Hallo,
ich hab habe folgendes Problem:
Ich bin gerade dabei, bei allen Grafiken in einem Dokument eine Beschriftung einzufügen, um damit danach ein Abbildungsverzeichnis erstellen zu können.
Im Anschluss an die Abbildungsbeschriftungen muss ich eine Fußnote einfügen.
Der Menüeintrag is aber leider nicht aktiv.
Weiss jemand eine Lösung oder kennt jmd einen Trick?
Für entsprechende Hilfe bin ich sehr dankbar.
gruss
ich.halt
Fußnote am Ende der Abbildungsbeschriftung einfügen
Moderator: Moderatoren
Hi,
Fussnoten in Rahmen geht definitiv nicht. Es haben sich aber schon andere damit herumgeschlagen und Umwege gesucht, vielleicht findest Du hier eine Anregung:
http://groups.google.de/groups?q=Querve ... .de&rnum=1
Gruss, Lib
Fussnoten in Rahmen geht definitiv nicht. Es haben sich aber schon andere damit herumgeschlagen und Umwege gesucht, vielleicht findest Du hier eine Anregung:
http://groups.google.de/groups?q=Querve ... .de&rnum=1
Gruss, Lib
Hi,
.. wenn du ein objekt einfügst (z.B. ein Bild) dann wird dieses Objekt irgent wo im dokument verankert. Dies kann die Seite, ein Absatz oder auch genau wie ein zeichen sein. Ist ein objekt an einer seite verankert, so bbleibt es immer auf der seite an der selben stelle - egal was mit dem text passiert.
Ist es aber am absatz verankert, so wandert es immer mit dem absatz mit (z.B. wenn du absätze davor einfügst.
Als zeichen verankerte objekte verhalten sie genau wie ein zeichen. Sie werden auch mit den normalen formatierungen für zeichen ausgerichtet. Ein zeichen-objekt steht damit immer in einem absatz.
Für bilder verwende ich fast ausschlieslich die verankerung als zeichen und stelle die bilder dann zentriert allein in einem absatz dar.
Beschriftungen werden von OO selbst angelegt. Dazu erzeugt OO einen rahmen um das objekt und schreibt in den selben rahmen die beschriftung. Dieses verhalten ist aber nicht unbedingt notwendig. Du kannst die erstellte beschriftung kopieren und einfach unter dem rahmen / dem objekt einfürgen (eventuell durch Zeilenumbruch getrennt oder in einen neuen Absatz). Die Nummerierung und die formatierung bleibt dabei erhalten.
ich hoffe es hilft dir ein wenig, wenn nicht -> nochmal nachfragen
gruss rico
.. wenn du ein objekt einfügst (z.B. ein Bild) dann wird dieses Objekt irgent wo im dokument verankert. Dies kann die Seite, ein Absatz oder auch genau wie ein zeichen sein. Ist ein objekt an einer seite verankert, so bbleibt es immer auf der seite an der selben stelle - egal was mit dem text passiert.
Ist es aber am absatz verankert, so wandert es immer mit dem absatz mit (z.B. wenn du absätze davor einfügst.
Als zeichen verankerte objekte verhalten sie genau wie ein zeichen. Sie werden auch mit den normalen formatierungen für zeichen ausgerichtet. Ein zeichen-objekt steht damit immer in einem absatz.
Für bilder verwende ich fast ausschlieslich die verankerung als zeichen und stelle die bilder dann zentriert allein in einem absatz dar.
Beschriftungen werden von OO selbst angelegt. Dazu erzeugt OO einen rahmen um das objekt und schreibt in den selben rahmen die beschriftung. Dieses verhalten ist aber nicht unbedingt notwendig. Du kannst die erstellte beschriftung kopieren und einfach unter dem rahmen / dem objekt einfürgen (eventuell durch Zeilenumbruch getrennt oder in einen neuen Absatz). Die Nummerierung und die formatierung bleibt dabei erhalten.
ich hoffe es hilft dir ein wenig, wenn nicht -> nochmal nachfragen
gruss rico
Hi,
du kannst den Rahmen von hand kleiner ziehen. In den einstellungen steht (glaub ich) das der rahmen immer automatisch auf die nötige größe erweitert wird. Damit kannst du ihn einfach von unter her in das bild ziehen, und er ist dann genau so groß wie das bild.
Alternativ kannst du auch den Rahmen löschen und das Bild neu einfügen.
Wenn du später mehr solche beschriftungen einfügst, so kopiere doch die erste beschriftung. Die nummer wird dann automatisch angepasst und du änderst nur den beschriftungstext. Dann hast du das rahmenproblem gar nicht erst.
gruss rico
du kannst den Rahmen von hand kleiner ziehen. In den einstellungen steht (glaub ich) das der rahmen immer automatisch auf die nötige größe erweitert wird. Damit kannst du ihn einfach von unter her in das bild ziehen, und er ist dann genau so groß wie das bild.
Alternativ kannst du auch den Rahmen löschen und das Bild neu einfügen.
Wenn du später mehr solche beschriftungen einfügst, so kopiere doch die erste beschriftung. Die nummer wird dann automatisch angepasst und du änderst nur den beschriftungstext. Dann hast du das rahmenproblem gar nicht erst.
gruss rico