Sicherheitswarnung "Makros deaktivieren"

Datenbanklösungen mit AOO/LO

Moderator: Moderatoren

TAPAKAH
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 02.05.2007 08:25

Sicherheitswarnung "Makros deaktivieren"

Beitrag von TAPAKAH »

Hallo Leute,

habe eine DB in Base gemacht und dann mit Makros experimentiert.
Nun kommt jedes mal, wenn ich das Formular aufmache die Sicherheitswarnung, ob ich die Makros aktivieren oder deaktivieren soll.
Wenn ich den Makro lösche und alles speichere, danach die DB neu aufmache, ist der Makro wider da! Das ist nur ein test-Makro und der soll weg, oder zumindest diese Meldung mit der Sicherheitswarnung.

Bitte, Bitte Hilfe!!! ;-)
mfg
TAPAKAH
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hey TAPAKAH,

das Löschen des Makros funktioniert nicht? Wie löschst du es denn? Im Übrigen reicht das nicht. Du musst schon das komplette Modul löschen - falls es im Dokument gespeichert ist. Sobald nämlich ein Modul vorhanden ist (unabhängig, ob tatsächlich ein Makro dort drin ist), kommt die Sicherheitswarnung.

Das Löschen von Modulen machst du übrigens über Extras - Makros - Makros verwalten...

Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
egerlach
****
Beiträge: 107
Registriert: Fr, 13.10.2006 20:21

Beitrag von egerlach »

er meint was anderes, Thomas: er will das lästige pop-up-Fenster loswerden, das jedesmal beim Start seiner Datenbank erscheint und abfragt, ob die Ausführung von Makros erlaubt werden darf.

Du stellst das pop-up so ab:
Extras -> Optionen -> OpenOffice.org -> Sicherheit -> rechts auf Button "Macrosicherkeit" klicken -> Sicherheitsstufe niedrig auswählen.

Gruss
Eckard
unterStrom
Beiträge: 9
Registriert: Di, 08.05.2007 10:45
Wohnort: Coburg

Beitrag von unterStrom »

Hallo,
egerlach hat geschrieben: Du stellst das pop-up so ab:
Extras -> Optionen -> OpenOffice.org -> Sicherheit -> rechts auf Button "Macrosicherkeit" klicken -> Sicherheitsstufe niedrig auswählen.
ist das wirklich die Lösung?
Sonst wird immer, besonders in MS-Umgebungen, vom sorglosen Erlauben der Makro-Funktionen gewarnt :?

Ich stehe geade vor demselben Problem, habe in diesem Forum auch einige Anfragen gefunden, aber keiner stellt eine brauchbare Lösung bereit.
Die Optionen in Oo weisen ja auf eine Möglichkeit hin (Stichwort: Makrosicherheit, vertrauenswürdige Quellen, ...) ab es scheint mir, dass:
- die Funktion seitens Oo nicht funktioniert
- niemand weiß wie sie funktioniert
- niemand in der Lage ist, die Benutzung zu erklären

Liege ich da richtig?
Kennt vielleicht einer im Forum jemanden, der weiß, wo man nachschlagen muss?
Für irgendwelche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Jürgen
Joke
*****
Beiträge: 378
Registriert: Sa, 19.02.2005 20:23

Beitrag von Joke »

Hallo Jürgen,

wo ist dein Problem mit den "vertrauenswürdigen Quellen"? Wen hast du gefragt, der damit nicht klar kommt - frag ihn nicht wenn's wichtig ist!

Du kannst dort zum Beispiel Ordner oder sogar ganze Laufwerke angeben, die dann als "vertrauenswürdig" gelten - und dann gibt es für Dateien, die von dort geladen werden, die Makro-Sicherheitsabfrage nicht mehr.

Wenn du also beispielsweise Dokumentvorlagen mit Makros benutzt und nicht jedesmal wieder gefragt werden willst, dann gibst du den Ordner an, in dem diese Vorlagen liegen und schon ist Schluss!

Und wenn du die daraus beispielsweise resultierenden Rechnungen nun in einem anderen Ordner speicherst, dann kannst du auch den angeben, damit du nicht jedesmal beim Aufruf einer Rechnung wieder gefragt wirst.

Wo ist dein Problem?

Joke
unterStrom
Beiträge: 9
Registriert: Di, 08.05.2007 10:45
Wohnort: Coburg

Beitrag von unterStrom »

Hallo Joke,
Joke hat geschrieben: Wo ist dein Problem?
daß es nicht funktioniert Bild

Ich habe in einem Datenbankformular ein klitzekleines Makro geschrieben, es unter <Formularname> - Standard abgelegt.
Dann unter "vertrauenswürdige Quellen" folgende Pfade eingetragen:
C:\Dokumente und Einstellungen\<Login>.<Domain>\Anwendungsdaten\OpenOffice.org2\user\basic
C:\Dokumente und Einstellungen\<Login>.<Domain>\Anwendungsdaten\OpenOffice.org2\user\basic\Standard
C:\Programme\OpenOffice.org 2.0\share\basic
<Pfad zum Datenbank-Frontend>\BmkDatenbank

Die Pfade der erste und dritte Zeile habe ich den Optionen - Pfade - Basic entnommen, die zweite Zeile aus Verzweiflung dazugeschrieben,
inm Pfad der letzten Zeile liegt dann das Frontend: <Pfad zum Datenbank-Frontend>\BmkDatenbank\BmkDatenbank.odb.
Innerhalb dieser odb-Datei liegen denn die einzelnen Formulare (und das Makro).

Trotzdem kommt dieser hartnäckige Dialog hoch.

Was muss ich denn noch einstellen?
Ist meine Einstellung im Prinzip richtig oder mache ich einen generellen Denkfehler?

Danke für die Hilfe,
Jürgen
Joke
*****
Beiträge: 378
Registriert: Sa, 19.02.2005 20:23

Beitrag von Joke »

Hallo Jürgen,

ohne jetzt deine Ordner-Organisation zu kennen - deine Pfad-Angaben sind eigentlich keine Pfade, in denen ich Dokumente oder Vorlagen erwarte. Kann daher täuschen, weil ich die Standard-Pfade nicht verwende.

Wenn das Makro an ein Formular gebunden ist, sollte es funktionieren, wenn du den Pfad, wo das Formular gespeichert ist, eingibst. Bei mir gibt es dann keine Probleme.

Joke
unterStrom
Beiträge: 9
Registriert: Di, 08.05.2007 10:45
Wohnort: Coburg

Beitrag von unterStrom »

Hallo Joke,
vielen Dank für deine Bemühungen.

Den Hinweis, die System- und Benutzermakros in die vertrauenswürdigen Quellen zu nehmen habe ich vom Thread: Framework Fehler.

Die letzte Zeile in meiner Liste zeigt auf die Datenbank.

Habe heute folgendes gemacht:
Datensicherung geholt, in der noch alles funktionierte, also der Dialog nicht kam.
Makro mit Makrorekorder aufgenommen und im Formular gespeichert.
Und schon jetzt kommt der Dialog - obwohl das Makro noch nicht an eine Schaltfläche gekoppelt ist.

Ich kann dieses Makro nicht einmal mehr löschen!

Was muß ich tun, um das Makro wieder zu entfernen?
Ich arbeite übrigens mit einer SQL-Datenbank und verwende Oo nur als Frontend. Verhalten die sich anders?
Wer hat noch Ideen?

Jürgen
Joke
*****
Beiträge: 378
Registriert: Sa, 19.02.2005 20:23

Beitrag von Joke »

Hast du wirklich das Makro im Formular entfernt und nicht möglicherweise nur eine Kopie, die allgemein im Programm gespeichert war?

Joke
unterStrom
Beiträge: 9
Registriert: Di, 08.05.2007 10:45
Wohnort: Coburg

Beitrag von unterStrom »

Hallo,
Doppelklick auf die .odb-Datei - Extras - Makros - Makros verwalten -OpenOffive.org Basic ist unter Meine Makros - Standard alles leer und
unter OpenOffice.org Makros sind die 10 Standard Makros (Depot bis Tools) vorhanden.

Öffnen des Formulares mit Bearbeiten - Makros deaktivieren
dann weiter im Formular: Extras - Makros - Makros verwalten -OpenOffive.org Basic:
Meine Makros - Standard alles leer
OpenOffice.org Makros: 10 Standard Makros (Depot bis Tools)
<Formularname> - Standard: Aktualisieren (das ist der Name des angelegten Makros)
das Makro ist also da

Jetzt versuche ich es zu löschen:
Verwalten - Löschen - möchten Sie wirklich löschen: ja
jetzt ist unter Standard kein Eintrag mehr
schließen
immer noch unter Stanard kein Eintrag
schließen
Formular mit Datei - speichern und Datei - schließen beenden

Rechte Maus auf den Formularnamen im .odb -> Dialog ist wieder da!!! :(

Hangele ich mich jetzt wieder durch die Menüs zu Makros verwalten ist unter Standard wieder das Makro da, obwohl es vor dem speichern/beenden (s. 5 Zeilen weiter oben) nicht mehr da war.

Mache ich beim löschen was falsch?

Das Speichern grundsätzlich funktioniert. Wenn ich im Formular eine Formatierung ändere, ein Textfeld eintrage oder einen Text erweitere wird alles korrekt gesichert und ist beim nächsten Aufruf i.O.

Auch wenn ich die Datenbank (.odb-Datei) speichere und beende ist der Effekt der gleiche.

Jürgen
unterStrom
Beiträge: 9
Registriert: Di, 08.05.2007 10:45
Wohnort: Coburg

Beitrag von unterStrom »

noch was:
habe mal die .odb-Datei als zip Archiv geöffnet und mir die xml´s angesehen.
Da finde ich Pfade mit: forms, Obj11, Basic, Standard, ... müssten diese bei den vertrauenswürdigen Quellen eingetragen werden?
Geht das?
Müssten Wildcards eingetragen werden (C:\*.*) ?

In META-INF\manifest.xml finde ich den Eintrag zu meinem Makro "Aktualisieren" kann ich diesen Eintrag gefahrlos löschen?

Jürgen
Joke
*****
Beiträge: 378
Registriert: Sa, 19.02.2005 20:23

Beitrag von Joke »

Hallo,

mir ist nicht ganz klar, was du bei
Verwalten - Löschen - möchten Sie wirklich löschen: ja
jetzt ist unter Standard kein Eintrag mehr
schließen
geschlossen hast. Eventuell wäre es richtiger gewesen, vor dem Schließen gleich auf Datei speichern zu gehen?

Ich habe gerade nicht die Zeit, das mal nachzuvollziehen, daher nur so eine Vermutung!

Joke
Joke
*****
Beiträge: 378
Registriert: Sa, 19.02.2005 20:23

Beitrag von Joke »

Hallo Jürgen,

du warst schneller! Ich gehe davon aus, dass man als Quelle den Ort einträgt, an dem das Dokument liegt, das das Makro enthält.

Ob die Löschung der Datei gefahrlos ist weiß ich nicht, du kannst es aber gefahrlos testen: Datei unter anderem Namen kopieren, dann in der Originaldatei die Änderungen/Löschungen vornehmen (OOo und Quickstarter vorher beenden), OOo neu starten und sehen, was passiert.

Wenn es so richtig voll daneben geht, kannst du immer noch die alte Datei zurück benennen.

Joke
unterStrom
Beiträge: 9
Registriert: Di, 08.05.2007 10:45
Wohnort: Coburg

Beitrag von unterStrom »

Hallo,
Ich habe den Dialog mit der Überschrift:
OpenOffice Basic Makros verwalten
(Mit den Registern: "Module", "Dialoge", "Bibliotheken")
geschlossen
Das geht auch nicht anders, da der Dialog modal ist.

Der Weg über die xml-Daten bedeutet aber, dass Oo an der Stelle "löschen" Probleme hat, oder?

In deinem ersten Beitrag schreibst Du:
Du kannst dort zum Beispiel Ordner oder sogar ganze Laufwerke angeben
Wie geht das?
Steht dann in den vertrauenswürdigen Quellen einfach D:\ ?

Habe ich in der Form auch schon probiert, geht nicht!

Jürgen
Joke
*****
Beiträge: 378
Registriert: Sa, 19.02.2005 20:23

Beitrag von Joke »

Hallo Jürgen,

ich hätte es mit dem Laufwerk genau so gemacht wie du. Ich gestehe aber, dass ich noch nie versucht habe, ein Laufwerk freizustellen. Meine Erfahrungen beruhen darauf, dass ich bestimmte Ordner, die unsere makrobelasteten Dokumentvorlagen enthalten, freigestellt habe. Dass das auch auf höhere Ebene - also mit Laufwerken - funktioniert, habe ich vorausgesetzt. Ich kann das aber auch nicht ohne größere Umstände testen, weil unsere Vorlagen schon sehr eng gruppiert sind.

Joke
Antworten