umrandung von seiten

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

jansch
*
Beiträge: 17
Registriert: Di, 26.08.2008 03:17

Re: umrandung von seiten

Beitrag von jansch »

Hallo wolle2000 + Momo

ich bastlle in Writer an einem vergleichbaren Konstrukt und verzweifele daran, dass sich die Zeichnung aktiviert, wenn ich den Text nachträglich bearbeiten will.

Auf die Idee, das ganze in Draw vorzubereiten und in Writer als Seitenhintergrund zu nehmen, bin ich von selbst nicht gekommen. Nicht das erste mal, dass ich das nahe liegende nicht sehe.
@Momo: Dank Deiner präzisen „Anleitung“ habe ich jetzt genau das, was ich haben wollte.
Vielen Dank + liebe Grüße
Gruß
Jan
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: umrandung von seiten

Beitrag von Constructus »

Hallo zusammen,

wenn schon Draw, dann geht*s noch besser. :)

Zunächst das abgerundete Rechteck zeichnen. Dann 2 beliebige, aber kleinere Rechtecke oder Quadrate mit 90°- Ecken zeichnen und an die als scharfkantig gewünschten Bögen des abgerundeten Rechtecks plazieren; mit dem "Ausrichten- Menü" können die scharfkantigen Rechtecke sogar genau plaziert werden.

Dann alle 3 Objekte zusammen markieren, Rechtsklick, "Formen- Verschmelzen", und die Grafik ist zunächst fertig.

Sollen jetzt abschnittsweise Linien andersfarbig werden: die Punktebearbeitung aufrufen (Objekt muß markiert sein), alle nicht benötigten Punkte löschen, jetzt in den Anfangs- oder Endpunkt der farbig gewünschten Strecke klicken, "Kurve auftrennen", dies auch beim 2. Punkt der Strecke wiederholen.

Jetzt kann die Strecke angeklickt werden, und z. B. mit dem Linienmenü in Dicke und Farbe wie gewünscht angepaßt werden. Sind alle Streckenabschnitte an den Endpunkten getrennt, kann sogar jede Strecke, egal ob Kurve oder Gerade, anders gefärbt werden.

Soweit etwas kurzgefaßt die zeichnerisch bessere Methode der Rahmenerstellung. Sinnvoll ist in jedem Fall die Gruppierung der Einzelstrecken.

Soll allerdings ein farbiger Hintergrund erzeugt werden, geht auch das, wenn noch vor Auftrennen der Kurve eine Kopie erzeugt wird (Strg. + C, Strg + V), die dann direkt über dem Original liegt. Wird diese wie gewünscht gefärbt und ohne Randfarbe formatiert, kann die farbige Fläche mittels Menü in der Reihenfolge nach hinten geschoben werden; die farbige Linienstruktur, nach Auftrennen ohne Hintergrund (!), kann dann mit der Farbfläche gruppiert werden.

Alles andere bleibt wie zuvor von den anderen Teilnehmern schon bestens :o beschrieben. Ich hoffe, die Änderungen gegenüber der Lösung von
Momo hat geschrieben:Momo am Mi, 17.09.2008 21:20
sind erkennbar.

Gruß

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Antworten