Hallo,
wir möchten in unserer Firma von MS Office auf OpenOffice umsteigen. Wir haben u.a. eine Excel Modifikation bei der ein Start-AddIn einen zusätzlichen Menüpunkt in die Menüleiste einfügt und zwei oder drei Menüeinträge mit entsprechenden Makros bereitstellt. Beim Erstellen neuer Arbeitsmappen auf der Basis spezieller Vorlagen wird dieses Menü durch weiter Einträge und Funktionalitäten ergänzt. Beim Schliessen der Arbeitsmappe werden diese Einträge dann wieder entfernt.
Ich konnte in der Dokumentation leider nichts finden, wie ich mit Basic die Menüleiste ergänzen kann. Deshalb nun meine Fragen:
Gibt es eine Möglichkeit mit Basic die Menüleiste mit zusätzlichen Menüpunkten zu ergänzen
Alternativ, wie kann man programmgesteuert Symbolleisten erstellen und modifizieren
Kann mir jemand ein paar Codefragmente zur Manipulation von Menüleiste und Symbolleisten zukommen lassen oder kennt jemand einen Link zu einer entsprechenden Dokumentation bzw. Knowledgebase?
Schon mal vielen Dank im Voraus.
Menü-/Symbolleisten mittel Basic ändern/ergänzen
Moderator: Moderatoren
Ja, das geht mit StarBasic, allerdings nehme ich nicht an das Du dieses Feature für Deine geschilderten Zwecke so nutzen wollen willst. Der Grund ist das, meiner Kenntnis nach, per Code erzeugte Änderungen in Menüs und Symbolleisten erst nach Neustart des Programmes aktiv werden. Hierbei ist problematisch das unter Windows fast alle den Schnellstarter zu laufen haben und dieser erst beendet werden muß um das Programm neu zu starten. Das Schließen aller sichtbaren Programmfenster ist kein Neustart solange der Schnellstarter noch läuft. Also per Code dürfte nicht zweckmäßig sein.
Allerdings ist genau die Funktion die Du benötigst völlig ohne Code zu erreichen. Du kannst für jedes Dokument Anpassungen für Menüs und Symbolleisten speichern, welche mit öffnen des Dokuments automatisch aktiv werden unabhängig davon wie die Globaleinstellungen sind.
Allerdings scheint es das Problem zu geben das das im Monent in der aktuellen Version 1.1.3 (oder SO7) nicht richtig funktioniert. Solltest Du eine ältere Version haben, also SO6 oder OOo 1.0.x funktioniert es ohne Probleme, ich habe es gerade in SO6 geprüft (da geht es) für OOo 1.0.x nehme ich es an. Wenn Du also eine solche Version hast mußt Du verfahren wie in der Hilfedatei beschrieben:
Damit Du einen ersten Eindruck erhältst, die hier verfügbare Dokumentvorlage bedient sich dieser Technik: http://edoc.hu-berlin.de/e_autoren/down ... ion-hu.zip
Wenn Du diese angepaßten Dokumente in SO6 erzeugt hast, arbeiten sie (nach meinen Erfahrungen) auch in neueren Versionen fehlerfrei.
Das da in neueren Versionen beim Abspeichern der Konfiguration ein Fehler ist fiel mir erst auf als ich Deine Frage las und es gerade testete. Ich habe auf der Mailingliste angefragt ob der Fehler schon bekannt ist, warte jetzt zunächst auf Antwort. Ich werde hier im Thread etwas dazu schreiben, falls ich Genaueres erfahre.
Solltest Du wider Erwarten doch in dieser Angelegenheit mit StarBasic arbeiten wollen, melde Dich nochmal und ich suche Dir ein paar Links zu Beispieldateien raus die dieses Verfahren verwenden. Dabei handelt es sich allerdings um Arbeitsmakros die nicht als Lehrmaterial vorgesehen sind, aber Du kannst dort den Code einsehen. Ein richtiges Tutorial etc. zur Thematik ist mir nicht bekannt.
Gruß
Stephan
Allerdings ist genau die Funktion die Du benötigst völlig ohne Code zu erreichen. Du kannst für jedes Dokument Anpassungen für Menüs und Symbolleisten speichern, welche mit öffnen des Dokuments automatisch aktiv werden unabhängig davon wie die Globaleinstellungen sind.
Allerdings scheint es das Problem zu geben das das im Monent in der aktuellen Version 1.1.3 (oder SO7) nicht richtig funktioniert. Solltest Du eine ältere Version haben, also SO6 oder OOo 1.0.x funktioniert es ohne Probleme, ich habe es gerade in SO6 geprüft (da geht es) für OOo 1.0.x nehme ich es an. Wenn Du also eine solche Version hast mußt Du verfahren wie in der Hilfedatei beschrieben:
Code: Alles auswählen
Wenn Sie möchten, können Sie eine Konfiguration als global festlegen, sodass sie für alle Dokumente des jeweiligen Typs gilt, oder sie an nur ein bestimmtes Dokument binden, das bereits als Datei existieren muss.
1.Laden Sie das Dokument, mit dem Sie die Konfiguration verbinden wollen, oder aktivieren Sie ein beliebiges Dokument desselben Typs.
2.Stellen Sie die Konfiguration ein. Wählen Sie z. B. die Symbolleisten, die sichtbar sein sollen, oder definieren Sie die Belegung der Symbolleisten, die Einträge in den Menüs oder in der Statusleiste, usw. Alle Einstellmöglichkeiten finden Sie zusammengefaßt im Dialog Extras - Anpassen...
3.Klicken Sie auf Speichern... im Dialog Extras - Anpassen... Sie sehen einen Dialog zum Speichern der Konfiguration.
4.Im Listenfeld Dateityp wählen Sie den Eintrag <Alle>.
5.Wählen Sie im großen Listenfeld des Speichern-Dialogs die Datei aus, mit der Sie die Konfiguration verbinden wollen.
6.Klicken Sie auf Speichern. Sie werden jetzt gefragt, ob Sie die vorhandene Datei ersetzen wollen. Diese Frage bezieht sich nur auf die Konfiguration, nicht auf den Inhalt des Dokuments.
7.Bestätigen Sie das Überschreiben.
Jetzt ist die aktuelle Konfiguration mit dem im Dialog Speichern gewählten Dokument verbunden.
Sobald Sie dieses Dokument öffnen, wird die darin gespeicherte Konfiguration aktiviert. Öfffnen Sie ein anderes Dokument, das keine Konfiguration enthält, wird wieder die globale Standardkonfiguration aktiviert. Diese können Sie auch manuell aktivieren, indem Sie den Dialog Extras - Anpassen öffnen und auf Zurücksetzen klicken.
Wenn Du diese angepaßten Dokumente in SO6 erzeugt hast, arbeiten sie (nach meinen Erfahrungen) auch in neueren Versionen fehlerfrei.
Das da in neueren Versionen beim Abspeichern der Konfiguration ein Fehler ist fiel mir erst auf als ich Deine Frage las und es gerade testete. Ich habe auf der Mailingliste angefragt ob der Fehler schon bekannt ist, warte jetzt zunächst auf Antwort. Ich werde hier im Thread etwas dazu schreiben, falls ich Genaueres erfahre.
Solltest Du wider Erwarten doch in dieser Angelegenheit mit StarBasic arbeiten wollen, melde Dich nochmal und ich suche Dir ein paar Links zu Beispieldateien raus die dieses Verfahren verwenden. Dabei handelt es sich allerdings um Arbeitsmakros die nicht als Lehrmaterial vorgesehen sind, aber Du kannst dort den Code einsehen. Ein richtiges Tutorial etc. zur Thematik ist mir nicht bekannt.
Gruß
Stephan