Hallo,
Ich arbeite mit SUse Linux 9.3 und OOffice 2.0.
Bisher haben alle Programme/Makros mit dem "filepicker" wunderbar funktioniert.
Nun habe ich mir eine größere Festplatte gekauft, Linux (siehe o.g. Konfig) und OOffice installiert, alle Oficedateien sind am selben Platz und nun erscheint die Meldung "external filepicker does not run" wenn ich meine "Jahrelang" genutzen Makros aufrufe.
Wie bring ich das ding wieder zum laufen?
Hat da jemand schon Erfahrung damit?
Den filepicker benutze ich wie hier im thread
viewtopic.php?t=2127&highlight=filepicker
beschrieben.
Danke für eure Hilfe
Wolf
Problem gelöst: externel filepicker does not run
Moderator: Moderatoren
Problem gelöst: externel filepicker does not run
Zuletzt geändert von Wolf am Mo, 25.12.2006 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Hey Wolf,
nur mal so eine Idee:
Java drauf? Möglicherweise ist der Dialog auf Java basierend?
Andere Idee: OOo bietet zwei möglichkeiten, den Speicherdialog (File-Picker) aufzurufen: den OOo Dialog und den "externen", vorgegeben durch das Betriebssystem (sprich GUI, bei dir eben ...tia, KDE oder Gnome??).
Da der "externe" nicht funktioniert, spricht einiges dafür, dass es dort "hakt"?
Dort würde ich mal forschen. Ansonsten kann ich dir wenig sagen hate diesen Fehler nicht.
Eine Frage aber noch: Suse 9.3 und OOo 2.0 -> beides sind ja nun nicht gerade die neuesten Versionen??
Soweit ich mich errinnere, gibt es Suse bereits als 10.2 und OOO als 2.1, warum also "so alte" Versionen?
Und welche 2.0 nutzt du? die Orginal OOo oder die bei Suse beigelegte? Das war nämlich keine 2.0, sondern eine "verkappte" 1.9.X, eine sehr frühe Beta-Version. Die solltest du auf keinen Fall nutzen, die ist und war überhaupt nicht stabil oder Fehlerfrei.
Gruss
Thomas
nur mal so eine Idee:
Java drauf? Möglicherweise ist der Dialog auf Java basierend?
Andere Idee: OOo bietet zwei möglichkeiten, den Speicherdialog (File-Picker) aufzurufen: den OOo Dialog und den "externen", vorgegeben durch das Betriebssystem (sprich GUI, bei dir eben ...tia, KDE oder Gnome??).
Da der "externe" nicht funktioniert, spricht einiges dafür, dass es dort "hakt"?
Dort würde ich mal forschen. Ansonsten kann ich dir wenig sagen hate diesen Fehler nicht.
Eine Frage aber noch: Suse 9.3 und OOo 2.0 -> beides sind ja nun nicht gerade die neuesten Versionen??
Soweit ich mich errinnere, gibt es Suse bereits als 10.2 und OOO als 2.1, warum also "so alte" Versionen?
Und welche 2.0 nutzt du? die Orginal OOo oder die bei Suse beigelegte? Das war nämlich keine 2.0, sondern eine "verkappte" 1.9.X, eine sehr frühe Beta-Version. Die solltest du auf keinen Fall nutzen, die ist und war überhaupt nicht stabil oder Fehlerfrei.
Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Hallo,
Danke für Deine Antwort.
Wenn es zei Versionen gibt, wie sind die unterschiedlich zu programmieren?
Ich hatte SUSE 10.1 (gekauft!) versucht zu installieren, aber bei dieser SUSE Version ließen sich weder rpm-Pakete (vom Internet geladen oder von Zeitschriften besorgt) installieren, noch über Yast Installationsquellen hinzufügen. Es war seltsam, ich konnte rpm's nur von den gelieferten CD's der Distribution installieren. Dann habe ich eine Zeitschrift gekauft und von der dort gelieferten DVD SUSE 10.1 installiert, also vollkommen verschiedene Quellen. Selber Effekt.
Deshalb bin ich zurück zu SUSE 9.3.
Aber mein Problem ist nur der Filepicker vom OO. Wie kann ich sonst noch auf das Dateisystem zugreifen?
Wolf
Gruss
Thomas[/quote]
Danke für Deine Antwort.
Java passt, ist installier und läuft. Sicher!Toxitom hat geschrieben:Hey Wolf,
nur mal so eine Idee:
Java drauf? Möglicherweise ist der Dialog auf Java basierend?
Ja ich rufe den File-Picker auf, jedenfalls nach der Star-Basic Dokumentation, die von der Sun-Support Page ladbar ist, und erhalte diese seltsame Meldung.Andere Idee: OOo bietet zwei möglichkeiten, den Speicherdialog (File-Picker) aufzurufen: den OOo Dialog und den "externen", vorgegeben durch das Betriebssystem (sprich GUI, bei dir eben ...tia, KDE oder Gnome??).
Da der "externe" nicht funktioniert, spricht einiges dafür, dass es dort "hakt"?
Wenn es zei Versionen gibt, wie sind die unterschiedlich zu programmieren?
Ja ich verwende SUSE 9.3 und die dazu gelieferte OOffice version-original von den Inst CD's. Und das lief auf der alten Festplatte wunderbar.Eine Frage aber noch: Suse 9.3 und OOo 2.0 -> beides sind ja nun nicht gerade die neuesten Versionen??
Soweit ich mich errinnere, gibt es Suse bereits als 10.2 und OOO als 2.1, warum also "so alte" Versionen?
Und welche 2.0 nutzt du? die Orginal OOo oder die bei Suse beigelegte? Das war nämlich keine 2.0, sondern eine "verkappte" 1.9.X, eine sehr frühe Beta-Version. Die solltest du auf keinen Fall nutzen, die ist und war überhaupt nicht stabil oder Fehlerfrei.
Ich hatte SUSE 10.1 (gekauft!) versucht zu installieren, aber bei dieser SUSE Version ließen sich weder rpm-Pakete (vom Internet geladen oder von Zeitschriften besorgt) installieren, noch über Yast Installationsquellen hinzufügen. Es war seltsam, ich konnte rpm's nur von den gelieferten CD's der Distribution installieren. Dann habe ich eine Zeitschrift gekauft und von der dort gelieferten DVD SUSE 10.1 installiert, also vollkommen verschiedene Quellen. Selber Effekt.
Deshalb bin ich zurück zu SUSE 9.3.
Aber mein Problem ist nur der Filepicker vom OO. Wie kann ich sonst noch auf das Dateisystem zugreifen?
Wolf
Gruss
Thomas[/quote]
Problem gelöst!
Hallo zusammen,
Problem gelöst.
Unter dem Menüpunkt "Extras" - "Optionen" gibt es im Unterpunkt "Allgemein" das Optionsfeld: "OpenOffice.org Dialoge zulassen"
Da muss ein Haken rein, sonst kommt es zu diesen oben beschriebenen Fehlermeldungen, wenn es keinen oder keinen funktionierenden externen filepicker gibt. Denn OOffice versucht dann wohl auf diesen externen filepicker zuzugreifen. Da es bei meiner Linuxversion dies wohl nicht möglich ist, hatte ich dieses Problem.
Bei mir hat der Haken gefehlt, also diese Option war deaktiviert.Nun habe ich die Option: "OpenOffice.org Dialoge zulassen" angewählt und es klappt mit dem Filepicker! Ich nutze also den "internen".
Dank Euch und ein frohes Fest.
Wolf
Problem gelöst.
Unter dem Menüpunkt "Extras" - "Optionen" gibt es im Unterpunkt "Allgemein" das Optionsfeld: "OpenOffice.org Dialoge zulassen"
Da muss ein Haken rein, sonst kommt es zu diesen oben beschriebenen Fehlermeldungen, wenn es keinen oder keinen funktionierenden externen filepicker gibt. Denn OOffice versucht dann wohl auf diesen externen filepicker zuzugreifen. Da es bei meiner Linuxversion dies wohl nicht möglich ist, hatte ich dieses Problem.
Bei mir hat der Haken gefehlt, also diese Option war deaktiviert.Nun habe ich die Option: "OpenOffice.org Dialoge zulassen" angewählt und es klappt mit dem Filepicker! Ich nutze also den "internen".
Dank Euch und ein frohes Fest.
Wolf