Re: OpenOffice wird LibreOffice
Verfasst: Sa, 23.10.2010 11:20
Diese Fragen kann keiner beantworten. Das wird sich alles zeigen.
deutsches Forum rund um Apache OpenOffice und LibreOffice
http://www.oooforum.de/
Davon konnte ich mich leider nicht überzeugen. Der Fehler besteht immer noch. Allerdings ist davon nicht nur LibreOffice betroffen, sondern auch Textmaker (Softmaker Office). Und OOo kann gar nicht als DOCX speichern (ein Pluspunkt für LO?), wie ich feststellen musste.Gast hat geschrieben: ...und einen Tag nachdem du das hier geschrieben hast, wurde der Fehler in LO repariert.
Unter welcher Flagge wird dieses Forum künftig fortgeführt?Constructus hat geschrieben: ...es geht weiter
wurde repariert . Das heisst für mich er ist nicht mehr vorhanden. Dass die reparierte Version eventuell noch nicht online ist hast Du nicht erwähnt....und einen Tag nachdem du das hier geschrieben hast, wurde der Fehler in LO repariert
Dann besteht ja noch Hoffnung.auch Gast hat geschrieben: ...die nun mal noch nicht raus ist.
gute Frage ...mumpel hat geschrieben: Unter welcher Flagge wird dieses Forum künftig fortgeführt?
Ich weiß nicht welche Unis "Redmond als Abgabeformat" vorschreiben, ja ich weiß nicht einmal was für ein Format das sein soll und ebenfalls nicht was an ODF "demokratischer" wäre.Ich kann kein Verständnis dafür finden, daß Unis heute immer noch Redmond als Abgabeformat vorschreiben; ODF ist wesentlich demokratischer.
Die haben sie auch derzeitig nicht. Im Falle OOo beispielsweise nimmt Oracle nur Markenrechte [4] und Urheberrechte [5] wahr und das ganz legal und normal und das kann jeder andere auch, z.B. hätte sich letztlich jeder die Rechte an "OpenOffice.org" sichern können, denn diese sind Sun nicht automatisch zugefallen sondern deshalb weil man sie entsprechend beantragt hat.Die dürfen nur keine Eigentumsrechte mehr erhalten.
Das dürfte in Zukunft stark im Rückgang begriffen sein denn alle neueren MS Office-Versionen können mit dem Format umgehen, bis MS Office 2007 mittels Update, ab MS Office 2010 jedoch direkt.Zu ODF gibt es leider immer einen Kampf mit "einfachen" WIN- Anwendern. "Mit dem Format kann ich nichts anfangen, das kann ich nicht öffnen/ lesen" usw, usf.
Die ISO hat niemals ein properitäres MS-Format als Norm anerkannt. OOXML lag schon vor Einreichung als EMCA-Standard [7] offen und im ZUge der ISO-Standardisierung hat die ISO ihrerseits MS abgerungen noch in OOXML aus Gründen der Abwärtskompatibilität genutzte alte Binärformate (doc, xls, ...) nunmehr allgemein offen zu legen [8].Auch hier im Forum hat es schon Diskussionen gegeben, weshalb sich die ISO hat niedermachen lassen und die Anmeldung von MS für sein propritäres Format als Norm (?) durchgewunken hat.
Derzeitig kann man eigentlich nur raten, die Entwicklung mit Interesse zu beobachten. Wahrscheinlich wird es, da LibreOffice ja nun einmal erst im Aufbau begriffen ist, einige Zeit so sein das sich beide Pakete nicht so sehr unterscheiden werden, wenn es aber durchaus interesssante DEtailunterschiede geben kann, wie es in der Vergangenheit go-oo [9] vorgemacht hat,Stellt sich die niche Frage für uns nicht Profis wechseln zu LibreOffice oder doch bei OpenOffice bleiben? Welches Programm bietet die besten Vorteile und bleibt auf Dauer kostenfrei erhalten?
Das gibt es längst, so wie SUN früher diese Art kostenpflichtiger OfficeSuite als "StarOffice" hatte, hat Oracle heute eine adäquate Offic-Suite namens "Oracle Open Office" [11], ob sich diese sogar als Nachfolgeprodukt von StarOffice versteht kann ich im Moment nicht sagen (ist ja auch praktisch eigentlich unwichtig).Mich würde es gar nicht wundern, wenn Oracle aus OOo eine kostenpflichtige (nicht-freie?) Office- Suite für den Businessanwender macht.
OOo wurde bisher ganz überwiegend von bei Sun/Oracle (hauptberuflich) angestellten Entwicklern programmiert, alle diese Entwickler gibt es prinzipiell auch weiterhin.wer arbeitet überhaupt noch an openoffice, wenn fast alle zu libreoffice gehen?
Dem Grunde nach ist die Situation wohl eher positiv zu sehen (von aktuellen 'Übergangsproblemen' einmal abgesehen, weil diese ja irgendwie unvermeidlich sind) weil wohl tendenziell die Basis für die Summe aller OOo-Derivate breiter wird. Wie positiv und wie schnell sich diese breitere Basis insgesamt praktisch auswirken wird muß man sehen, denn leider besteht ja auch eine gewisse Gefahr das Ressorcen zukünftig für Parallelentwicklungen verpulvert werden.und meint ihr das diese situation im gesamten eher schädlich ist oder hat es sogar etwas positives?
Und was sollte es uns kümmern was eine Firma (denn beide Foren gehören einer Firma) mit ihren Forum treibt und nun scheinbar einem ohnehin nicht richtig laufenden Forum eine weitere 'Blase' hinzufügt?Das openoffice-forum.de hat schon eine eigenes Forum für Libreoffice unter http://www.libreoffice-forum.de
Ich denke vorzugsweise so wie wir solche Dinge seit Jahren handhaben, nämlich auf Inhalte Wert legen und nicht auf heiße Luft. Ich jedenfalls sehe keine Notwendigkeit hier Dinge künstlich zu ändern wenn absehbar ist das sich diese Dinge zukünftig wohl ohnehin ganz selbstverständlich und zwanglos ergeben werden, wenn die Zeit reif ist.Wie wird das hier gehandhabt?
HylliAfter many months of extended testing in beta and great feedback from our community of users we are pleased to officially release Lotus Symphony Version 3. This version is based on the current OpenOffice.org 3 codebase and has many new and enhanced features. You can find all the details about what's new in our release notes.
Ja - Danke Hylli, berechtigter Hinweis und völlig in Ordnung den zu geben.Auch wenn's zum eigentlichen Thread nicht passt, nur ein kleiner Hinweis zu Lotus Symphony:
Adabas war schon vor dem Verkauf von Star Division an SUN bei StarOffice dabei. Seltsamer Weise habe ich noch nie StarOffice kostenlos erhalten, egal wer der Vertreiber war. Ich weiß lediglich davon, dass eine Zeit lang StarOffice beim Kauf eines neuen PC's dabei war.boser hat geschrieben:Ach ja , wie war das noch einmal bei SO : Oracle hat es übernommen ; Datenbank wurde auf einmal Adabas ( 3 Lizenzen ; 100 MB ) ; und SO wurde Lizenz pflichtig, bzw. Kostet etwas ( für mich als Arbeitsloser dazumal zu teuer).
Hallo Peter!pmoegenb hat geschrieben:Adabas war schon vor dem Verkauf von Star Division an SUN bei StarOffice dabei. Seltsamer Weise habe ich noch nie StarOffice kostenlos erhalten, egal wer der Vertreiber war. Ich weiß lediglich davon, dass eine Zeit lang StarOffice beim Kauf eines neuen PC's dabei war.boser hat geschrieben:Ach ja , wie war das noch einmal bei SO : Oracle hat es übernommen ; Datenbank wurde auf einmal Adabas ( 3 Lizenzen ; 100 MB ) ; und SO wurde Lizenz pflichtig, bzw. Kostet etwas ( für mich als Arbeitsloser dazumal zu teuer).