran was ändern lässt.
Ich brauche dann doch eher selten französische Wörter. Daher ist das Problem für mich gar kein richtiges Problem. Und dass die Sonderzeichen-Lösungsvariante nicht die beste ist, ist denke ich unbestreitbar.
Zeichentabelle in KDE
Verfasst: Mi, 06.04.2005 09:13
von Joke
Hi Lenu,
in jahrelanger Wühlarbeit habe ich inzwischen in etwa gelernt, wo Windows die schönen Sachen zu verstecken pflegt. Bei Linux + KDE bin ich noch "schwer am Suchen", d.h. der Lernprozess läuft. Einige Inseln der Klarheit habe ich schon vom Nebel befreit, andere warten noch drauf. Ich nehme die Zeichentabelle also mal in die Suchliste auf.
Der erste Versuch, nämlich die SUSE-Hilfe zu fragen, endete erwartungsgemäß mit Schulterzucken nach Computer-Art. Allerdings habe ich für diese "Hilfe" nur einige eher ungezogene Ausdrücke parat. SUSE sollte mal als Service eine Liste veröffentlichen, nach was man erst gar nicht zu suchen braucht!
Wenn ich was finde, melde ich mich.
Joke
Verfasst: Mo, 11.04.2005 12:58
von Joke
Hallo Stefan,
danke für die Erklärung und vor allem die einfache Lösung übers Kontrollzentrum. Leider habe ich das erst (zufällig, bei der Suche nach etwas Anderem) gemerkt, als ich den Umstand mit Yast und SaX hinter mir hatte.
Leider hat man oft den Eindruck, dass Linux von Experten für Experten gemacht wurde und dass die Experten doch ganz gerne unter sich blieben. Dafür spricht auch das "Hilfe"-System, in dem ich in einem halben Jahr Linux-Nutzung auch nicht einmal eine Antwort gefunden habe. Und bevor du ins Grübeln kommst: Sooo doof habe ich nun auch nicht gefragt .... Beantwortet wurden die Fragen entweder durch andere Nutzer, die die Antwort schon kannten, oder per Trial + Error.
Gruß, Joke
Verfasst: Mi, 20.04.2005 19:21
von Joke
Hallo Stefan,
leider habe ich deinen letzten Beitrag gerade erst zufällig entdeckt, weil in diesem Forum im Gegensatz zu anderen die Benachrichtigung per E-Mail nicht funktioniert.
Danke, das ist ein nützlicher Tipp. Ich habe ihn schon herunter geladen, eingeordnet und gelesen.
Joke
Verfasst: Di, 10.05.2005 15:10
von luegga
Hmm bei mir klappt das ganze noch immer nicht.
Benutze OpenOffice 1.1.3 und kann weiterhin keine Sonderzeichen schreiben.
Hat noch jemand von euch eine Idee?
MfG
luegga
Kleinigkeiten können wichtig sein
Verfasst: Di, 13.12.2005 19:17
von Tobias
Es ist zwar etliche Zeit seither verstrichen, aber vielleicht hülft es ja doch jemandem.
Zunächst an Stefan LÜCKING kübelweise Dank und Anerkennung, er ist der einzige, der die Sache wirklich gelöst hat.
Ein paar Kleinigkeiten können verhindern, daß die Einstellung erfolgreich geändert wird, also hier meine Beschreibung mit Hinweisen, vielleicht hilft das luegga:
Man gehe in das Kontrollzentrum ("K" - "Einstellungen" - "Kontrollzentrum"), dort auf "Regionaleinstellungen & Zugangshilfen", dort "Tastaturlayout". Nun ist wichtig, unter "Aktive Belegungen" (das ist der weiße Kasten rechts) den Eintrag anzuklicken (daß er blau hinterlegt wird), also dieses Flagge mit "Deutsch (de)". Nur dann kann man unter diesem Kästchen neben "Belegungsvariante" aus dem Abrollmenü "deadgraveacute" auswählen. Danach unbedingt auf "Anwenden" klicken, nicht einfach nur das Fenster schließen.
Mit der geänderten Tastatur-Voreinstellung lassen sich Akzent-Buchstaben wie é und À in der allgemein üblichen Weise erzeugen (Akzenttaste, dann Buchstabe).
Für den "Dachakzent" klappt das leider nicht. Hier hilft die von Stefan LÜCKING beschriebene "Compose-Taste", zu der er auf eine kleine Übersicht -
http://www.bwalle.de/docs/compose.pdf - verweist. Kurz gesagt: Man hält den Umschalter gedrückt und schlägt die AltGr-Taste (also die rechts) an (unbedingt in dieser Reihenfolge, sonst klappt's nicht); dann beide loslassen. Jetzt die Taste mit dem ^ anschlagen, danach die mit dem o - und man hat das ô.
Ausführlich habe ich verschiedene praktische Probleme und soweit vorhanden Lösungen auch zu Open Office in meinem Beitrag im Knoppix-Forum dargelegt:
http://www.elearnit.de/knoppix/forum/vi ... .php?t=279
Und darin auch Anregungen an die Programmentwickler zu Verbesserungen.
Freundliche Grüße an und eine schöne Weihnachtszeit für alle -
Tobias
Verfasst: Fr, 16.12.2005 22:05
von StephenDedalus
Vielen Dank Tobias und natürlich auch Stefan!
Klappt wundérbàr

.