Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Programmierung unter AOO/LO (StarBasic, Python, Java, ...)

Moderator: Moderatoren

Ironzwerg
***
Beiträge: 65
Registriert: Mi, 22.08.2007 22:36
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von Ironzwerg »

Hi zusammen,

ich kann über eine Base-Datenbankdatei auf meinen SQL Server zugreifen, soweit so gut.
Die Datei habe ich auch in Calc registriert, allerdings kommt immer ein Anmeldedialog hoch, wenn ich nach einem Neustart wieder Calc öffne.
Kann man diesen Dialog unterdrücken?
Ich will die Datenbankverbindung über Basic herstellen, da kann ich die Anmeldedaten fest verdrahten.
Und wenn ich schon mich einmal an der Datenbank angemeldet habe, kann ich dann irgendwie über Basic auf diese Session zugreifen?
Oder muss ich immer über DataSource.getConnection("","") eine neue Session aufbauen?

Wäre super, wenn ihr mir helfen könnt.

Gruß

Ironzwerg
Das Antonym von Antonym ist Synonym
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von komma4 »

Ironzwerg hat geschrieben:allerdings kommt immer ein Anmeldedialog hoch, wenn ich nach einem Neustart wieder Calc öffne.
Kann man diesen Dialog unterdrücken?[...]
Oder muss ich immer über DataSource.getConnection("","") eine neue Session aufbauen?
D.h. Du hast eine automatisch zu aktualisierende Verknüpfung zu Deiner Datenquelle in der Calc-Datei...?

Dann melde Dich doch mit .getConnection beim Ereignis Datei öffnen an der Datenquelle an, dann sollte auch kein Dialog mehr kommen.

Oder: was verstehe ich von Deiner Frage nicht?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Ironzwerg
***
Beiträge: 65
Registriert: Mi, 22.08.2007 22:36
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von Ironzwerg »

Danke für deine Antwort.
Leider hat das nichts gebracht, der Dialog kommt immer noch hoch.
Ich weiß nicht, ob da irgendwas automatisch aktualisiert wird. Ich habe in der Systemsteuerung unter Verwaltung eine ODBC Datenquelle zu meiner SQL Server hinzugefügt und habe dann über OO diese Datenquelle registriert.
Seit dem muss ich nach jedem Neustart das Datenbankpasswort eingeben, wenn ich das OO-Dokument öffne.
So sieht der Dialog aus, bei mir nur halt in Vista-Style.

Bild

Deswegen bin ich auch verunsichert, wie das mit dem Herstellen der Verbindung zur Datenbank per BASIC auf sich hat.
Wenn ich schon eine Datenbankverbindung habe, warum muss ich dann mit DataSource.getConnection("sa","sa") noch mal extra eine Verbindung herstellen.
Kann ich nicht eine bereits vorhandene Verbindung nutzen?

Gruß

Ironzwerg
Das Antonym von Antonym ist Synonym
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von komma4 »

sieh mal in der Calc-Datei unter Bearbeiten>Verknüpfungen... nach.

Ich weiss nicht, welche "bereits vorhandene Verbindung" Du [wie/wo] nochmals benutzen willst.....
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Ironzwerg
***
Beiträge: 65
Registriert: Mi, 22.08.2007 22:36
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von Ironzwerg »

Die Menüeintrag Verknüpfungen ist ausgegraut.

Wenn ich das Kennwort über den Anmeldedialog eingebe und mit OK bestätige, wird ja eine Datenbanksession aufgebaut.
Und diese würde ich gerne verwenden, wenn das möglich ist.
Denn wenn ich zusätzlich noch über getConnection eine Session aufbaue, habe ich ja zwei Sessions, die ich gar nicht brauche oder liege ich total falsch?
Das Antonym von Antonym ist Synonym
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von komma4 »

Ich weiss noch immer nicht, welche Verbindung Du zur Datenquelle aufbaust (Daten>Bereich auswählen... vielleicht?)

Bei Formularen kannst Du die aktive Verbindung als Eigenschaft des Formulars nutzen, ob das auch in Calc geht ...?
Untersuche Deine Objekte mit Xray
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Ironzwerg
***
Beiträge: 65
Registriert: Mi, 22.08.2007 22:36
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von Ironzwerg »

Ich habe noch mal ausgiebig getestet.
Wenn ich mich über diesen Dialog anmelde, wird zwar eine Datenbanksession aufgebaut, aber auch gleich wieder geschlossen.
Mein DataSource-Objekt ist null.
Dann hat sich das schon mal erledigt.

Bleibt aber immer noch die Sache mit dem Dialog.
Wie kann ich diesen los werden?
Das Antonym von Antonym ist Synonym
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von komma4 »

Ironzwerg hat geschrieben:die Sache mit dem Dialog.
Wie kann ich diesen los werden?
Windows Vista, MS SQL Server über ODBC, die Daten in Calc. Das wissen wir... was mir nicht klar ist: wie sind die Daten nach Calc gelangt?

Abfrage ausgeführt und drag&drop?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Ironzwerg
***
Beiträge: 65
Registriert: Mi, 22.08.2007 22:36
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von Ironzwerg »

Ich habe noch gar keine Abfrage abgesetzt.
Ich habe meinen Rechner neu gestartet bzw. OpenOffice und während des Öffnens von Calc kommt der Anmeldedialog.
Das Antonym von Antonym ist Synonym
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von komma4 »

Ironzwerg hat geschrieben:Die Datei habe ich auch in Calc registriert, allerdings kommt immer ein Anmeldedialog hoch, wenn ich nach einem Neustart wieder Calc öffne.
Du kannst keine Calc-Datei registrieren.
Ich verstehe nicht, dass Calc ungefragt eine DB-Verbindung aufbaut.

Wie sind Deine Einstellungen unter Extras>Optionen...>OpenOffice.org Base>Verbindungen>Aufbewahrung von Verbindungen

Hast Du mal versucht beim ODBC-Treiber user/passwort mit anzugeben?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Ironzwerg
***
Beiträge: 65
Registriert: Mi, 22.08.2007 22:36
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von Ironzwerg »

komma4 hat geschrieben:
Ironzwerg hat geschrieben:Die Datei habe ich auch in Calc registriert, allerdings kommt immer ein Anmeldedialog hoch, wenn ich nach einem Neustart wieder Calc öffne.
Du kannst keine Calc-Datei registrieren.
Ich verstehe nicht, dass Calc ungefragt eine DB-Verbindung aufbaut.

Wie sind Deine Einstellungen unter Extras>Optionen...>OpenOffice.org Base>Verbindungen>Aufbewahrung von Verbindungen

Hast Du mal versucht beim ODBC-Treiber user/passwort mit anzugeben?
Ich glaube wir reden aneinander vorbei ;-)
Ich habe keine Calc Datei registriert, sondern die Datenbankdatei über Calc registriert.
Mit diesem Anmeldedialog muss ich ja mein Benutzernamen und mein Kennwort für die Datenbank eingeben, genau das will ich ja nicht.
Ich will nicht das Calc mich danach fragt, da ich die Verbindung zur Datenbank mit BASIC herstelle.
Das Antonym von Antonym ist Synonym
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von komma4 »

Ironzwerg hat geschrieben:Ich glaube wir reden aneinander vorbei ;-)
Ich habe keine Calc Datei registriert, sondern die Datenbankdatei über Calc registriert.
Erstes glaube ich auch...

"über Calc registriert" was heisst das?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Ironzwerg
***
Beiträge: 65
Registriert: Mi, 22.08.2007 22:36
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von Ironzwerg »

Naja du öffnest mit F4 die Datenquellen und fügst die Datenbankdatei hinzu.
Mit Base muss man ja per ODBC die Verbindung zum SQL Server herstellen. Und diese Einstellungen muss man ja in einer Base-Datei speichern und diese muss man registrieren, also hinzufügen, damit man Zugriff auf die Datenbank hat.
Das Antonym von Antonym ist Synonym
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von komma4 »

OK, Du hast also eine Datenquelle registriert.

Das erklärt (mir) noch nicht, warum "beim Starten von Calc" ein Passwort verlangt wird.
Und nochmals meine Frage: kannst Du nicht user/passwort in den ODBC-Einstellungen hinterlegen?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Ironzwerg
***
Beiträge: 65
Registriert: Mi, 22.08.2007 22:36
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Anmeldedialog für Datenbankverbindung unterdrücken

Beitrag von Ironzwerg »

In den ODBC Einstellungen gebe ich schon den Benutzernamen der Datenbank an und ich muss das Häkchen "Kennwort erforderlich" aktivieren, da ich wirklich ein Kennwort für die Datenbank benötige. Ich kann da aber leider nicht sagen, dass er das Kennwort speichern soll. Wäre vielleicht ne Lösung, gibt es aber leider nicht.
Und weil ich das nicht machen kann, werde ich immer von OO nach einem Kennwort gefragt, da beim Start von Calc die Datenbank geprüft wird, ob diese vorhanden ist (vermute ich mal).
Das macht OO mit einem Anmeldecheck, wozu er das Passwort benötigt.
Und genau das will ich unterdrücken.

Wenn ich mich mit einem Benutzer an der Datenbank anmelde, der kein Kennwort hat, kommt der Dialog auch nicht, aber die Datenbank muss mit einem Kennwort gesichert werden, da es ein Unternehmensserver ist.
Das Antonym von Antonym ist Synonym
Antworten