Seite 1 von 1

Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: So, 19.10.2008 21:11
von Kurt
Hallo!

Genau die gleiche Frage habe ich vor zehn Monaten schon mal ins Forum gestellt. Ich dachte, das Problem sei gelöst, habe jetzt aber festgestellt, dass alles, was ich damals geschrieben habe, unverändert zutrifft. Vielleicht kann mir jetzt jemand helfen.

Ich bin begeisterter Nutzer von Star/OpenOffice seit DOS-Zeiten. Mit der Datenbankfunktionalität in meiner jetzigen Version (2.2, inzwischen 2.4.0) komme ich aber überhaupt nicht klar. Ich meine damit eigentlich nur die Anbindung an das Textprogramm.
Mittlerweile weiß ich, dass man die Datenbank zunächst anmelden muss, und dass alle möglichen Formate (dbase, calc,....?) als Basis dafür geeignet sind. Aber......
Meine Probleme beginnen immer dann, wenn sich etwas am Datenbankinhalt ändert. Ich habe absolut keine Ahnung, wie ich Änderungen vornehmen kann. Ich muss dazusagen, dass der Direktzugriff auf die richtige Datenbank, deren Inhalt ich verwenden möchte, nicht möglich ist. Ich hole mir daher von Zeit zu Zeit ein dbase- oder Excel-Extrakt aus dieser Original-Datenbank die ich dann zum Briefe schreiben verwende. Bei meiner StarOffice 5.2 war das gar kein Problem. Da habe ich einfach die alte Tabelle überschrieben und ich konnte ab sofort auf die neuen Daten für meine Briefe zugreifen.
In diesem Jahr habe ich mich damit beholfen, dass ich immer wieder neue Datenbanken mit immer wieder neuen Namen angemeldet habe. Dann musste ich aber auch immer den Datenbanktausch in meinen Briefen vornehmen. Die alten Datenbanken kann ich aber auch nicht immer löschen, da wahrscheinlich Verweise auf irgendwelche Briefe bestehen. Es hat sich also bisher eine nicht unerhebliche Menge an Schrott angesammelt. Diese Sammlung möchte ich eigentlich nicht weiter ausbauen.

Im Voraus besten Dank und nächtliche Grüße aus Walldorf

Kurt

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Mo, 20.10.2008 07:35
von pmoegenb
Hallo Kurt,
um welche Originaldatenbank handelt es sich ?
Was meinst Du mit Datenbankanbindung ?

Im Grunde hat sich gegenüber OOo 1.1.x nur die Anmeldung an OOo geändert.

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Mi, 22.10.2008 19:36
von Kurt
Hallo Peter,

also zu Deinen Fragen:
Mit Anbindung meine ich die Nutzung der Datenbank zum Erzeugen von Serienbriefen.
Meine Daten liegen in OOo-Tabellenform (*.ods) vor.
Im Textprogramm anmelden kann ich aber nur Datenbanken im odb-Format.

Vor besagten zehn Monaten hat mir ein hilfsbereiter Nutzer den Rat gegeben, einfach die in der odb-Datei hinterlegte ods-Datei durch eine neue gleichnamige zu überschreiben. Wenn meine geänderten Daten sich in der Tabelle 1 befinden, werden künftig die neuen Daten benutzt.
Ich habe das mehrmals so praktiziert, aber erst kürzlich gemerkt, dass immer noch die alten Daten, die ich überschrieben glaubte, benutzt werden. Innerhalb der odb-Datei die Daten zu bearbeiten, ist mir trotz vieler Versuche absolut nicht gelungen. Die Befehle, mit denen man so etwas vielleicht machen könnte, sind bei mir alle inaktiv.
Nun ist es so, wie vor einem Jahr: Ich melde jedes Mal eine neue Datenbank mit neuem Namen an. Die alten lassen sich nämlich grundsätzlich nicht mehr vom Rechner entfernen. So sammelt sich eine ganze Menge Schrott an und ich muss dann auch noch in den Briefen die Datenbanken tauschen.

Das ist, wenn ich es mit alten Zeiten vergleiche, bei denen dieser unsägliche Zwischenschritt über die s.g. Datenbank nicht erforderlich war, sehr vorsichtig ausgedrückt, ein großer Mist.

Gruß Kurt

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Do, 23.10.2008 07:30
von pmoegenb
Hallo Kurt,
ein Tabellendokument (Calc) als Datenquelle lässt sich ohne weiteres bearbeiten. Du musst dazu nicht neue Tabellen anlegen, das wäre sinnwidrig.
Das Problem lag oder liegt in der Aktualisierung im Datenbank-Explorer von OOo. Das Schließen und erneutes Öffnen des Datenbank-Explorers mittels der Funktionstaste F4 sollte das Problem aber beheben. Der Schalter Aktualisieren im Datenbank-Explorer hat in der Vergangenheit seine Funktion nicht erfüllt. Wie es bei der aktuellen Version aussieht ist mir nicht bekannt.
Bei externen Datenquellen wie Calc werden in der Datei .odb lediglich Verbindungsinformationen gespeichert, jedoch keine Datensätze.

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Do, 23.10.2008 09:56
von geraldf
Hallo Kurt, hallo Peter,

ich habe mich auch gerade mit dem Thema Datenaktualisierung in einer ODS-Datei beschäftigt und folgendes festgestellt:

Wenn ich zuerst das Dokument mit den Platzhaltern öffne und dann die ODS-Datei, erhält die ODS Schreibschutz und kann NICHT geändert werden.

Umgekehrt funktioniert es:
- ODS-Datei öffnen
- Dokument mit Platzhaltern öffnen (ODT)
- F4 (Datenquellenansicht öffnen)
- Markieren "Sheet1": Daten werden angezeigt
- Wechseln in ODS-Datei, Datenänderung
- Wechseln in ODT-Datei
- F4 (Datenquellenansicht schließen)
- F4 (Datenquellenansicht öffnen)
- Markieren "Sheet1": aktualisierte Daten werden angezeigt

Danke an Peter für den Tipp zum Aktualisieren der Datenquellenansicht!

Beste Grüße
Gerald

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Do, 23.10.2008 10:03
von geraldf
Leider gibt es aber gleich wieder ein Problem:

Beim Versuch, den Seriendruck über "Drucken" zu starten, kommt die Meldung:
Die Datenquelle 'xxx' wurde nicht gefunden [...]
Hier ist nur zu hoffen, dass die 3er-Version besser funktioniert.

Beste Grüße
Gerald

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Do, 23.10.2008 10:13
von geraldf
Die Datenquelle muss per Bearbeiten - Datenbank austauschen wieder neu festgelegt werden.

Ein bißchen umständlich ...

Beste Grüße
Gerald

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Do, 23.10.2008 19:01
von Kurt
Hallo, Ihr beiden,

vielen Dank für Eure Tipps. Bei mir funktioniert das aber leider nicht. Vielleicht könnt Ihr mir wenigstens einen Rat geben, wie ich den gesammelten Datenbank-Schrott wieder loswerde. Dann würde ich nochmals ganz von vorne anfangen und dann etwas systematischer vorgehen. So eine odb-Datei muss man doch auch löschen können. Oder sehe ich das falsch?

Besten Dank

Gruß Kurt

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Do, 23.10.2008 19:56
von geraldf
Hallo Kurt!

Unter
Extras - Optionen - OpenOffice.org Base - Datenbanken
siehst du den Pfad der als Datenquelle eingetragenen ODB-Dateien.

Du kannst diesen Eintrag, und danach im Dateisystem die ODB-Datei löschen.

Eine ODB-Datei ist bei mir 2 kB groß, von der Größe also vernachlässigbar.

Beste Grüße
Gerald

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Do, 23.10.2008 21:56
von Kurt
Hallo Gerald,

das war ein fantastischer Hinweis; vielen Dank. Das hilft mir jetzt weiter. Hier kann man ja zusätzlich sehen, auf welche Datenquelle sich die Datenbank bezieht.

Ich denke, jetzt bekomme ich das schon in den Griff.

Also, nochmals herzlichen Dank.

Es grüßt Dich aus Walldorf
Kurt

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Do, 23.10.2008 22:41
von geraldf
Hallo Kurt,

ich wünsch Dir alles Gute!

Vielleicht gibt's ja auch bei OOo 3 Fortschritte. (Ich hab mir's noch nicht angesehen.)

Bei 2.4 ist die Usability ja noch ein bißchen »suboptimal«.
Wobei auch eine gute Doku schon helfen würde.

Beste Grüße
Gerald

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Mi, 29.10.2008 11:28
von geraldf
Leider hat mir die Datenquellenansicht heute hartnäckig eine veraltete Version meiner Datenquelle (ODS) anzeigt.

Die Aktualisierung ist mir schließlich gelungen:
- Alte Datenquelle gelöscht
- OOo geschlossen
- Ooo gestartet
- Neue Datenquelle mit neuem Namen angelegt.

Genervt
Gerald

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Mi, 29.10.2008 11:47
von geraldf
Auch diese "Lösung" funktioniert nicht.
Beim versuchten Start des Seriendrucks meckert das Programm, dass es die alte (!!!) Datenquelle nicht findet.

[Edit]
Grund:
Der Name der alten Datenquelle ist in den Feld-Referenzen enthalten.
(Ggf. Anzeige per Menüpunkt Ansicht - Feldnamen umschalten)

Einen wunderschönen Tag - hoffentlich ohne Serienbriefe
wünscht euch
Gerald

Re: Datenbankanbindung an Textprogramm

Verfasst: Mi, 29.10.2008 18:38
von geraldf
Folgendes scheint zu funktionieren:
- Nach einer Änderung von Daten in der ODS-Datei: OOo schließen (!)
- OOo neu starten
- ODS-Datei öffnen
- ODT-Datei öffnen