Zunächst würde ich versuchen die Crashvorgänge abzustellen.
Erst danach macht eine weitere Optimierung der Speicherstrategie Sinn.
Erstens würde ich alle Speicherbereiche auf der schnellsten Festplatte (normalerweise C:) definieren.
Treten die Crashes nur auf bei Impress oder auch beim Writer?
Treten die Crashes nicht auf bei reinen Textdokumenten oder anders formuliert:
Treten die Crashes nur dann auf, wenn Graphiken hinzugefügt werden?
Grüsse -Hans-
Regelmäßiger Absturz OOO 2.3 - Speicherstragegie?
Moderator: Moderatoren
Re: Regelmäßiger Absturz OOO 2.3 - Speicherstragegie?
Windows 2K, OOo-2.3.0, MS-IE-6.0, Firefox-1.0.4, MS Office 97, 260 MB RAM,
Pseudostandard MS OpenXML abstimmen ->: http://www.noooxml.org/petition
Pseudostandard MS OpenXML abstimmen ->: http://www.noooxml.org/petition
Re: Regelmäßiger Absturz OOO 2.3 - Speicherstragegie?
Bei der Untersuchung der Absturzmechanismen ist erst mal wichtig, dass es sich offensichtlich nur um Impress handelt.
Dann sucht man ob bestimmte Graphiken vielleicht den Absturz auslösen, z.B.
- TIF oder JPG, ... Dateien.
- Graphiken die im Netz liegen und als Link eingebunden werden.
- Graphiken die mit Copy/Paste in die Datei kopiert werden.
- Graphiken, die an Buchstaben oder an Seiten verankert werden.
In einem grossen Dokument untersucht man die Absturzursache indem man
die Datei immer wieder halbiert bis sie ohne Abstürze bearbeitbar ist
und dann die fehlenden Einzelnfolien einzeln hinzufügt bis der Bösewicht gefunden wird.
Bei der Speicherstrategie würde ich regelmässig (mit "speichern als") neue Dokumentversionen anlegen, z.B. in der Reihenfolge:
meine_Folien_123.odp
meine_Folien_124.odp
meine_Folien_125.odp
Das ist sicherer als autosave.
Du kannst auch ein problematisches Dokument (aber bitte keine vertrauliche Daten) in http://www.mytempdir.com/ einstellen, damit andere Benutzer es mal laden und bearbeiten können. Dann weißt Du wenigstens, ob es am Dokument oder an Deiner Installation liegt.
Grüsse -Hans-
Dann sucht man ob bestimmte Graphiken vielleicht den Absturz auslösen, z.B.
- TIF oder JPG, ... Dateien.
- Graphiken die im Netz liegen und als Link eingebunden werden.
- Graphiken die mit Copy/Paste in die Datei kopiert werden.
- Graphiken, die an Buchstaben oder an Seiten verankert werden.
In einem grossen Dokument untersucht man die Absturzursache indem man
die Datei immer wieder halbiert bis sie ohne Abstürze bearbeitbar ist
und dann die fehlenden Einzelnfolien einzeln hinzufügt bis der Bösewicht gefunden wird.
Bei der Speicherstrategie würde ich regelmässig (mit "speichern als") neue Dokumentversionen anlegen, z.B. in der Reihenfolge:
meine_Folien_123.odp
meine_Folien_124.odp
meine_Folien_125.odp
Das ist sicherer als autosave.
Du kannst auch ein problematisches Dokument (aber bitte keine vertrauliche Daten) in http://www.mytempdir.com/ einstellen, damit andere Benutzer es mal laden und bearbeiten können. Dann weißt Du wenigstens, ob es am Dokument oder an Deiner Installation liegt.
Grüsse -Hans-
Windows 2K, OOo-2.3.0, MS-IE-6.0, Firefox-1.0.4, MS Office 97, 260 MB RAM,
Pseudostandard MS OpenXML abstimmen ->: http://www.noooxml.org/petition
Pseudostandard MS OpenXML abstimmen ->: http://www.noooxml.org/petition