Grundsatzfrage: SDBC oder JDBC?

Datenbanklösungen mit AOO/LO

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Grundsatzfrage: SDBC oder JDBC?

Beitrag von komma4 »

...kann Dir nur berichten, dass ich mit SDBC und der OOo 2.1 (oder war es 2.0.1?!) Probleme hatte:

* keine Aktualisierung geänderter Daten im F4 Datenbankbrowser-Fenster
* Fehlermeldungen bei Schreibaktionen* aus Basic

"Handfester" geht es leider nicht mehr. Bei der Suche nach einer Lösung fand ich im Netz den Hinweis, dass es am Treiber liege und JDBC funktionieren würde.
Gewechselt - OK! Keine Probleme. YMMV

Ich habe keinen starken Datenverkehr (no 'heavy traffic') mehrerer Benutzer: meist nur lesende Zugriffe, selten Updates. Da soll (Gerüchte) JDBC nicht SOO performant sein.


Ansonsten gilt der Satz: Never change a running system [aus Spass].
Wenn Du keine Probleme hast wäre es Unsinn aus "ideologischen" Gründen zu wechseln (Gegenfrage: warum ist das eine Grundsatzfrage?)

Betriebssystem immer Linux, PostgreSQL inzwischen 8.1.3 (kontinuierlich updates durch SuSE Yast). Wechsel von MySQL ca. 2002 (?, habe ich damals nicht dokumentiert).
Noch Fragen, Hauser?

Edit: ich speichere keine BLOBs (Bilder, Filme, oder so => keine Erfahrung mit der Übertragung grosser Datenmengen in Einem), max. Datensatz-Anzahl in einer Tabelle < 100.000)
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)