Seite 1 von 1
Re: MWST Berechnen
Verfasst: Do, 05.07.2007 11:24
von komma4
Die Berechnung soll ja wohl bei einer Abfrage ausgeführt werden?
Dann ist die Syntax einer solchen Abfrage abhängig von der verwendeten Datenbank-engine.
Und -natürlich- von den Feldtypen, die zu einer Berechnung herangezogen werden....
Beispiel (SQL-Syntax: PostgreSQL 8.x), Errechnen des MWSt-Betrags und Formatierung als Währung, Rückgabe als Zeichenkette
Code: Alles auswählen
SELECT to_char( ( t091_rechnung.netto * t101_mwst.mwst_satz / 100 ), '9G999D99 L' ) FROM ....
Mögliche Befehle und Syntax bei Verwendung der eingebauten HSQLDB auf deren Website.
Hilft das weiter?
Re: MWST Berechnen
Verfasst: Do, 05.07.2007 12:33
von berndkli
Hallo Tac
Wenn du die baseinterne HSql DB verwendest, kannst du in einer Abfrage in der Zeile "Feld" (da wo sonst die Spaltennamen stehe )rechnen
Schreibe in ein freies Feld.
Das rechnet die MwSt. aus, wenn in jeder Zeile der Nettobetrag einer Rechnung steht.
Wenn du eine einzelne Rechnung summieren und davon die MwSt.erhalten willst, dann schalte die Design Ansicht aus und gib folgendes ein
Code: Alles auswählen
SELECT ID, SUM( "SpalteNetto" ), SUM( "SpalteNetto" ) * 19 / 100 AS " Mwst" FROM "Tabellenname"
Gruss Bernd
Re: MWST Berechnen
Verfasst: Fr, 06.07.2007 13:47
von egottfried
hallo, Tac
das Problem hatte ich auch und habe es lösen können. Also, du hast eine funktionierende Abfrage. In deinem Formular, wo die MwSt rein soll, klickst du in der Entwurfsansicht auf den Formular-Navigator. Dort siehst du dein Formular, wenn es nicht umbenannt ist, heißt es: "MainForm". Das markierst du, gehst mit der rechten Taste darauf und wählst Neu-Formular. Wenn es eingefügt ist, nenne es meinetwegen MwSt und gehe dann auf Eigenschaften. Dort die Datenquelle, also deine DB und dann die Abfrage auswählen. Hier musst du auch die Verknüpfung vornehmen. So, und nun kommt das Problem, du findest dein neues Formular im Hauptformular nämlich nicht. Wenn du es im Formular-Navigator markiert hast, klickst du auf die Schaltfläche Feld einfügen in der Formular-Entwurf-Symbolleiste (sieht aus wie eine kl. Tabelle) und solltest nun deine Felder ID und MwSt ins Formular ziehen können. Etwas irritierend an der Sache ist, dass dieses sog. Unterformular optisch garnicht existiert. Die aus deiner Abfrage eingefügten, zusammen gehörenden Felder bilden es. Meiner Ansicht nach sinnvoll, sie in einen Gruppierungsrahmen zu packen. Ich habe auf diese Weise 3 UF eingebaut, SummeNetto, MwSt, Brutto. Für jedes brauch man eine eigene Abfrage. Die bauen aufeinander auf.
Wenn man Unterformulare über die Formular-Werkzeuge einfügt, tritt das von dir geschilderte Datenquellen-sind-immer-gleich-Verhalten auf. Ich hoffe, ich konnte helfen.
mit freundlichen Grüßen
egottfried
OOo 2.2.1 auf DebianEtch(Kanotix)