Zeugnisdatenbank erstellen
Verfasst: Fr, 02.01.2009 20:05
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und neu bei der Arbeit mit Datenbanken. Habe allerdings ein wenig Erfahrung mit Tabellenkalkulationen.
Meine Anliegen an die Gemeinde:
1. Hintergrund
Das Land hat sich kurz vor Weihnachten entschieden, für die Grundschulzeugnisse der 1.und 2. Klassen , die es Ende Januar 2009 geben wird, ein differenziertes Bewertungsystem einzuführen. Der Lehrer (mein Weib) soll pro Schüler einige vordefinierte Kompetenzen mit Bewertungen von "trifft voll zu" bis "trifft noch nicht zu" versehen.Die Kompetenzen habe ich in Fächer (Deutsch, etc) Gruppen (Sprechen und zuhören) und die eigentlichen Kompetenzen ("Kann sich an Gesprächsregeln halten", "Kann bekannte Texte betont vorlesen") unterteilt, wobei letztlich nur die Kompetenz bewertet wird. Insgesamt gibt es ca. 75 Kompetenzen was bei 29 Grundschülern einen ziemlichen Papierwust verursacht. Die Kompetenzen werden zu Gruppen zusammengefasst und dann in "Elternbögen" oder so ähnlich bei einem Elterngespräch ausgehändigt. Das ist dann quasi ein Zeugnisersatz, aber längst nicht mehr so schön. Weil das Land ja die notleidende Industrie unterstützen muss, hat es den Lehrern nix zur Unterstützung für die Bewältung diesen Verwaltungswustes zur Verfügung gestellt, weshalb ich nun meinen Weihnachtsurlaub damit verbringe, wenigstens die Klasse 2c in das 21. Jh zu heben.
2. Überlegung
Ich habe zunächst mit calc eine Mappe erstellt, in der jeder Schüler eine Tabelle bekommen hat und in der die Kompetenzen aufgelistet sind. Da kann man dann in der entsprechenden Spalte ein Kreuz machen ("trifft zu"). Das is aber weder Erfassungsfreundlich noch Ausgabefreundlich, wenngleich besser als nix. Also habe ich mich an Base versucht. Ich habe mich an dieser hervorragenden Beschreibung entlanggehangelt (http://de.openoffice.org/doc/oooauthors ... enbank.pdf) und folgendes erstellt:
- eine Tabelle mit den Angaben zu den Kindern (Name und so)
- eine Tabell mit den Kompetenzen
- eine mit den Bewertungen
3. Problem:
Beim Erstellen der Tabelle zu den schülerbezogenen Bewertungen ("Einschätzungen") bin ich dann ins Grübeln gekommen.
- wie verknüpfe ich die Daten aus "Kinderdaten" mit den Kompetenzen, sprich, wie stelle ich sicher, dass jedes Kind genau ein Bewertung in "Mathe-Geometrie-Kann Fuguren spiegeln" erhält und ich dann die hier erfassten Kinderdaten für "Deutsch blaba" weiter nutzen kann?
- wie bilde ich Summen aus "trifft voll zu" und "trifft noch nicht zu" (ich weiß Zahlen hinterlegen, aber wo rechnet man in Base?), um dann bei den Bögen für die Eltern möglichst automatisch entsprechende Berichte zu erstellen.
Ich habe mich an den Relationen versucht, aber erstens kriege ich trotz gelegter Verbindung zu den Kinderdaten in der Einschätzung nix angezeigt und zweitens ist es mir nur gelungen, die Bewertungen für alle auf einmal zu ändern. Da mache ich einen Denkfehler, aus dem ich seit zwei Tagen nicht mehr rauskomme.
Wer kann helfen und mir einige warme Mahlzeiten zu Hause sichern??
Grüße
bin neu hier im Forum und neu bei der Arbeit mit Datenbanken. Habe allerdings ein wenig Erfahrung mit Tabellenkalkulationen.
Meine Anliegen an die Gemeinde:
1. Hintergrund
Das Land hat sich kurz vor Weihnachten entschieden, für die Grundschulzeugnisse der 1.und 2. Klassen , die es Ende Januar 2009 geben wird, ein differenziertes Bewertungsystem einzuführen. Der Lehrer (mein Weib) soll pro Schüler einige vordefinierte Kompetenzen mit Bewertungen von "trifft voll zu" bis "trifft noch nicht zu" versehen.Die Kompetenzen habe ich in Fächer (Deutsch, etc) Gruppen (Sprechen und zuhören) und die eigentlichen Kompetenzen ("Kann sich an Gesprächsregeln halten", "Kann bekannte Texte betont vorlesen") unterteilt, wobei letztlich nur die Kompetenz bewertet wird. Insgesamt gibt es ca. 75 Kompetenzen was bei 29 Grundschülern einen ziemlichen Papierwust verursacht. Die Kompetenzen werden zu Gruppen zusammengefasst und dann in "Elternbögen" oder so ähnlich bei einem Elterngespräch ausgehändigt. Das ist dann quasi ein Zeugnisersatz, aber längst nicht mehr so schön. Weil das Land ja die notleidende Industrie unterstützen muss, hat es den Lehrern nix zur Unterstützung für die Bewältung diesen Verwaltungswustes zur Verfügung gestellt, weshalb ich nun meinen Weihnachtsurlaub damit verbringe, wenigstens die Klasse 2c in das 21. Jh zu heben.
2. Überlegung
Ich habe zunächst mit calc eine Mappe erstellt, in der jeder Schüler eine Tabelle bekommen hat und in der die Kompetenzen aufgelistet sind. Da kann man dann in der entsprechenden Spalte ein Kreuz machen ("trifft zu"). Das is aber weder Erfassungsfreundlich noch Ausgabefreundlich, wenngleich besser als nix. Also habe ich mich an Base versucht. Ich habe mich an dieser hervorragenden Beschreibung entlanggehangelt (http://de.openoffice.org/doc/oooauthors ... enbank.pdf) und folgendes erstellt:
- eine Tabelle mit den Angaben zu den Kindern (Name und so)
- eine Tabell mit den Kompetenzen
- eine mit den Bewertungen
3. Problem:
Beim Erstellen der Tabelle zu den schülerbezogenen Bewertungen ("Einschätzungen") bin ich dann ins Grübeln gekommen.
- wie verknüpfe ich die Daten aus "Kinderdaten" mit den Kompetenzen, sprich, wie stelle ich sicher, dass jedes Kind genau ein Bewertung in "Mathe-Geometrie-Kann Fuguren spiegeln" erhält und ich dann die hier erfassten Kinderdaten für "Deutsch blaba" weiter nutzen kann?
- wie bilde ich Summen aus "trifft voll zu" und "trifft noch nicht zu" (ich weiß Zahlen hinterlegen, aber wo rechnet man in Base?), um dann bei den Bögen für die Eltern möglichst automatisch entsprechende Berichte zu erstellen.
Ich habe mich an den Relationen versucht, aber erstens kriege ich trotz gelegter Verbindung zu den Kinderdaten in der Einschätzung nix angezeigt und zweitens ist es mir nur gelungen, die Bewertungen für alle auf einmal zu ändern. Da mache ich einen Denkfehler, aus dem ich seit zwei Tagen nicht mehr rauskomme.
Wer kann helfen und mir einige warme Mahlzeiten zu Hause sichern??
Grüße