Scon wieder :no office executable found
Moderator: Moderatoren
Scon wieder :no office executable found
Hallo,
ich weis, wurde schon des Öfteren diskutiert. und denoch, ich bekomme es nicht hin.
Ich schreibe die OpenOffice(2.1) Java Anwendung mit netbeans 5.5. Java ist jdk1.5.0_10 ,
System ist fedora core 4.
Die Anwendung ist soweit fertig und funktioniert. Aber nur, wenn ich innerhalb netbeans starte. Mit dem Kommando java -jar anwendung.jar startet die Anwendung auch. Solange bis Sie ein laufendes OpenOffice connecten soll. Dann kommt eben die fehlermeldung.
Was habe ich getan?
Ich habe nach make the office listen gehandelt. Hier habe ich verschiedene freie ports versucht. z.Bsp 2002 oder 8100. Beide werden empfohlen. netstat -na zeigt mir an, das fleißig gelauscht wird.
Im Manifest steht der CLASSPATH auf die lib/jurt.jar etc verweisend. Ich hab auch schon CLASSPATH: /opt/openoffice.org2.1/program/classes probiert. Ich habe die Anwendung auch schon mit java -jar -D/opt/openoffice.org2.1/program/classes versucht zu starten.
Der Fehler entsteht i folgendem Codefragment:
----- snipp -----
private void connect()
{
if (mxRemoteContext == null && mxRemoteServiceManager == null) {
try {
mxRemoteContext = com.sun.star.comp.helper.Bootstrap.bootstrap();
System.out.println("Connected to a running office ...");
mxRemoteServiceManager = mxRemoteContext.getServiceManager();
}
catch( Exception e) {
System.err.println("ERROR: can't get a component context from a running office ...");
e.printStackTrace();
System.exit(1);
}
}
}
----- snapp -----
Office lauscht am port
Wie schon geschrieben, ich habe gegoogled und mit mamma.com. Ich habe das dev guide OpenOffice.org 2.0 gelesen. ich habe im original Forum gelesen
Ich habe office gestertet, bevor ich dei Anwendung starte und umgekehrt. Nun weis ich nicht mehr weiter.
Was macht netbeans was ich nicht weis?
Schönes Wochenende und Danke für jeden Tipp
Gerd
ich weis, wurde schon des Öfteren diskutiert. und denoch, ich bekomme es nicht hin.
Ich schreibe die OpenOffice(2.1) Java Anwendung mit netbeans 5.5. Java ist jdk1.5.0_10 ,
System ist fedora core 4.
Die Anwendung ist soweit fertig und funktioniert. Aber nur, wenn ich innerhalb netbeans starte. Mit dem Kommando java -jar anwendung.jar startet die Anwendung auch. Solange bis Sie ein laufendes OpenOffice connecten soll. Dann kommt eben die fehlermeldung.
Was habe ich getan?
Ich habe nach make the office listen gehandelt. Hier habe ich verschiedene freie ports versucht. z.Bsp 2002 oder 8100. Beide werden empfohlen. netstat -na zeigt mir an, das fleißig gelauscht wird.
Im Manifest steht der CLASSPATH auf die lib/jurt.jar etc verweisend. Ich hab auch schon CLASSPATH: /opt/openoffice.org2.1/program/classes probiert. Ich habe die Anwendung auch schon mit java -jar -D/opt/openoffice.org2.1/program/classes versucht zu starten.
Der Fehler entsteht i folgendem Codefragment:
----- snipp -----
private void connect()
{
if (mxRemoteContext == null && mxRemoteServiceManager == null) {
try {
mxRemoteContext = com.sun.star.comp.helper.Bootstrap.bootstrap();
System.out.println("Connected to a running office ...");
mxRemoteServiceManager = mxRemoteContext.getServiceManager();
}
catch( Exception e) {
System.err.println("ERROR: can't get a component context from a running office ...");
e.printStackTrace();
System.exit(1);
}
}
}
----- snapp -----
Office lauscht am port
Wie schon geschrieben, ich habe gegoogled und mit mamma.com. Ich habe das dev guide OpenOffice.org 2.0 gelesen. ich habe im original Forum gelesen
Ich habe office gestertet, bevor ich dei Anwendung starte und umgekehrt. Nun weis ich nicht mehr weiter.
Was macht netbeans was ich nicht weis?
Schönes Wochenende und Danke für jeden Tipp
Gerd
Re: Scon wieder :no office executable found
Kennst du den hier schon?gschuckar hat geschrieben:ich weis, wurde schon des Öfteren diskutiert.
viewtopic.php?t=6864&highlight=bootstrap
Der Titel des Threads läst vermuten, dass das Problem gelöst werden kann.
So nutze ich OOo auch immer noch. Dies ist der Mechanismus, der schon mindestens seit OOo 1.1.x funktioniert.gschuckar hat geschrieben:Ich habe nach make the office listen gehandelt.
...
Office lauscht am port
Wenn ich jetzt in den OOo Developer's Guide schaue, steht da aber nix mehr von "Make the Office Listen". Das ist aus dem 1.1.x Dev Guide.gschuckar hat geschrieben:Ich habe das dev guide OpenOffice.org 2.0 gelesen.
Wenn du den seit OOo 2.0.x nutzbaren Bootstrap-Machnismus verwenden willst, musst du dein OOo nicht mehr in den Listen-Modus versetzen.gschuckar hat geschrieben:Der Fehler entsteht i folgendem Codefragment:
----- snipp -----
com.sun.star.comp.helper.Bootstrap.bootstrap();
----- snapp -----
Wenn alles nichts hilft, musst du im englischsprachigen OOo Forum mal in die Threads zum Thema "Alter Connection Mechanismus" schauen:
http://www.oooforum.org/forum/viewtopic ... connection
http://www.oooforum.org/forum/viewtopic.phtml?t=29097
http://www.oooforum.org/forum/viewtopic.phtml?t=19790.
Nur so als Beispiele...
Regards
hol.sten
Hallo hols.sten,
vielen Dank für Deine Hilfe. Die Tipps hatte ich auch schon beherzigt.
Auch im dev. Guide 2.0 gibt es einen Part 'starting OpenOffice.org in Listenung Mode'. Kap 3.3.1. Das hilft aber auch nix(leider) Meine vermutung ist: Die ins jar gepackte Applikation findet die lib/jurt.jar etc nicht. Aber: im manifets.mf habe ich stehen: Class-Path: lib/jurt.jar lib/unoil.jar lib/juh.jar lib/ridl.jar lib/sandbox.jar. Auich OFFICE_HOME und OO_SDK_PATH sind gesetzt(Steht allerdings auch im dev guide 1.1)
Muss ich vielleicht im Netbeans irgendwo etwas drehen?
Erstmal
Gerd
vielen Dank für Deine Hilfe. Die Tipps hatte ich auch schon beherzigt.
Auch im dev. Guide 2.0 gibt es einen Part 'starting OpenOffice.org in Listenung Mode'. Kap 3.3.1. Das hilft aber auch nix(leider) Meine vermutung ist: Die ins jar gepackte Applikation findet die lib/jurt.jar etc nicht. Aber: im manifets.mf habe ich stehen: Class-Path: lib/jurt.jar lib/unoil.jar lib/juh.jar lib/ridl.jar lib/sandbox.jar. Auich OFFICE_HOME und OO_SDK_PATH sind gesetzt(Steht allerdings auch im dev guide 1.1)
Muss ich vielleicht im Netbeans irgendwo etwas drehen?
Erstmal
Gerd
Hallo,
auch dieser Tip --->
Note, that the office process can only be started, if the juh.jar file is located in the classes directory of an office installation. If the juh.jar file is copied to another location, the bootstrap method fails.
aus http://udk.openoffice.org/common/man/sp ... nents.html hilft nicht wirklich weiter.
Gruß Gerd
auch dieser Tip --->
Note, that the office process can only be started, if the juh.jar file is located in the classes directory of an office installation. If the juh.jar file is copied to another location, the bootstrap method fails.
aus http://udk.openoffice.org/common/man/sp ... nents.html hilft nicht wirklich weiter.
Gruß Gerd
Bevor oder nachdem ich ihn dir gegeben hatte?gschuckar hat geschrieben:Die Tipps hatte ich auch schon beherzigt.
Welche Art des Verbindungsaufbaus deiner Anwendung zu OOo benutzt du denn nun? Bootstrap oder Listen Modus?gschuckar hat geschrieben:Auch im dev. Guide 2.0 gibt es einen Part 'starting OpenOffice.org in Listenung Mode'. Kap 3.3.1. Das hilft aber auch nix(leider)
Irgendwie passen diese Aussagen von dir nicht zusammen:
Du packst jurt.jar, unoil.jar, juh.jar, ridl.jar und sandbox.jar in ein JAR-File?gschuckar hat geschrieben:Meine vermutung ist: Die ins jar gepackte Applikation findet die lib/jurt.jar etc nicht. Aber: im manifets.mf habe ich stehen: Class-Path: lib/jurt.jar lib/unoil.jar lib/juh.jar lib/ridl.jar lib/sandbox.jar.
Das sagt doch gerade, dass du zumindest juh.jar bei Nutzung des Bootstrap-Mechanismus nicht in ein anderes Verzeichnis packen darfst.gschuckar hat geschrieben:auch dieser Tip --->
Note, that the office process can only be started, if the juh.jar file is located in the classes directory of an office installation. If the juh.jar file is copied to another location, the bootstrap method fails.
aus http://udk.openoffice.org/common/man/sp...nents.html hilft nicht wirklich weiter.
Zu deinen verworrenen und widersprüchlichen Postings fällt mir nichts mehr ein.
Regards
hol.sten
Aufklärung
Hallo hol.sten,
also Aufklärung:
Wie dem auch sei. Ich denke, die Geschichte wird demnächst laufen. Es gibt da wohl noch viel über den Bootstrap Mechanismus zu lesen, damit ich es auch verstehe. Schade, das dieser Punkt für mich so ein Problem darstellt.
Danke trortzdem für die Tipps
Gruß
Gerd
also Aufklärung:
Ich möchte gerne bootsrap benutzen, und so habe ich es auch codiert. Hintergrund: Sollte kein Office laufen, so wird bei Bedarf eines gestartet. So habe ich es verstanden und so funktioniert es ja auch, wenn ich die Application aus Netbeans herraus starte.Welche Art des Verbindungsaufbaus deiner Anwendung zu OOo benutzt du denn nun? Bootstrap oder Listen Modus?
Ich hatte es mal ohne Erfolg probiert. Aber selbst wenn ich die jars im Verzechniss /opt/openoffice.org2.1/program/classes referenziere, funktioniert es nicht.Du packst jurt.jar, unoil.jar, juh.jar, ridl.jar und sandbox.jar in ein JAR-File?
Sorry, wenn es verworren aussieht, aber ich habe Vieles probiert, teilweise habe ich auch Einiges aus den dev Guides 1.1 und 2.0 gemsicht. Teilweise auch Beiträge aus den verschiedenen Foren. Dadurch wurden meine Versuche leider dann unlogisch. Ich habe mich jetzt von dem Guide 1.1 getrennt.Zu deinen verworrenen und widersprüchlichen Postings fällt mir nichts mehr ein.
Wie dem auch sei. Ich denke, die Geschichte wird demnächst laufen. Es gibt da wohl noch viel über den Bootstrap Mechanismus zu lesen, damit ich es auch verstehe. Schade, das dieser Punkt für mich so ein Problem darstellt.
Danke trortzdem für die Tipps
Gruß
Gerd
Re: Aufklärung
Ich habe über den Bootstrap-Mechanismus bisher nichts gutes gelesen. Der alte Mechanismus läuft viel robuster. Und das bei Nutzung des alten Mechanismus OOo nicht automatisch gestartet wird, kannst du in Java über Runtime.exec() selbst programmieren. Ich mache es selbst so und es läuft wie gewünscht: Ich versuche eine OOo Conncetion zu öffnen. Bekomme ich keine Exception, ist alles ok (OOo lief wohl). Bekomme ich hingegen eine Exception, weiß ich sicher, das OOo nicht läuft. Also starte ich es per Skript/Batch-Datei, die ich über Runtime.exec() starte. Ich starte "soffice" nicht direkt per Runtime.exec() sondern per Skript/Batch-Datei, damit ich unabhängig von meinem Java-Code das Kommando zum Starten von OOo anpassen kann. So bin ich unabhängig vom Betriebssystem und von der OOo Version die ich starten möchte (viel Spaß bei der Benutzung des Bootstrap-Mechanismus, wenn du mal eben eine andere OOo Version ausprobieren willst...).gschuckar hat geschrieben:Ich möchte gerne bootsrap benutzen, und so habe ich es auch codiert. Hintergrund: Sollte kein Office laufen, so wird bei Bedarf eines gestartet.Welche Art des Verbindungsaufbaus deiner Anwendung zu OOo benutzt du denn nun? Bootstrap oder Listen Modus?
Regards
hol.sten
glöst!?!?
Hallo hol.sten,
nun habe ich die Geschichte erstmal in den listen mode gebracht. Das funktioniert auf Anhieb und bleibt erstmal so. Die Zeit läuft mir so ein bischen davon. Die Frage bleibt: Warum funktioniert der Bootstrap mechanismus aus Netbeans herraus und warum ohne nicht? Das wird irgendwann geklärt werden.
hol.sten, ich bedanke mich recht herzlich für Deine Mühe, mich Chaoten ein wenig aufzuklären.
Thanks
Gerd
nun habe ich die Geschichte erstmal in den listen mode gebracht. Das funktioniert auf Anhieb und bleibt erstmal so. Die Zeit läuft mir so ein bischen davon. Die Frage bleibt: Warum funktioniert der Bootstrap mechanismus aus Netbeans herraus und warum ohne nicht? Das wird irgendwann geklärt werden.
hol.sten, ich bedanke mich recht herzlich für Deine Mühe, mich Chaoten ein wenig aufzuklären.
Thanks
Gerd
Re: glöst!?!?
Mein redengschuckar hat geschrieben:nun habe ich die Geschichte erstmal in den listen mode gebracht. Das funktioniert auf Anhieb

Keine Ahnung.gschuckar hat geschrieben:Die Frage bleibt: Warum funktioniert der Bootstrap mechanismus aus Netbeans herraus und warum ohne nicht?
Gernegschuckar hat geschrieben:ich bedanke mich recht herzlich für Deine Mühe, mich Chaoten ein wenig aufzuklären.

Regards
hol.sten