Realisierbar in base?
Verfasst: So, 07.01.2007 08:52
Bevor ich mein Projekt in base verwirkliche, stellt sich die Frage der Realisierbarkeit. Vor Jahren bin ich mit der gleichen Sache an den unzulänglichen Rechen- und Automatisierungsfunktionen der Datenbank "Phoenix" gescheitert und möchte dies von vornherein ausschließen.
Die Aufgabenstellung: Es werden Kunden wöchentlich mit Mietartikeln beliefert. Hierzu gibt es eine wöchentliche Rechnung. Die Menge der zu liefernden Artikel errechnet sich aus der letzten Lieferung, der verbleibenden Restmenge, die auf einem Abgabeschein vermerkt ist und der benötigten Gesamtmenge. Einmal monatlich ist eine Sammelrechnung zu erstellen.
Ablauf soll so sein, dass der Abgabeschein 1:1 in einem Formular abgebildet ist, in das die Daten übertragen werden. Danach soll automatisch Lieferschein/Rechnung für die kommende Woche erstellt werden. Nachträgliche Änderungen müssen aber möglich sein.
Fragen: Realisierbar mit oder ohne Makros, oder in Kombination mit der Tabellenkalkulation? Wie sieht es mit der zu erwartenden Geschwindigkeit aus?
Die Aufgabenstellung: Es werden Kunden wöchentlich mit Mietartikeln beliefert. Hierzu gibt es eine wöchentliche Rechnung. Die Menge der zu liefernden Artikel errechnet sich aus der letzten Lieferung, der verbleibenden Restmenge, die auf einem Abgabeschein vermerkt ist und der benötigten Gesamtmenge. Einmal monatlich ist eine Sammelrechnung zu erstellen.
Ablauf soll so sein, dass der Abgabeschein 1:1 in einem Formular abgebildet ist, in das die Daten übertragen werden. Danach soll automatisch Lieferschein/Rechnung für die kommende Woche erstellt werden. Nachträgliche Änderungen müssen aber möglich sein.
Fragen: Realisierbar mit oder ohne Makros, oder in Kombination mit der Tabellenkalkulation? Wie sieht es mit der zu erwartenden Geschwindigkeit aus?