WPS-Datei

Setup und Komponenten-übergreifende Probleme.

Moderator: Moderatoren

spyPHyps
***
Beiträge: 55
Registriert: Fr, 27.02.2009 15:50

Re: WPS-Datei

Beitrag von spyPHyps »

Hallo Leute,


1000Dank für eure tolle Hilfe (ich glaub, langsam wiederhol ich mich xD).

Der WikiArtikel über Go-OO hinterlässt nur eine einzige Frage:
Muß man sich um Updates selbständig kümmern oder gibt es da auch eine Updatefunktion?
Ansonsten liest sich das Ganze SEHR sympathisch und ein Wechsel klingt sehr verlockend.

Daher mal die Frage in die Runde:
Warum verwendet ihr das "Standard"OOo und keine erweiterte Version?
Grüßle
spy


Win7 Pro
OOo 3.4.1
hylli
*******
Beiträge: 1672
Registriert: Mi, 22.02.2006 19:37

Re: WPS-Datei

Beitrag von hylli »

OK, ich hätte eigentlich drunter schreiben sollen, dass ich unter Ubuntu natürlich Go-OO verwende, da Ubuntu dies standardmäßig installiert.

Geschäftlich würde ich es durchaus auch bevorzugen, hier bin ich aber an gewisse Vorgaben gebunden! ;)

Portable liegt es aber immerhin schon mal auf der Festplatte.

Ich werfe dann einfach noch OxygenOffice Professional in die Runde, da dieses noch etwas mehr mitbringt:
http://ooo42.org/oxygenoffice.html

Während auf der Homepage jedoch noch Version 3.0.1 verlinkt ist, gibt's mittlerweile/ganz aktuell Version 3.2.1, siehe Chip.de:
http://www.chip.de/downloads/OxygenOffi ... 68467.html

Hylli :)
Ein Dankeschön für eine Lösung tut nicht weh!
Wer eine Lösung selbst findet, sollte die für die Nachwelt auch posten!

Geschäftlich: LibreOffice 6.0.x ("Still") unter Windows 10 64bit
Privat: LibreOffice 6.0.x ("Still") unter Linux Mint 19.x Cinnamon 64bit
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2230
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Re: WPS-Datei

Beitrag von miesepeter »

Hallo,

der "aktuelle Stand" von OxygenOffice (einschließlich Download) kann immer dort abgelesen werden:
http://sourceforge.net/projects/ooop/files/
Hier kann man auch feststellen, dass die Windows-Versionen wohl zügiger fertiggestellt werden als z.B. die für Linux, entsprechend 32- und 64-Bit-Versionen...
Die deutsche Website dazu http://www.ooo42.org/ wird seit längerer Zeit nicht mehr aktualisiert und bietet immer noch Version 3.0.1 an. Kümmert sich wohl keine/r mehr drum... (siehe Beitrag von hylli).

Ciao
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: WPS-Datei

Beitrag von Constructus »

Daher mal die Frage in die Runde:
Warum verwendet ihr das "Standard"OOo und keine erweiterte Version?
Grüßle
spy
Hallo spyPHyps,

ich hab nicht erkennen können, ob Du dazu schon eine Antwort bekommen hast.

Das ist so eine Art Glaubenssache; man glaubt unter den fitteren OO- Anwendern, daß allein das Original "sauber" von Fehlern ist, weil scheinbar jeder Fork mehr Fehler hinzufügt statt sie verbessert. :?:
Auf jeden Fall bietet die "kleinste" Version die Basis, bei allen "größeren" Versionen ist etwas aufgesetzt oder hinzugefügt worden.

Ich weiß jetzt nicht, ob man Go-oo "straflos" neben OOo in sein System einfügen kann; das gleiche gilt für OxygenOffice. Auf jeden Fall passen installierte, besser einkopierte, Live- bzw. portable- Versionen nebeneinander, weil die ja eigentlich nicht im System installiert werden (also keine systemerheblichen Dateien beeinflussen), sondern lediglich als Paket/ Verzeichnis einkopiert werden, wobei unter WIN die exe- Dateien zwecks Start aufgerufen werden. Die brauchen WIN als Motor, haken sich aber nicht ins Getriebe ein... :wink:

Ich habe noch etwas gefunden: wps2sxw (http://www.ooowiki.de/DateiformateDesWriter). Dies ist ein Linuxtool und wandelt wps- Dateien in ein (älteres) OO- Format um. Wenn also garnichts anderes geht, könnte man das Werkzeug auf einem Stick- Linux = live- Linux probieren. Aber die Formatierungen des Originals gehen dabei verloren. Zumindest der Textinhalt ist aber dann noch verwendbar.
Natürlich abgesehen davon Linux- Live- Versionen, die das Werkzeug bereits integriert haben.
Vergleichbar:
http://libwps.sourceforge.net/
http://jamesmcdonald.id.au/it-tips/open ... s-on-linux
http://en.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Works

Mehr weiß ich jetzt auch nicht

Schönes Wochenende

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: WPS-Datei

Beitrag von Constructus »

Hallo zusammen,

noch etwas zur Ergänzung:

Für alle Fälle, ein paar Links für ein fertiges Go-oo Portable:
I
II
III
IV
V

Zu einem OxygenOffice portable war die SM nicht ergiebig.

Noch eine Frage: können nach dieser Anleitung
Programme auf Basis von OO portabel machen (auch Go-oo und OxygenOffice Prof., nur für WIN!)
Vorgehensweise:
Download der Installationsdatei für Windows u. a. von http://de.openoffice.org,
http://Go-oo.org/download/, http://www.chip.de/downloads/OxygenOffi ... 68467.html
Ausführen der Installationsdatei und speichern in ein selbst gewähltes Verzeichnis
Nach dem Entpacken Installationsassistenten mit Abbruch beenden
In diesem Verzeichnis setup.exe /a ausführen, als Ziel das neue Programmverzeichnis auswählen
Im neuen Programmverzeichnis die Datei ...\MeinVerzeichnis\OpenOffice.org 3\program\bootstrap.ini mit einem Texteditor öffnen
Zeile 5 ändern auf: UserInstallation=$ORIGIN/../Data/settings
Openoffice mit der Datei ...\MeinVerzeichnis\OpenOffice.org 3\program\soffice.exe starten.
Dabei wird das Datenverzeichnis ...\MeinVerzeichnis\OpenOffice.org 3\Data\settings mit den Einstellungen angelegt.
auch Go-oo und OxygenOffice Prof portabel gemacht werden? Unklar ist mir, was setup.exe /a bewirkt bzw. wie und wo das einzugeben wäre?

Nette Grüße

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: WPS-Datei

Beitrag von Stephan »

können nach dieser Anleitung
[...]
auch Go-oo und OxygenOffice Prof portabel gemacht werden?
Ja.

Das dürfte auch der Grund sein warum genau Dieses auch so in der Überschrift dessen steht was Du hier zitiert hast.
Unklar ist mir, was setup.exe /a bewirkt bzw. wie und wo das einzugeben wäre?
setup.exe /a bewirkt das die Installation (nach Abfrage des gewünschten Installationsverzeichnisses und ohne Möglichkeit weiterer Einstellungen während der Installation) ohne Systemintegration von OOo erfolgt, also z.B. ohne Registrierung von OOo als Defaultprogramm zum Öffnen von bestimmten Dateitypen, ohne Integration in das Kontextmenü u.Ä..

setup.exe /a ist über die Kommandozeile einzugeben (nötigenfalls mit dem gesamten vorgestellten Pfad des Verzeichnisses in welchem sich setup.exe (und die gesamten Installationsdateien von OOo) befindet), üblicherweise geht das über die Eingabeaufforderung (Start-Programme-Zubehör-Eingabeaufforderung) aber es sollte auch über Start-Ausführen möglich sein.



Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: WPS-Datei

Beitrag von Constructus »

Hallo,
"Das dürfte auch der Grund sein warum genau Dieses auch so in der Überschrift dessen steht was Du hier zitiert hast."
Das Zitat ist ein von mir "frisiertes" Kapitel aus einer Zusammenfassung eines anderen Threads (viewtopic.php?f=19&t=23203, von Mathias » Di, 16.02.2010 12:18). Die beiden Programme mit Links habe ich selbst eingefügt. Darunter fehlt noch dies:
>>Testen in einer VirtualBox mit WIN2k! <<
Und das ist der eigentliche Hintergrund der Frage. Ich kann hier WIN- Programme nur auf einer VB- Installation testen. WIN- Systemverwaltung war da bisher noch nie (m)ein Thema.
setup.exe /a bewirkt ... ... aber es sollte auch über Start-Ausführen möglich sein.
Danke; dies habe ich zwischenzeitlich selbst entdeckt irgendwo im Netz:
"Über Start-> Ausführen geben Sie X:\setup.exe /a (wobei X: dass CD-Rom Laufwerk ist) ein und bestätigen Sie mit OK. Mit dem Parameter /a wird das Administrator Setup gestartet. Es werden keinerlei Daten in die Registry geschrieben. Die Office 2003 Setup Dateien werden lediglich in den angegebenen Ordner entpackt."
Das ist in etwa die Kurzform des Tipps zuvor. Entschuldigung, bei Kommandozeile denke ich zunächst an Linux; daß WIN auch sowas hat, fällt erst zu spät ein.

Gruß
Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Antworten