Frontend zu einer MySQL-DB in OOo-Basic realisierbar?
Moderator: Moderatoren
-
- *
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo, 05.11.2007 13:19
- Wohnort: Landkreis Ostprignitz-Ruppin / Brandenburg
Frontend zu einer MySQL-DB in OOo-Basic realisierbar?
Hallo zusammen,
leider hab ich auch im Bereich "Datenbanken und MySQL" dieses Forums noch keine passenden Antworten auf meine Fragen gefunden, dies vielleicht auch einfach (mangels Erfahrung) nicht erkannt. Deshalb versuch ich es mal in diesem Bereich.
Ich möchte gerne eine MySQL-Datenbank mit OOo-Base-Formularen als Frontend betreiben und finde dazu, obwohl ich mittlerweile so ziemlich jedes deutschsprachige (english ist bei mir nicht so gut) Forum durchsucht und mir auch ein Buch zur Makro- programmierung von Thomas Krumbein gekauft und gelesen habe, nicht den richtigen Einstieg. Wer kann mir bitte dabei helfen?
Der Einfachheit halber füge ich meinen kompletten "Datenbankbauplan" mal als pdf hier an. In dem hab ich auch schon einiges an Fragen formuliert. Das gleiche hab ich natürlich auch schon im Bereich "Datenbanken und MySQL" getan, dazu aber noch kein Feedback.
Die wichtigste Frage zu erst; Ist das, was ich da in meinem Entwurf vorhabe, mit OOoBase bzw. OOoBasic überhaupt möglich?
Der Knackpunkt liegt bei den vielen Unterformularen, wer einen Blick in den Entwurf riskiert, wird wahrscheinlich erkennen, was ich meine. Mein Problem ist folgendes:
Wie halte ich die einzelnen Datensätze, die sich in meinem Modell ja meistens aus Daten etlicher Tabellen zusammen setzen werden, synchron? In der Theorie ja ganz einfach, in der Praxis aber scheinbar doch nicht. Konkretes Beispiel:
In OpenOffice gilt ja das Konzept Formular/Unterformular. Nur so soll ja angeblich die Synchronisation der Datensätze (über verknüpfte ID-Felder) möglich sein.
Was ist aber, wenn sich die zu synchronisierenden Datensätze NICHT auf einem Hauptformular/Unterformular (also der selben Drawpage des als Formular genutzten Writerdokumentes) befinden? Das "Unterformular" also ein eigenständiges Formular (Writerdokument) mit eigener Drawpage ist? Funktioniert die Synchronisation trotzdem, wenn ich das "Unterformular" einfach mit dem entsprechenden SQL-Befehl anspreche?
Hat das schon mal jemand probiert? Wer kann mir dazu und natürlich auch gerne zu den anderen Punkten in einem Bauplan, was sagen?
Ich sage Danke für Eure Zeit und freue mich auf jede Antwort, Rückfragen und Vorschläge.
Gruß
henzmen
leider hab ich auch im Bereich "Datenbanken und MySQL" dieses Forums noch keine passenden Antworten auf meine Fragen gefunden, dies vielleicht auch einfach (mangels Erfahrung) nicht erkannt. Deshalb versuch ich es mal in diesem Bereich.
Ich möchte gerne eine MySQL-Datenbank mit OOo-Base-Formularen als Frontend betreiben und finde dazu, obwohl ich mittlerweile so ziemlich jedes deutschsprachige (english ist bei mir nicht so gut) Forum durchsucht und mir auch ein Buch zur Makro- programmierung von Thomas Krumbein gekauft und gelesen habe, nicht den richtigen Einstieg. Wer kann mir bitte dabei helfen?
Der Einfachheit halber füge ich meinen kompletten "Datenbankbauplan" mal als pdf hier an. In dem hab ich auch schon einiges an Fragen formuliert. Das gleiche hab ich natürlich auch schon im Bereich "Datenbanken und MySQL" getan, dazu aber noch kein Feedback.
Die wichtigste Frage zu erst; Ist das, was ich da in meinem Entwurf vorhabe, mit OOoBase bzw. OOoBasic überhaupt möglich?
Der Knackpunkt liegt bei den vielen Unterformularen, wer einen Blick in den Entwurf riskiert, wird wahrscheinlich erkennen, was ich meine. Mein Problem ist folgendes:
Wie halte ich die einzelnen Datensätze, die sich in meinem Modell ja meistens aus Daten etlicher Tabellen zusammen setzen werden, synchron? In der Theorie ja ganz einfach, in der Praxis aber scheinbar doch nicht. Konkretes Beispiel:
In OpenOffice gilt ja das Konzept Formular/Unterformular. Nur so soll ja angeblich die Synchronisation der Datensätze (über verknüpfte ID-Felder) möglich sein.
Was ist aber, wenn sich die zu synchronisierenden Datensätze NICHT auf einem Hauptformular/Unterformular (also der selben Drawpage des als Formular genutzten Writerdokumentes) befinden? Das "Unterformular" also ein eigenständiges Formular (Writerdokument) mit eigener Drawpage ist? Funktioniert die Synchronisation trotzdem, wenn ich das "Unterformular" einfach mit dem entsprechenden SQL-Befehl anspreche?
Hat das schon mal jemand probiert? Wer kann mir dazu und natürlich auch gerne zu den anderen Punkten in einem Bauplan, was sagen?
Ich sage Danke für Eure Zeit und freue mich auf jede Antwort, Rückfragen und Vorschläge.
Gruß
henzmen
- Dateianhänge
-
- DatenbankFormularschema.pdf
- Datenbankbauplan von henzmen
- (102.65 KiB) 209-mal heruntergeladen
Re: Frontend zu einer MySQL-DB in OOo-Basic realisierbar?
Hallo,
1. OO ist da wohl nicht so ganz geeignet.
ich würde das ganze mit Java/Eclipse lösen.
da gibts eva3 (optadata.com), eine kommertielle Erweiterung für Datenbank-Formulare, die aber für nicht kommerzielle Anwendungen frei verwendet werden kann. hab da recht gute Erfahrungen mit.
Außerdem gibts das NOA-Preojekt (Nice Office Access) um OO per Java anzusteuern (z.B. um Reports aus Daten zu generieren).
2. Die Verknüpfung der Tabellen kannst du auch mit nem View oder per SQL machen
wenn du die Daten per SQL direkt aus den Tabellen holst, sind die aktuell, sobald der in einem Formular bearbeitete Datensatz verlassen wurde.
Hermann
1. OO ist da wohl nicht so ganz geeignet.
ich würde das ganze mit Java/Eclipse lösen.
da gibts eva3 (optadata.com), eine kommertielle Erweiterung für Datenbank-Formulare, die aber für nicht kommerzielle Anwendungen frei verwendet werden kann. hab da recht gute Erfahrungen mit.
Außerdem gibts das NOA-Preojekt (Nice Office Access) um OO per Java anzusteuern (z.B. um Reports aus Daten zu generieren).
2. Die Verknüpfung der Tabellen kannst du auch mit nem View oder per SQL machen
wenn du die Daten per SQL direkt aus den Tabellen holst, sind die aktuell, sobald der in einem Formular bearbeitete Datensatz verlassen wurde.
Hermann
-
- *
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo, 05.11.2007 13:19
- Wohnort: Landkreis Ostprignitz-Ruppin / Brandenburg
Re: Frontend zu einer MySQL-DB in OOo-Basic realisierbar?
Hallo Herrmann,
herzlichen Dank für die Antwort. So was ähnliches hab ich schon befürchtet. Nun hab ich mich aber (auch wegen der dann wahrscheinlich einfacheren Weiterverarbeitung mit OOo-Calc bzw. über Berichte) doch auf OOoBase und OOoBasic "eingeschossen".
Als ansoluter Programmieranfänger tue ich mich schon mit dem kapieren von OOo-Basic schwer genug (Der Wälzer von Thomas Krumbein vermittelt zwar eine Menge Hintergrundwissen aber leider zu wenige, auch für Anfänger nachvollziehbare, Beispiele bzw. hört dann dort auf, wo es anfängt interessant zu werden).
Zwischenzeitlich bin ich darauf gekommen, das ganze vielleicht einfacher mit Dialogen zu lösen. Die sind ja auch eine Art "Datenbankmaske" verwenbar (wenn auch ohne direkte Anbindung - aber die muss ich in meinem Fall ja so wie so selbst per SQL schreiben) und genau um die "Maske" geht es mir.
Werde also mein Glück mal damit versuchen und freue mich auf weitere Tipps, Anregungen und Hinweise in der Richtung.
Grüße
henzmen
herzlichen Dank für die Antwort. So was ähnliches hab ich schon befürchtet. Nun hab ich mich aber (auch wegen der dann wahrscheinlich einfacheren Weiterverarbeitung mit OOo-Calc bzw. über Berichte) doch auf OOoBase und OOoBasic "eingeschossen".
Als ansoluter Programmieranfänger tue ich mich schon mit dem kapieren von OOo-Basic schwer genug (Der Wälzer von Thomas Krumbein vermittelt zwar eine Menge Hintergrundwissen aber leider zu wenige, auch für Anfänger nachvollziehbare, Beispiele bzw. hört dann dort auf, wo es anfängt interessant zu werden).
Zwischenzeitlich bin ich darauf gekommen, das ganze vielleicht einfacher mit Dialogen zu lösen. Die sind ja auch eine Art "Datenbankmaske" verwenbar (wenn auch ohne direkte Anbindung - aber die muss ich in meinem Fall ja so wie so selbst per SQL schreiben) und genau um die "Maske" geht es mir.
Werde also mein Glück mal damit versuchen und freue mich auf weitere Tipps, Anregungen und Hinweise in der Richtung.
Grüße
henzmen
Henzmen
OOo 2.4, MySQL 5.03 auf Debian-Etch
OOo 2.4, MySQL 5.03 auf Debian-Etch
Re: Frontend zu einer MySQL-DB in OOo-Basic realisierbar?
Hallo Henzmann,
machbar ist es mit OO natürlich schon.
ich persönlich hab natürlich schon mehr Erfahrung in div. Programmiersprachen und
Entwicklungs-Umgebungen, wobei die von OO die mit am wenigsten unterstützende ist.
für Dich ists aber vieleicht besser, erstmal den begonnenen Weg durchzuziehen.
Ich wünsch Dir jedenfalls gutes Gelingen!
Hermann
machbar ist es mit OO natürlich schon.
ich persönlich hab natürlich schon mehr Erfahrung in div. Programmiersprachen und
Entwicklungs-Umgebungen, wobei die von OO die mit am wenigsten unterstützende ist.
für Dich ists aber vieleicht besser, erstmal den begonnenen Weg durchzuziehen.
Ich wünsch Dir jedenfalls gutes Gelingen!
Hermann
-
- *
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo, 05.11.2007 13:19
- Wohnort: Landkreis Ostprignitz-Ruppin / Brandenburg
Re: Frontend zu einer MySQL-DB in OOo-Basic realisierbar?
Hallo Hermann,
danke für die Aufmunterung. Ich vermute mal das "machbar ist es mit OO natürlich schon" bezieht sich auf die Variante mit den Dialogen, oder? Oder geht das vielleicht doch mit Formularen?
Auf jeden Fall komme ich aber um das, wahrscheinlich sehr umfanngreiches, "Makrotippen" nicht herum. Und genau da ist mein Problem: Alles, was ich bisher dazu auf deutsch gefunden und gelesen habe, beschreibt mehr oder weniger "nur" die Bordmittel von OOoBase oder ist (zumindest mir) so unverständlich, das ich damit nicht viel anfangen kann, manches kommt mir sogar fast wiedersprüchlich vor. OK, ich habe bisher, hoffe ich
, so viel verstanden:
- Die Maske also Formular oder Dialog lässt sich bequem per grafischem Werkzeug gestalten, das hab ich probiert und funktioniert auch.
- Sämtliche Werte die aus den eigentlichen Tabellen in die Maske geholt bzw. aus der Maske in die Tabellen geschrieben werden sollen, müssen per Code definiert und in entsprechenden "Zwischenspeichern" (Variable / Array) übergeben werden. Da schaffe ich aber nicht mal die ersten Schritte. Ohne ein wirklich nachvollziehbares Beispiel komme ich nicht mehr weiter
Hast Du dazu vielleicht einen Tipp, z. B. einen Hinweis auf ein Tutorial oder ähnliches, aus dem auch ein DAU was konkretes erfahren kann? Oder könntest Du mir vielleicht z. B. diese Aufgaben (ich verwende hierbei die Bezeichnernamen aus meinem Entwurf, als Wertefelder nehme ich einfach mal die Feldnamen der Tabelle bzw. deren Bezeichnernamen also für VORNAME / myefPDVorname, FAMNAME / myefPDFamname, RUFNAME / myefPDRufname) vom deutschen ins OOoBasic "übersetzen"?
1. Öffne die Maske: myphfPD
2. Zeige in dieser Maske den Inhalt aller Felder des ersten, sortierten (per SELECT-Befehl aus der Tabelle geholten) Datensatzes der Tabelle PERSON an.
3. Lasse in dieser Maske den Wechsel zum nächsten, übernächsten usw. sortierten Datensatz und auch das zurückgehen zum vorherigen bzw. ersten, sortierten Datensatz, zu.
4. Prüfe, ob der komplett neu in der Maske eingegebene Datensatz bereits, so wie angezeigt und mit dieser ID, in der Tabelle PERSON vorhanden ist.
5. Ergibt diese Prüfung NEIN, schreibe die in myefPDVorname, myefPDFamname, myefPDRufname eingegebenen Werte per INSERT-Befehl in die Felder VORNAME, FAMNAME, RUFNAME der Tabelle PERSON.
Mir ist bewusst, dass man diese Werte natürlich nicht so umständlich übergibt, sondern wahrscheinlich in einer Variable bzw. einem Array. Nur wie ich den richtig deklariere (es sind in anderen Tabellen ja auch nicht nur Texteingaben/Strings sondern z. B. auch Texte/String und Datumseingaben/Date gemischt zu übergeben) ist mir unklar.
Ich würde den Array z. B. myavPD nennen und diesem dann die Werte gerne mit der getByName-Methode zuweisen wollen. Nur wie geht das wirklich richtig?
4a. Prüfe, ob der verändert in der Maske eingegebene Datensatz bereits, so wie angezeigt und mit dieser ID, in der Tabelle PERSON vorhanden ist.
5a. Ergibt die Prüfung NEIN, schreibe den/die Wert/e des/der geänderten Feldes/Felder (z.B. myefPDRufname in das Feld RUFNAME) der Tabelle PERSON.
Auch hierbei kommt natürlich wieder die Frage von vorhin (Variable/Array) ins Spiel.
Für 5 und 5a gilt ausserdem: Ergibt die Prüfung JA, zeige die Fehlermeldung "Datensatz existiert bereits! In anderem Kontext speichern?" und ermögliche in dieser eine Ja-Nein Auswahl.
OK, das ist schon ne ganze Menge zum "dolmetschen". Mir würden aber auch schon ein Paar Sätze (Zeilen Code) reichen, um das Prinzip dann hoffentlich richtig zu verstehen.
Vielen Dank an den oder die Dolmetscher
ich freue mich auf jeden Tip.
Grüße
henzmen
danke für die Aufmunterung. Ich vermute mal das "machbar ist es mit OO natürlich schon" bezieht sich auf die Variante mit den Dialogen, oder? Oder geht das vielleicht doch mit Formularen?
Auf jeden Fall komme ich aber um das, wahrscheinlich sehr umfanngreiches, "Makrotippen" nicht herum. Und genau da ist mein Problem: Alles, was ich bisher dazu auf deutsch gefunden und gelesen habe, beschreibt mehr oder weniger "nur" die Bordmittel von OOoBase oder ist (zumindest mir) so unverständlich, das ich damit nicht viel anfangen kann, manches kommt mir sogar fast wiedersprüchlich vor. OK, ich habe bisher, hoffe ich

- Die Maske also Formular oder Dialog lässt sich bequem per grafischem Werkzeug gestalten, das hab ich probiert und funktioniert auch.
- Sämtliche Werte die aus den eigentlichen Tabellen in die Maske geholt bzw. aus der Maske in die Tabellen geschrieben werden sollen, müssen per Code definiert und in entsprechenden "Zwischenspeichern" (Variable / Array) übergeben werden. Da schaffe ich aber nicht mal die ersten Schritte. Ohne ein wirklich nachvollziehbares Beispiel komme ich nicht mehr weiter

Hast Du dazu vielleicht einen Tipp, z. B. einen Hinweis auf ein Tutorial oder ähnliches, aus dem auch ein DAU was konkretes erfahren kann? Oder könntest Du mir vielleicht z. B. diese Aufgaben (ich verwende hierbei die Bezeichnernamen aus meinem Entwurf, als Wertefelder nehme ich einfach mal die Feldnamen der Tabelle bzw. deren Bezeichnernamen also für VORNAME / myefPDVorname, FAMNAME / myefPDFamname, RUFNAME / myefPDRufname) vom deutschen ins OOoBasic "übersetzen"?
1. Öffne die Maske: myphfPD
2. Zeige in dieser Maske den Inhalt aller Felder des ersten, sortierten (per SELECT-Befehl aus der Tabelle geholten) Datensatzes der Tabelle PERSON an.
3. Lasse in dieser Maske den Wechsel zum nächsten, übernächsten usw. sortierten Datensatz und auch das zurückgehen zum vorherigen bzw. ersten, sortierten Datensatz, zu.
4. Prüfe, ob der komplett neu in der Maske eingegebene Datensatz bereits, so wie angezeigt und mit dieser ID, in der Tabelle PERSON vorhanden ist.
5. Ergibt diese Prüfung NEIN, schreibe die in myefPDVorname, myefPDFamname, myefPDRufname eingegebenen Werte per INSERT-Befehl in die Felder VORNAME, FAMNAME, RUFNAME der Tabelle PERSON.
Mir ist bewusst, dass man diese Werte natürlich nicht so umständlich übergibt, sondern wahrscheinlich in einer Variable bzw. einem Array. Nur wie ich den richtig deklariere (es sind in anderen Tabellen ja auch nicht nur Texteingaben/Strings sondern z. B. auch Texte/String und Datumseingaben/Date gemischt zu übergeben) ist mir unklar.
Ich würde den Array z. B. myavPD nennen und diesem dann die Werte gerne mit der getByName-Methode zuweisen wollen. Nur wie geht das wirklich richtig?
4a. Prüfe, ob der verändert in der Maske eingegebene Datensatz bereits, so wie angezeigt und mit dieser ID, in der Tabelle PERSON vorhanden ist.
5a. Ergibt die Prüfung NEIN, schreibe den/die Wert/e des/der geänderten Feldes/Felder (z.B. myefPDRufname in das Feld RUFNAME) der Tabelle PERSON.
Auch hierbei kommt natürlich wieder die Frage von vorhin (Variable/Array) ins Spiel.
Für 5 und 5a gilt ausserdem: Ergibt die Prüfung JA, zeige die Fehlermeldung "Datensatz existiert bereits! In anderem Kontext speichern?" und ermögliche in dieser eine Ja-Nein Auswahl.
OK, das ist schon ne ganze Menge zum "dolmetschen". Mir würden aber auch schon ein Paar Sätze (Zeilen Code) reichen, um das Prinzip dann hoffentlich richtig zu verstehen.

Vielen Dank an den oder die Dolmetscher

Grüße
henzmen
Henzmen
OOo 2.4, MySQL 5.03 auf Debian-Etch
OOo 2.4, MySQL 5.03 auf Debian-Etch
Re: Frontend zu einer MySQL-DB in OOo-Basic realisierbar?
Moin Henzman,
ist ja viel auf einmal ...
also erst mal einiges Grundsätzliches
- Formulare sind natürlich besser für Datenbank-Anwendungen geignet
-> die kann man direkt auf die Tabellen setzen und haben geeignetere Controls
- du brauchst eigentlich keine Arrays zum Zwischenspeichern der Daten
-> die kannst du direkt zwischen RowSet und Dialog hin- und herkopieren
Beispiele für Macro-Programmierung findest du bei
- Andrew Pitonyak, z.B. AndrewMacro.odt
- http://www.ooomacros.org/dev.php
Schau auch mal in das englische Forum
http://www.oooforum.org/forum/search.phtml
da ist wesentlich mehr los
Hermann
ist ja viel auf einmal ...
also erst mal einiges Grundsätzliches
- Formulare sind natürlich besser für Datenbank-Anwendungen geignet
-> die kann man direkt auf die Tabellen setzen und haben geeignetere Controls
- du brauchst eigentlich keine Arrays zum Zwischenspeichern der Daten
-> die kannst du direkt zwischen RowSet und Dialog hin- und herkopieren
Beispiele für Macro-Programmierung findest du bei
- Andrew Pitonyak, z.B. AndrewMacro.odt
- http://www.ooomacros.org/dev.php
Schau auch mal in das englische Forum
http://www.oooforum.org/forum/search.phtml
da ist wesentlich mehr los
Hermann
-
- *
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo, 05.11.2007 13:19
- Wohnort: Landkreis Ostprignitz-Ruppin / Brandenburg
Re: Frontend zu einer MySQL-DB in OOo-Basic realisierbar?
Hallo Hermann,
Danke für die schnelle Antwort. Sorry, leider ist mein Englisch nicht gut genuf, um mich darin in diese Materie einzulesen. Ich muss mich leider auf deutschsprachige Infos beschränken.
Das Formulare für mein Vorhaben am geeignetsten sind, hatte ich angenommen. Bin halt nur wegen der (vermuteten) Problematik mit dem Synchron halten der Daten auf die Idee mit den Dialogen gekommen. Deshalb auch gleich noch mal die konkrete Frage:
Ist es, nur mit "Bordmitteln" von OOoBase und OOoBasic (und natürlich den richtigen SQL-Befehlen), wirklich möglich, die einzelnen Datensätze auch dann synchron zu halten, wenn die Formulare NICHT nach der Methode "Hauptformular/Unterformular" angelegt sind; Beispiel:
Tabelle und Formular PERSON. Tabelle und Formular ADRESSE. Die Formulare PERSON und ADRESSE sind eigenständige OOoBase-Formulare (WriterDokumente) mit eigener Drawpage. Formular ADRESSE ist KEIN unterformular von Formular PERSON.
Lassen sich die Daten trotzdem über die ID-Schlüsselfelder synchron halten?
Kannst Du, bzw. wer kann, mir das wirklich sicher und eindeutig sagen?
Ich frage das auch wegen dem Hinweis:
"- du brauchst eigentlich keine Arrays zum Zwischenspeichern der Daten
-> die kannst du direkt zwischen RowSet und Dialog hin- und herkopieren"
Denn was damit gemeint ist, verstehe ich nicht so ganz. Im hatte die Notwendigkeit von Arrays auch nur im Bezug auf den Vergleich zwischen Formular- und Tabelleinhalt (Stichwort unique-Index) angenommen.
Oder war der Hinweis vielleicht auf eine mögliche Vergleichsoperation zwischen ResultSet und RowSet, vor dem InsertRow, gedacht? Oder ist mit "Dialog" einfach nur das ResultSet-Objekt (egal ob nun im Formular oder im Dialog als Maske) gemeint?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand etwas "Licht ins Dunkle" bringen kann und bedanke ich für jede Erleuchtung.
Grüße
henzmen
Danke für die schnelle Antwort. Sorry, leider ist mein Englisch nicht gut genuf, um mich darin in diese Materie einzulesen. Ich muss mich leider auf deutschsprachige Infos beschränken.
Das Formulare für mein Vorhaben am geeignetsten sind, hatte ich angenommen. Bin halt nur wegen der (vermuteten) Problematik mit dem Synchron halten der Daten auf die Idee mit den Dialogen gekommen. Deshalb auch gleich noch mal die konkrete Frage:
Ist es, nur mit "Bordmitteln" von OOoBase und OOoBasic (und natürlich den richtigen SQL-Befehlen), wirklich möglich, die einzelnen Datensätze auch dann synchron zu halten, wenn die Formulare NICHT nach der Methode "Hauptformular/Unterformular" angelegt sind; Beispiel:
Tabelle und Formular PERSON. Tabelle und Formular ADRESSE. Die Formulare PERSON und ADRESSE sind eigenständige OOoBase-Formulare (WriterDokumente) mit eigener Drawpage. Formular ADRESSE ist KEIN unterformular von Formular PERSON.
Lassen sich die Daten trotzdem über die ID-Schlüsselfelder synchron halten?
Kannst Du, bzw. wer kann, mir das wirklich sicher und eindeutig sagen?
Ich frage das auch wegen dem Hinweis:
"- du brauchst eigentlich keine Arrays zum Zwischenspeichern der Daten
-> die kannst du direkt zwischen RowSet und Dialog hin- und herkopieren"
Denn was damit gemeint ist, verstehe ich nicht so ganz. Im hatte die Notwendigkeit von Arrays auch nur im Bezug auf den Vergleich zwischen Formular- und Tabelleinhalt (Stichwort unique-Index) angenommen.
Oder war der Hinweis vielleicht auf eine mögliche Vergleichsoperation zwischen ResultSet und RowSet, vor dem InsertRow, gedacht? Oder ist mit "Dialog" einfach nur das ResultSet-Objekt (egal ob nun im Formular oder im Dialog als Maske) gemeint?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand etwas "Licht ins Dunkle" bringen kann und bedanke ich für jede Erleuchtung.
Grüße
henzmen
Henzmen
OOo 2.4, MySQL 5.03 auf Debian-Etch
OOo 2.4, MySQL 5.03 auf Debian-Etch
Re: Frontend zu einer MySQL-DB in OOo-Basic realisierbar?
Moin Henzmann,
1. Englisch wirst du sicher nach dem Projekt besser können
2. Synchron: wenn du die Daten in einem Formular änderst, kann es sein, daß die anderen offenen aktualisiert werden müssen
-> da wirst du wohl einiges ausprobieren müssen (learning by doing, oder Probieren geht über Studieren)
3. Dialoge haben kein Row-/ResultSet
> du kannst aber die Daten aus den Dialog-Feldern (geht prinzipiell auch bei Formularen) rauslesen
Hermann
1. Englisch wirst du sicher nach dem Projekt besser können
2. Synchron: wenn du die Daten in einem Formular änderst, kann es sein, daß die anderen offenen aktualisiert werden müssen
-> da wirst du wohl einiges ausprobieren müssen (learning by doing, oder Probieren geht über Studieren)
3. Dialoge haben kein Row-/ResultSet
> du kannst aber die Daten aus den Dialog-Feldern (geht prinzipiell auch bei Formularen) rauslesen
Hermann
-
- *
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo, 05.11.2007 13:19
- Wohnort: Landkreis Ostprignitz-Ruppin / Brandenburg
Re: Frontend zu einer MySQL-DB in OOo-Basic realisierbar?
Hallo Hermann,khsc7 hat geschrieben:Moin Henzmann,
1. Englisch wirst du sicher nach dem Projekt besser können
2. Synchron: wenn du die Daten in einem Formular änderst, kann es sein, daß die anderen offenen aktualisiert werden müssen
-> da wirst du wohl einiges ausprobieren müssen (learning by doing, oder Probieren geht über Studieren)
3. Dialoge haben kein Row-/ResultSet
> du kannst aber die Daten aus den Dialog-Feldern (geht prinzipiell auch bei Formularen) rauslesen
Hermann
danke für die schnelle Antwort. Aber; "Was will mir der Künstler damit sagen"?

Sorry, aber mit der Information kann ich nicht viel anfangen. Ich hatte mir hier auf ein Paar konkrete Fragen auch ein Paar konkrete Antworten erhofft.
Leider scheint es in diesem Forum ganz allgemein (also nichts gegen Dich persönlich

Schade eigentlich, denn das trägt nicht unbedingt zur Verbreitung von OOo bei!
Ich bin bestimmt nicht der einzige der vor der Alternative steht, sich was aus Redmond



Würde mich freuen, trotz der Kritik, hier noch die ein oder andere, konkrete Information zu bekommen. In diesem Sinne...
Grüße
henzmen
Henzmen
OOo 2.4, MySQL 5.03 auf Debian-Etch
OOo 2.4, MySQL 5.03 auf Debian-Etch