Makros in Dokumentvorlagen
Moderator: Moderatoren
Makros in Dokumentvorlagen
Hallo Leute,
ich habe vollgendes Problem:
Ich habe eine Dokumentvorlage erstellt und diese beinhaltet einige Makros. Das ist ja soweit okay und so gewollt. Wenn nun aber ein neues Dokument mit der Vorlage erstellt und gespeichert wird, werden auch die Makros in das neue Dokument übernommen.
Das will ich aber verhindern.
Weiß jemand hier eine Lösung dafür?
Vielen Dank
Gruß
Ramses
ich habe vollgendes Problem:
Ich habe eine Dokumentvorlage erstellt und diese beinhaltet einige Makros. Das ist ja soweit okay und so gewollt. Wenn nun aber ein neues Dokument mit der Vorlage erstellt und gespeichert wird, werden auch die Makros in das neue Dokument übernommen.
Das will ich aber verhindern.
Weiß jemand hier eine Lösung dafür?
Vielen Dank
Gruß
Ramses
Hey Ramses,
Gruss
Thomas
per Makro alle Makros löschenWeiß jemand hier eine Lösung dafür?


Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Ich habe keine Ahnung, allerdings bin ich nicht mal sicher ob das, in diesem Kontext, überhaupt möglich bzw. sinnvoll ist.Kann mir jemand vielleicht einen Ansatz für ein passendes Makro geben?
Aber, wozu muß denn die Dokumentvorlage Makros enthalten, wenn sie später ohnehin gelöscht werden sollen?
Gruß
Stephan
Hallo Stephan
ich brauche die Makros zum Erstellen meiner Dokumente. Nach dem diese dann fertig sind, brauche ich diese aber nicht mehr. Und damit später beim Öffnen der Dokumente nicht ständig die Abfrage kommt, ob Makros ausgeführt werden sollen, will ich sie halt vorher löschen.
Denn es ist ja nichts neues, dass viele Anwender nicht unbedingend Computerexperten sind. Und ich habe etwa 400 Anwender hier
mfg
Ramses
ich brauche die Makros zum Erstellen meiner Dokumente. Nach dem diese dann fertig sind, brauche ich diese aber nicht mehr. Und damit später beim Öffnen der Dokumente nicht ständig die Abfrage kommt, ob Makros ausgeführt werden sollen, will ich sie halt vorher löschen.
Denn es ist ja nichts neues, dass viele Anwender nicht unbedingend Computerexperten sind. Und ich habe etwa 400 Anwender hier

mfg
Ramses
-
- ****
- Beiträge: 102
- Registriert: Do, 13.05.2004 16:24
- Wohnort: Neuss
Hi, ich habe in der Vergangenheit ähnliche Probleme dadurch gelöst, indem ich in eine verborgene Zelle beim ersten Makroaufruf einen Wert schreibe.
1. Nehmen wir an, die Zelle "A100" wäre dafür vorgesehen.
2. In der Master-Vorlage hat diese den Wert 0
3. Sub Makro()
Wenn "A100" <> 0
Ende Makro
Else
"A100" = 1
end if
weiterer Code.....
End Sub
mfg Wolf
1. Nehmen wir an, die Zelle "A100" wäre dafür vorgesehen.
2. In der Master-Vorlage hat diese den Wert 0
3. Sub Makro()
Wenn "A100" <> 0
Ende Makro
Else
"A100" = 1
end if
weiterer Code.....
End Sub
mfg Wolf
Hallo Ramses,
Nun dann würde ich Folgendes vorschlagen:
Speichere doch die Makros in den SO/OOo Modulen/Bibliotheken. Du kannst eines der vorhandenen Module benutzen oder ein neues anlegen oder eine komplett neue Bibliothek. Deine Dokumentvorlage ist dann (von vornherein) frei von Basic-Code. Oder spricht da etwas gegen?
Was ich gestern mit sinnvoll meinte ist einfach: Enthält Deine Dokumentvorlage Makros und dise sollen per Makro gelöscht werden ist meiner Meinung nach das Problem das das Makro das die Lösching durchführt sich nicht selbst löschen kann und also aus den SO/OOo Bbliotheken gestartet werden muß. Wenn das aber so ist kannst Du gleich die eigentlichen Arbeitsmakros von dort starten. Ich weiß aber ohnehin nach wie vor keinen Weg ein Makro mittels Makro zu löschen, es sei den Du würdest eine ganze Bibliothek/Modul aus den installierten Bibliotken löschen wollen.
Gruß
Stephan
Nun dann würde ich Folgendes vorschlagen:
Speichere doch die Makros in den SO/OOo Modulen/Bibliotheken. Du kannst eines der vorhandenen Module benutzen oder ein neues anlegen oder eine komplett neue Bibliothek. Deine Dokumentvorlage ist dann (von vornherein) frei von Basic-Code. Oder spricht da etwas gegen?
Was ich gestern mit sinnvoll meinte ist einfach: Enthält Deine Dokumentvorlage Makros und dise sollen per Makro gelöscht werden ist meiner Meinung nach das Problem das das Makro das die Lösching durchführt sich nicht selbst löschen kann und also aus den SO/OOo Bbliotheken gestartet werden muß. Wenn das aber so ist kannst Du gleich die eigentlichen Arbeitsmakros von dort starten. Ich weiß aber ohnehin nach wie vor keinen Weg ein Makro mittels Makro zu löschen, es sei den Du würdest eine ganze Bibliothek/Modul aus den installierten Bibliotken löschen wollen.
Gruß
Stephan
-
- **
- Beiträge: 47
- Registriert: So, 25.06.2006 13:03
- Wohnort: Finsterwalde, Brandenburg
Ich habe die Vorgehensweise verstanden. Allerdings besteht dabei ein Problem und ich denke, dass Ramses es mit ca. 400 Anwendern auch haben dürfte. Ich habe mir Vorlagen mit Makros erstellt, die ich einfach bei jedem OOo-System als Vorlage importiere und als Standard setze. Zwar kenne ich die Möglichkeit, die Makros über die Verwaltung nach OOo zu verschieben. Allerdings muss ich dann alle Formuale, Buttons, Zuordnungen etc. ändern bzw. anpassen.
Gibt es eine Möglichkeit, die OOo Bbliotheken so zu exportieren, dass man sie komfortabel auf allen Rechner wieder aufspielen kann?
Ich möchte nämlich auch schlanke Dateien ohne Makros haben.
Gibt es eine Möglichkeit, die OOo Bbliotheken so zu exportieren, dass man sie komfortabel auf allen Rechner wieder aufspielen kann?
Ich möchte nämlich auch schlanke Dateien ohne Makros haben.
Zuletzt geändert von Schwedenbitter am Fr, 06.10.2006 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
OpenOffice.org 2.0.2 (stable)
OpenOffice.org 2.0.3 (update am 06.07.2006)
...
OpenOffice.org 4.1.1 (seit August 2014)
OpenOffice.org 2.0.3 (update am 06.07.2006)
...
OpenOffice.org 4.1.1 (seit August 2014)
Zwar kenne ich die Möglichkeit, die Makros über die Verwaltung nach OOo zu verschieben. Allerdings muss ich dann alle Formuale, Buttons, Zuordnungen etc. ändern bzw. anpassen.
Nein, das mußt Du nicht. Ich habe es gerade nochmals zur Sicherheit getestet.
*OOo-Bibliothek anlegen ud Makros dort speichern
*Schaltflächen im Dokument machen und mit den Makros verbinden
*Makros aus der OOo_bibliothek ins Dokument verschieben
auf dem Zielsystem:
*OOo-Bibliothek anlegen
*Makros aud Dokument dorthin verschieben
*Schaltflächen passen automatisch, da sie ja auf dem ursprünglichen System so eingestellt waren
Gibt es eine Möglichkeit, die OOo Bbliotheken so zu exportieren, dass man sie komfortabel auf allen Rechner wieder aufspielen kann?
*mittels eigenem Installer aus dem Dokument heraus, z.B.:
http://www.ooomacros.org/dev.php#104592
*als Package, ab 2.0.3 mittels Packagemanager (Extras-Pakagemanager oder standalone aus OOo-Programmverzeichnis aufrufen (unopkg.exe bzw, in älteren Versionen pkgchk.exe) selbst zu exportieren (importieren ohnehin für alle Versionen) und zum Exportieren in älteren Versionen:
http://www.ooomacros.org/dev.php#101618
*mittels (koperen und) Batch, das Verfahren beschreibt SUN im Administrationshandbuch:
http://docs.sun.com/app/docs/doc/817-7496?l=en
Die Situation bezüglich Schaltflächen in Dokumenten bleibt aber die Gleiche wie oben beschrieben, nur ich sehe auch hier keine Probleme.
Gruß
Stephan
-
- **
- Beiträge: 47
- Registriert: So, 25.06.2006 13:03
- Wohnort: Finsterwalde, Brandenburg
Wie geht das? Über Extras, Makros, Dialoge Verwalten und den Reiter Bibliotheken?*OOo-Bibliothek anlegen ud Makros dort speichern
Da habe ich mich wohl leider falsch ausgedrückt. Ich habe keine Schaltsflächen im Dokument, sondern im Menü über Ansicht, Symbolleisten, Anpassen und Symbolleisten eingebaut. Ebenso wie bei den Menüs, weil ich Probleme mit der Ereigniszuweisung hatte.*Schaltflächen im Dokument ...
Werde ich dann mal probieren. Das andere hört sich sehr professionell an, ist mir persönlich aber zu kompliziert...*Makros aus der OOo_bibliothek ins Dokument verschieben
auf dem Zielsystem:
*OOo-Bibliothek anlegen
*Makros aud Dokument dorthin verschieben
*Schaltflächen passen automatisch, da sie ja auf dem ursprünglichen System so eingestellt waren
OpenOffice.org 2.0.2 (stable)
OpenOffice.org 2.0.3 (update am 06.07.2006)
...
OpenOffice.org 4.1.1 (seit August 2014)
OpenOffice.org 2.0.3 (update am 06.07.2006)
...
OpenOffice.org 4.1.1 (seit August 2014)
genau.Wie geht das? Über Extras, Makros, Dialoge Verwalten und den Reiter Bibliotheken?
ach so.Da habe ich mich wohl leider falsch ausgedrückt. Ich habe keine Schaltsflächen im Dokument, sondern im Menü über Ansicht, Symbolleisten, Anpassen und Symbolleisten eingebaut. Ebenso wie bei den Menüs, weil ich Probleme mit der Ereigniszuweisung hatte.
Werde ich dann mal probieren.
das bezog sich nur auf Schaltflächen in Dokumenten, aber Du hast recht, da Du auch Menükonfigurationen speichern kannst sollte es damit auch gehen, ich habe es aber bisher nicht getestet.
Ich würde Dir trotzdem raten den zweiten Weg zumindest mal anzuschauen:Das andere hört sich sehr professionell an, ist mir persönlich aber zu kompliziert...
http://www.ooomacros.org/dev.php#101618
Da ist eine sehr umfängliche Beschreibung bei und auch zwei Makros die alles automatisch in ein Pakage packen, automatisches Erstellen von Menüs auf dem Zielsystem geht damit definitiv und Buttons soweit mir erinnerlich zumindest auf der Standardleiste.
Aber nein, ich will Dir das jetzt nicht einreden, aber ich kann Dir bestätigen das es funktioniert, ich arbeite häufig damit.
Du kannst Dir auch einmal ein sehr einfaches Beispiel ansehen was ich damit gemacht habe:
http://www.prooo-box.org/~schmidjo/testdatei.html
Hier wird nur ein Eintrag im Hilfemenü automatisch erstellt, aber auch eigene Hauptmenüs sind möglich.
Gruß
Stephan