Datenbankleichen

Programmierung unter AOO/LO (StarBasic, Python, Java, ...)

Moderator: Moderatoren

mlebek
**
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 23.05.2007 23:47

Datenbankleichen

Beitrag von mlebek »

Hallo,

gibt es eigentlich inzwischen eine Möglichkeit, Datenbankverbindungen aus vorhergehenden Sitzungen, die ja temporär waren und zerstört sind, automatisch aus der Liste der 'verfügbaren' Datenbanken zu entfernen. Bei mir sammelt sich da jedesmal dermaßen Datenmüll an, dass man total den Überblick verliert.

Manfred
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Datenbankleichen

Beitrag von komma4 »

mlebek hat geschrieben:Datenbankverbindungen aus vorhergehenden Sitzungen, die ja temporär waren und zerstört sind,
?
Du registrierst Datenquellen, die später nicht mehr vorhanden sind?
Wieso "temporär"?

Und Du willst sie mit Basic entfernen? Mittels einer Routine, welche gerade die Nicht-Verfügbarkeit ermittelt...?

Wahrscheinlich über

Code: Alles auswählen

CreateUnoService("com.sun.star.sdb.DatabaseContext")
Sieh' mal in die Bibliothek "FormWizard"
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
mlebek
**
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 23.05.2007 23:47

Re: Datenbankleichen

Beitrag von mlebek »

Also angenommen, ich möchte einen Serienbrief mit einer Calc-Tabelle als Datenquelle drucken. Ich gehe also über Bearbeiten->Datenbank austauschen, wähle meine Calc-Datei, OO macht daraus eine .odb-Datei und registriert sie als Datenquelle. Alles erste Sahne bis ich OO neu starte. Dann taucht meine Datenquelle zwar noch unter 'Verfügbare Datenbanken' auf, ist aber nicht mehr zu benutzen, weil sie auf eine inzwischen von OO gelöschte .odb-Datei, zB '/tmp/svop6.tmp/mitglieder.odb' verweist.
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Datenbankleichen

Beitrag von komma4 »

Verstanden.

Aus Andrew Pitonyaks BASE Dokument:
AndrewBase.odt hat geschrieben: 8.1.2. Unregistering a data source
While registered, an OOo Base file is locked, preventing it from being deleted or otherwise manipulated. Deleting a data source from the data source view will unregister the data source; use F4 to open the data source view. A data source can also be unregistered using a macro (see Listing 30).
Listing 30. Unregister a data sources.

Code: Alles auswählen

oBaseContext = CreateUnoService("com.sun.star.sdb.DatabaseContext")
oBaseContext.revokeObject("MemTest")
War es das?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
mlebek
**
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 23.05.2007 23:47

Re: Datenbankleichen

Beitrag von mlebek »

hm, das rasiert mir wahrscheinlich alle Einträge weg, oder?.

Lieber wäre mir ein Update das den Fehler behebt.

Ich habe gerade mal die Linux mit der Windows Version verglichen. Unter Windows legt OO die Datenbanken unter 'Arbeitsverzeichnis' ab, unter Linux in 'Temporäre Dateien' (Extras->Optionen->Openoffice.org->Pfade). Klar das nach einem Neustart alles weg ist.
mlebek
**
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 23.05.2007 23:47

Re: Datenbankleichen

Beitrag von mlebek »

Hab gerade eine Lösung gefunden:

wählt man unter Extras->Optionen->Openoffice.org->Pfade für Arbeitsverzeichnis 'Standard' (/home/user), dann landen die Datenbanken im Temp-Ordner, wählt man aber 'Bearbeiten' und nimmt wegen mir den gleichen Ordner (/home/user) dann landen die Datenbanken auch in /home/user.
Antworten