Hallo,
ich wollte gerade eben ein Beispiel aus einem Buch ("Datenbanken mit OpenOffice.org 3" von Thomas Krumbein) etwas abgewandelt nachbauen. Ich arbeite mit Open Office 3.0.1 unter Windows XP und hab als Datenbank PostgreSQL 8.3.5 laufen und auch erfolgreich bei Open Office Base angemeldet. Wenn ich jetzt über Open Office Base bei der Datenbank eine neue Tabelle anlegen möchte (sowohl mit Assistent als auch in der Entwurfsansicht), hab ich bei den Tabellenfeldern des Types "Text [varchar]" nicht die Möglichkeit, die Länge des Feldtypes anzugeben. Das Eingabefeld mit der Länge ist ausgegraut und mit dem Wert 10485760 vorbelegt. Der Wert lässt sich nicht ändern. Kann mir wer sagen, warum das so ist bzw. wie ich dort den Längenwert für den Typ varchar eintragen kann?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
heyho
PostgreSQL und varchar
Moderator: Moderatoren
Re: PostgreSQL und varchar
OK, hab die Tabelle nun mit phpPgAdmin angelegt. Mein Problem ist aber weiterhin, dass wenn ich bei Base zum Tabellenentwurf gehe ("Tabelle bearbeiten"), ich die ausgewählten Felder nicht verändern kann. Die Eingabemaske unten ("Feldeigenschaften") ist ausgegraut, also nicht editierbar. Ich hab da nämlich ein Datumsfeld, welches als Formatbeispiel "01.01.00" eingetragen hat, welches ich gerne nach "01.01.2000" ändern möchte.
Re: PostgreSQL und varchar
OK, ich denke, ich hab das Problem gelöst. Es lag wahrscheinlich am Treiber... Ich versuch das hier nochmal zusammenzufassen, falls jemand ähnliche Probleme hat.
Zuerst hatte ich den JDBC-Treiber für PostgreSQL genommen. Diese Möglichkeit hatte ich im Internet gefunden (http://burger-ag.de/openoffice_postgresql.whtml). Es wurde auch eine Verbindung von Open Office zur der lokalen Postgres-DB hergestellt und die Tabellen und Daten angezeigt. Es konnten auch neue Datensätze eingetragen und vorhandene geändert werden. Nur die Struktur der Datenbank konnte nicht geändert werden. Diese Lösung bezog sich aber auf ältere Versionen (PostgreSQL 8.1 und OpenOffice 2.0). Vielleicht lag es ja auch daran.
Jetzt hab ich gelesen, dass auch ein nativer PostgreSQL-Treiber von Open-Office.org entwickelt wird. http://dba.openoffice.org/drivers/postgresql/index.html Damit klappt es jetzt jedenfalls. Na ja, ich melde mich dann wieder beim nächsten Problem...
heyho
Zuerst hatte ich den JDBC-Treiber für PostgreSQL genommen. Diese Möglichkeit hatte ich im Internet gefunden (http://burger-ag.de/openoffice_postgresql.whtml). Es wurde auch eine Verbindung von Open Office zur der lokalen Postgres-DB hergestellt und die Tabellen und Daten angezeigt. Es konnten auch neue Datensätze eingetragen und vorhandene geändert werden. Nur die Struktur der Datenbank konnte nicht geändert werden. Diese Lösung bezog sich aber auf ältere Versionen (PostgreSQL 8.1 und OpenOffice 2.0). Vielleicht lag es ja auch daran.
Jetzt hab ich gelesen, dass auch ein nativer PostgreSQL-Treiber von Open-Office.org entwickelt wird. http://dba.openoffice.org/drivers/postgresql/index.html Damit klappt es jetzt jedenfalls. Na ja, ich melde mich dann wieder beim nächsten Problem...
heyho