Seite 2 von 2

Re: OpenOffice oder LibreOffice

Verfasst: So, 05.08.2012 20:20
von red.iceman
Ohne ein Anspruch auf Allgemeingültigkeit zu erheben: bei mir läuft AOO einfach besser als LOO. Es startet schneller, scrollt schneller, die GUI fühlt sich fixer an, ... Funktional sind sie nahezu identisch, die Unterschiede sind wohl nur für Benutzer mit sehr speziellen Anforderungen relevant. Ich hatte eine zeitlang beide parallel installiert und habe nun LOO deinstalliert.

System: Linux (Debian Sid)

ri

Re: OpenOffice oder LibreOffice

Verfasst: Mo, 06.08.2012 00:43
von Constructus
red.iceman hat geschrieben:Ohne ein Anspruch auf Allgemeingültigkeit zu erheben: bei mir läuft AOO einfach besser als LOO. Es startet schneller, scrollt schneller, die GUI fühlt sich fixer an, ... Funktional sind sie nahezu identisch, die Unterschiede sind wohl nur für Benutzer mit sehr speziellen Anforderungen relevant. Ich hatte eine zeitlang beide parallel installiert und habe nun LOO deinstalliert.

System: Linux (Debian Sid)

ri
Hallo red.iceman,

bislang ist aber ein Nachteil, daß AOO noch nicht wieder in die Repos eingebaut ist; mit den linuxüblichen Systemauffrischungen wird das nicht upgedatet. Da mußt Du Dich um alles selbst kümmern- oder ist Debian schon weiter?

Nette Grüße

Constructus

Re: OpenOffice oder LibreOffice

Verfasst: Mo, 06.08.2012 21:40
von red.iceman
Da hast du recht. Für Debian gibt es ein inoffizielles Repo (http://sourceforge.net/projects/apacheo ... es/debian/), aber wie gut das dann gepflegt wird, weiß ich natürlich auch nicht. Es ist wahrscheinlich auch relativ schwierig, geeignete Pakete zu bauen, da bei Projekte darauf beharren, das "echte" Openoffice zu sein, also z.B. die Dateien swriter, scalc, ... ausliefern zu können. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn man die Diskussion in den Mailinglisten über die Aufnahme von AOO in Debian liest.

Kommt Zeit, kommt Rat. Vielleicht nennt sich AOO einfach in Apache Office um und statt swriter heißt es dann awriter oder so.

ri

Re: OpenOffice oder LibreOffice

Verfasst: Di, 07.08.2012 01:08
von Stephan
Vielleicht nennt sich AOO einfach in Apache Office um und statt swriter heißt es dann awriter oder so.
Welcher Grund sollte dafür vorliegen?
Apache OpenOffice ist der reguläre Nachfolger von OpenOffice.org, denn Apache besitzt sowohl die Urheberrechte am Code als auch die Rechte am Namen "OpenOffice.org".



Gruß
Stephan

Re: OpenOffice oder LibreOffice

Verfasst: Di, 07.08.2012 01:10
von Constructus
red.iceman hat geschrieben:Da hast du recht. Für Debian gibt es ein inoffizielles Repo, aber wie gut das dann gepflegt wird, weiß ich natürlich auch nicht. Es ist wahrscheinlich auch relativ schwierig, geeignete Pakete zu bauen, da bei Projekte darauf beharren, das "echte" Openoffice zu sein, also z.B. die Dateien swriter, scalc, ... ausliefern zu können. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn man die Diskussion in den Mailinglisten über die Aufnahme von AOO in Debian liest.

Kommt Zeit, kommt Rat. Vielleicht nennt sich AOO einfach in Apache Office um und statt swriter heißt es dann awriter oder so.
Hallo red.iceman,

ich hab noch nicht nachgesehen, ob für mein "Arbeitspferd" auch schon so etwas in der Mache ist; aber der Vorteil einer Repo liegt für mich klar auf der Hand: bei Sicherheitsmängeln muß ich mich meist nicht um eine Programmaktualisierung kümmern, das macht das BS mehr oder weniger perfekt für mich. Ich habe etliche Versuche hinter mir, AOO und LibO nebeneinander zu installieren. Meist gibt es irgendwelche Unzulänglichkeiten, die bei 2 reinen "Originalversionen" nicht auftreten.
Und gerade LO ist inkonsequent und hat so manche Dateien oder Verzeichnisse einfach von OOo übernommen und noch nicht einmal umbenannt. Daß sich beide als "Original" sehen, ist für mich Unfug. Nur das Original ist das Original, nämlich von sun. Beide Ableger haben schon irgendwas verändert.

Auf meinem Mageia2 hab ich die Repoversion LO bewußt gelöscht und die Originalversion von LO installiert; das AOO ging sowieso nur von der Originalquelle. Und nur hier gelang es mir, eine OO- Datenbank funktionstüchtig ans Laufen zu bringen. Ist irgendwoanders eine Repoversion im Spiel, gibt es von mir nicht auffindbare Blockaden, und die dann bei beiden Offices. :(

Ich fände es deshalb gut, wenn beide Versionen auch in den Repos beziehbar wären, weil möglicherweise bei Tests von "Profis" die gegenseitigen Blockaden beseitigt werden könnten.

Aber bis Weihnachten ist's noch lange hin... 8)

Nette Grüße & viel Spaß mit Siduction

Constructus

Re: OpenOffice oder LibreOffice

Verfasst: Di, 07.08.2012 14:05
von red.iceman
swriter ist vermutlich noch ein altes Relikt aus der Staroffice-Zeit.

Im Prinzip ist es doch völlig egal, wie die ausführbare Datei heißt. Der Streit darüber ist Kinderkram, bei dem es nur ums Rechthaben geht. Für den Anwender wäre es einfach schön, wenn man den Sandkasten und das eigene Ego zurücklassen könnte. Eine solche souveräne und erwachsene Handlung traue ich momentan eher AOO zu. Deswegen mein Vorschlag...

ri

Re: OpenOffice oder LibreOffice

Verfasst: Di, 07.08.2012 18:04
von Stephan
swriter ist vermutlich noch ein altes Relikt aus der Staroffice-Zeit
ja.
Im Prinzip ist es doch völlig egal, wie die ausführbare Datei heißt.
Ja sicher. Habe ich das jetzt bisher falsch verstanden und es geht nur um "swriter", "scalc", ...?
Eine solche souveräne und erwachsene Handlung traue ich momentan eher AOO zu. Deswegen mein Vorschlag...
Entschuldigung, nur dazu möchte ich nichts weiter sagen (ich habe bei LO noch Freunde/Bekannte aus der gemeinsamen OOo-Zeit), ich habe hier nur nochmal die Sachlage benannt und diese ist eindeutig, soweit es Namensrechte und Urheberschaft betrifft.
Zumal sich ja die LO-Gründer damals sogar demonstrativ von OpenOffice.org öffentlich verabschiedet haben [1], was ich für völlig in Ordnung halte (auch ich war damals noch von der LO-Idee begeistert).

[1]
damalige Email im Volltext, siehe:
http://www.mail-archive.com/dev@de.open ... 30978.html



Gruß
Stephan