Grafiken positionieren bei Seitenwechsel
Moderator: Moderatoren
Grafiken positionieren bei Seitenwechsel
Hallo,
es hier bereits mehrfach besprochen worden, aber ich finde dennoch keinen sicheren Weg dafür, dass eine mittig gesetzt Grafik einfach mit dem Text mitläuft und die Abstände zum Text dabei eingehalten werden. Meine Grafiken besitzen immer eine Bildunterschrift, sitzen also in einem Rahmen. Je nachdem, wie ich den Rahmen verankere passiert bei mir Folgendes:
Rahmen am Absatz verankert: dies funktioniert noch am besten, aber beim Seitenwechsel ändert OOo Einstellungen in Umlauf/Abstände. Hier kann ich zwar nachträglich editieren, OOo ignoriert aber meine Änderungen und setzt die Einstellung wieder zurück auf seine eigenen (manchmal Minus-Werte). Jetzt kann es passieren, dass nachfolgender Text direkt unter dem Grafik Rahmen klebt.
Rahmen am Zeichen verankert: OOo versetzt den Ankerpunkt an den Anfang des nächsten Absatzes. Ich erhalte eine zusäzliche Leerzeile. Wenn ich die lösche, ist ebenfalls der komplette Rahmen mit Bild weg (es soll in meinem Dokument keine Leerzeilen geben, sondern nur Abstanddefinitionen).
Rahmen als Zeichen verankert: wurde hier ja schon vorgeschlagen für größere Bilder, die mittig mitlaufen sollen. Leider wird das Bild, wenn es nicht mehr auf die Seite passt, zwischen den Seiten angezeigt und der Text fließt hinter der Grafik weiter.
Was kann man tun, damit Grafiken mit dem Text mitlaufen und den Text nicht überlagern?
gruß, Harry
es hier bereits mehrfach besprochen worden, aber ich finde dennoch keinen sicheren Weg dafür, dass eine mittig gesetzt Grafik einfach mit dem Text mitläuft und die Abstände zum Text dabei eingehalten werden. Meine Grafiken besitzen immer eine Bildunterschrift, sitzen also in einem Rahmen. Je nachdem, wie ich den Rahmen verankere passiert bei mir Folgendes:
Rahmen am Absatz verankert: dies funktioniert noch am besten, aber beim Seitenwechsel ändert OOo Einstellungen in Umlauf/Abstände. Hier kann ich zwar nachträglich editieren, OOo ignoriert aber meine Änderungen und setzt die Einstellung wieder zurück auf seine eigenen (manchmal Minus-Werte). Jetzt kann es passieren, dass nachfolgender Text direkt unter dem Grafik Rahmen klebt.
Rahmen am Zeichen verankert: OOo versetzt den Ankerpunkt an den Anfang des nächsten Absatzes. Ich erhalte eine zusäzliche Leerzeile. Wenn ich die lösche, ist ebenfalls der komplette Rahmen mit Bild weg (es soll in meinem Dokument keine Leerzeilen geben, sondern nur Abstanddefinitionen).
Rahmen als Zeichen verankert: wurde hier ja schon vorgeschlagen für größere Bilder, die mittig mitlaufen sollen. Leider wird das Bild, wenn es nicht mehr auf die Seite passt, zwischen den Seiten angezeigt und der Text fließt hinter der Grafik weiter.
Was kann man tun, damit Grafiken mit dem Text mitlaufen und den Text nicht überlagern?
gruß, Harry
da setze ich noch einen drauf
Da hänge ich mich doch mal ran, denn ich kann das Problem noch vergrößern: Was mache ich denn mit Grafiken (und Rahmen) mit Textumlauf links oder rechts? Eine Korrektur oberhalb und ich formatiere mir wieder den Wolf!
Ciao
Niels
Ciao
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Hallo Lenu,
danke für Deine Anregungen. Meine Bilder hängen alle an Absätzen, die als Standard bzw. Textkörper formatiert sind. Diese Absätze auf "Nicht trennen" zu setzen wäre typografisch unsauber. Zudem käme es auch zu einem Problem, wenn Absatz und Bild höher sind als die Seite. Ich habe nicht ausprobiert, was OOo damit machen würde bei "Nicht trennen" (Vielleicht im Nirvana verschwinden lassen, wie bei Inhalten von Tabellenzellen).
Die Option "Zusammenhalten" bei Umlauf ist in meiner Version nicht zu finden (OOo 1.1.4). Ich habe Deine Denkrichtung aber mal zum Anlass genommen, die Einstellungen weiterer Vorlagen durchzusehen und konnte nun das Problem lösen, allerdings ist mir das Ganze immer noch etwas schleierhaft. Meine Überschriften waren unter Textfluss/Zusätze formatiert als "Absätze zusammenhalten". Die Einstellung "Absätze nicht trennen" hatte ich nicht aktiviert, da es ja jeweils immer nur eine Zeile ist - da muss nichts getrennt werden. Genau das aber ist dafür verantwortlich gewesen, dass der nachfolgende Text (es war eine Überschrift) direkt unter dem Grafik Rahmen klebte. "Absätze nicht trennen" ist also jetzt für Überschriften aktiviert. Ergebnis: ich kann den Ramenabstand unten (Umlauf/Abstände/unten) wieder dauerhaft editieren und die Überschriften unter dem Rahmen halten den eingestellten Abstand auch ein. Hm...
Gruß, Harry
danke für Deine Anregungen. Meine Bilder hängen alle an Absätzen, die als Standard bzw. Textkörper formatiert sind. Diese Absätze auf "Nicht trennen" zu setzen wäre typografisch unsauber. Zudem käme es auch zu einem Problem, wenn Absatz und Bild höher sind als die Seite. Ich habe nicht ausprobiert, was OOo damit machen würde bei "Nicht trennen" (Vielleicht im Nirvana verschwinden lassen, wie bei Inhalten von Tabellenzellen).
Die Option "Zusammenhalten" bei Umlauf ist in meiner Version nicht zu finden (OOo 1.1.4). Ich habe Deine Denkrichtung aber mal zum Anlass genommen, die Einstellungen weiterer Vorlagen durchzusehen und konnte nun das Problem lösen, allerdings ist mir das Ganze immer noch etwas schleierhaft. Meine Überschriften waren unter Textfluss/Zusätze formatiert als "Absätze zusammenhalten". Die Einstellung "Absätze nicht trennen" hatte ich nicht aktiviert, da es ja jeweils immer nur eine Zeile ist - da muss nichts getrennt werden. Genau das aber ist dafür verantwortlich gewesen, dass der nachfolgende Text (es war eine Überschrift) direkt unter dem Grafik Rahmen klebte. "Absätze nicht trennen" ist also jetzt für Überschriften aktiviert. Ergebnis: ich kann den Ramenabstand unten (Umlauf/Abstände/unten) wieder dauerhaft editieren und die Überschriften unter dem Rahmen halten den eingestellten Abstand auch ein. Hm...
Gruß, Harry
Hallo Lenu,
harte Formatierungen mögen für kurze Texte ein probates Mittel sein, um auf die Schnelle mal was zu schreiben. In längeren Texten machen sie nur Arbeit. Mein aktuelles Dokument hat momentan 195 Seiten. Dort gibt es keine Leerzeilen oder manuelle Absatzformatierungen noch sonst irgendwelche Tricks mit zusätzlichen Vorlagen, um technische Probleme zu umschiffen. Oft ist es natürlich nicht die Software, sondern man weiß einfach nicht, wie man ein bestimmtes Verhalten sauber hin bekommt.
Meine Bilder sind, wie gesagt, an einem Absatz verankert, der mit Standard formatiert ist. Wenn nun ein solches Bild aus Platzmangel auf die nächste Seite rutschte, befand sich manchmal ein Teil des (eigentlich) nachfolgenden Textes vor dem Bild auf dem Rest der vorherigen Seite. Hatte ich es dann geschafft, mit Auschschneiden des Bildes (+ Rahmen), zusätzlicher Leerzeile, Einfügen, Leerzeile wieder weg, den nachfolgenden Text doch unter das Bild zu bekommen, hing der, falls es eine Überschrift war, direkt unter dem Bild (klatsch dran). In der Rahmeneinstellung konnte ich den "Abstand unten" zwar editieren, er wurde aber von OOo sofort wieder zurückgesetzt.
Es funktioniert zwar jetzt mit der Einstellung "Absätze nicht trennen" für Überschriften, mir ist aber nicht klar, warum. Die Einstellung heißt doch lediglich, dass der Absatz (also hier die Überschrift) komplett auf die nächste Seite geht, falls erforderlich. Meine Überschriften haben aber nur eine Zeile, die kann man nicht trennen. Deshalb bin ich davon ausgegangen, die Einstellung wäre unnötig - falsch von ausgegangen.
gruß, Harry.
harte Formatierungen mögen für kurze Texte ein probates Mittel sein, um auf die Schnelle mal was zu schreiben. In längeren Texten machen sie nur Arbeit. Mein aktuelles Dokument hat momentan 195 Seiten. Dort gibt es keine Leerzeilen oder manuelle Absatzformatierungen noch sonst irgendwelche Tricks mit zusätzlichen Vorlagen, um technische Probleme zu umschiffen. Oft ist es natürlich nicht die Software, sondern man weiß einfach nicht, wie man ein bestimmtes Verhalten sauber hin bekommt.
Meine Bilder sind, wie gesagt, an einem Absatz verankert, der mit Standard formatiert ist. Wenn nun ein solches Bild aus Platzmangel auf die nächste Seite rutschte, befand sich manchmal ein Teil des (eigentlich) nachfolgenden Textes vor dem Bild auf dem Rest der vorherigen Seite. Hatte ich es dann geschafft, mit Auschschneiden des Bildes (+ Rahmen), zusätzlicher Leerzeile, Einfügen, Leerzeile wieder weg, den nachfolgenden Text doch unter das Bild zu bekommen, hing der, falls es eine Überschrift war, direkt unter dem Bild (klatsch dran). In der Rahmeneinstellung konnte ich den "Abstand unten" zwar editieren, er wurde aber von OOo sofort wieder zurückgesetzt.
Es funktioniert zwar jetzt mit der Einstellung "Absätze nicht trennen" für Überschriften, mir ist aber nicht klar, warum. Die Einstellung heißt doch lediglich, dass der Absatz (also hier die Überschrift) komplett auf die nächste Seite geht, falls erforderlich. Meine Überschriften haben aber nur eine Zeile, die kann man nicht trennen. Deshalb bin ich davon ausgegangen, die Einstellung wäre unnötig - falsch von ausgegangen.
gruß, Harry.
genau so soll es sein bzw. ist es gedacht.Meine Bilder sind, wie gesagt, an einem Absatz verankert, der mit Standard formatiert ist. Wenn nun ein solches Bild aus Platzmangel auf die nächste Seite rutschte, befand sich manchmal ein Teil des (eigentlich) nachfolgenden Textes vor dem Bild auf dem Rest der vorherigen Seite.
Warum?
Nun wenn das Bild nicht mehr auf die Seite paßt würde eine Lücke entstehen und deshalb wird dann der Text vorgezogen um diese Lücke zu verhindern. Willst Du das nicht mußt Du anders (als Zeichen) verankern, s.u.
Hatte ich es dann geschafft, mit Auschschneiden des Bildes (+ Rahmen), zusätzlicher Leerzeile, Einfügen, Leerzeile wieder weg, den nachfolgenden Text doch unter das Bild zu bekommen, hing der, falls es eine Überschrift war, direkt unter dem Bild (klatsch dran). In der Rahmeneinstellung konnte ich den "Abstand unten" zwar editieren, er wurde aber von OOo sofort wieder zurückgesetzt.
ich kann das zwar nicht detailliert nachvollziehen, aber diese Manipulationen wiedersprechen natürlich der Verankerung am Absatz und deshalb treten wohl Probleme auf.
Du must als Zeichen verankern (und bist dabei nicht auf Links/Mitte/Rechts beschränkt sondern kannst auch per Definition eines Einzugs das Bild exakt positionieren.
Wenn ein solcher Fehler auftritt ist das nur eine Ausnahmeerscheinung, insgesamt funktioniert das:
Rahmen als Zeichen verankert: wurde hier ja schon vorgeschlagen für größere Bilder, die mittig mitlaufen sollen. Leider wird das Bild, wenn es nicht mehr auf die Seite passt, zwischen den Seiten angezeigt und der Text fließt hinter der Grafik weiter.
Gruß
Stephan
Hallo Stefan,
Ich würde ja gerne als Zeichen verankern. Leider ist das Problem in meinem Dokument keine Ausnahmerscheinung. Immer wenn ich irgendwo im Text einen Rahmen als Zeichen verankere, legt sich der Rahmen über den Text, d.h. der Text läuft hinter dem Rahmen weiter, als gäbe es den nicht. Der Rahmen ist vertikal verschiebbar.
Habe ich da etwas verstellt? Kann es die Größe (200 Seiten) sein?
gruß, harry
Das möchte ich wirklich nicht, denn es würde bedeuten, dass in meinem Fall (s.o.) ein Bild im nächsten Kapitel angezeigt würde. Ich stelle mir gerade ein Kapitel vor mit der Überschrift "Negativbeispiele" und einer Grafik. Das nächste Kapitel mit der Überschrift "So geht's" wird dann vor die Grafik gezogen...Nun wenn das Bild nicht mehr auf die Seite paßt würde eine Lücke entstehen und deshalb wird dann der Text vorgezogen um diese Lücke zu verhindern. Willst Du das nicht mußt Du anders (als Zeichen) verankern, s.u.
Ich würde ja gerne als Zeichen verankern. Leider ist das Problem in meinem Dokument keine Ausnahmerscheinung. Immer wenn ich irgendwo im Text einen Rahmen als Zeichen verankere, legt sich der Rahmen über den Text, d.h. der Text läuft hinter dem Rahmen weiter, als gäbe es den nicht. Der Rahmen ist vertikal verschiebbar.
Habe ich da etwas verstellt? Kann es die Größe (200 Seiten) sein?
gruß, harry
Bist Du ganz sicher das Du "als Zeichen" verankert hast und nicht "am Zeichen"? Da wären die beschriebenen Phänomäne erklärlich wenn zusätzlich der Umlauf falsch eingestellt ist.Ich würde ja gerne als Zeichen verankern. Leider ist das Problem in meinem Dokument keine Ausnahmerscheinung. Immer wenn ich irgendwo im Text einen Rahmen als Zeichen verankere, legt sich der Rahmen über den Text, d.h. der Text läuft hinter dem Rahmen weiter, als gäbe es den nicht.
Allerdings spricht das dagegen:
Also ich habe keine Idee wo der Fehler liegt.Der Rahmen ist vertikal verschiebbar.
Teste doch mal:
mach ein leeres Dokument (basierend auf der ursprünglichen Standardvorlage falls Du zwischenzeitlich eine andere gesetzt hast) und kopiere mit Inhalte einfügen > unformatierter Text etwas Text hinein und füge eine Grafik ein und verankere sie als Zeichen
Wenn es jetzt geht ist wohl irgendwas mit Deinem Dokument. Wenn es immer noch nicht geht wäre ich ratlos und würde Dir zunächst einmal nahelegen die OpenOffice installation zureparieren (Setup aufrufen und Reperaturmodus Wählen).
Gruß
Stephan
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Hilfe. Ja, der Rahmen ist tatsächlich "Als Zeichen" verankert. Ich hatte heute morgen auch schon vermutet, dass mit dem Dokument etwas nicht stimmt. Vor allem ist es von 1900 KB auf 1400 KB geschrumpft, scheint aber noch alles drin zu sein (Grafiken sind verlinkt). In einem neuen Dokument funktioniert das Verankern als Zeichen wie gewünscht. Natürlich passieren solche Dinge kurz vor Fertigstellung umfangreicherer Arbeiten. Dennoch ziehe ich nach wie vor den Hut vor dieser Software. Navigator und Stylist werden irgendwann unverzichtbar, weil genial.
Also OOo scheint zu funktionieren. Ich versuche es dennoch mal mit einer OOo Reparatur. Gibt es eine Möglichkeit, ein Writer Dokument zu reparieren?
gruß, harry
vielen Dank für Deine Hilfe. Ja, der Rahmen ist tatsächlich "Als Zeichen" verankert. Ich hatte heute morgen auch schon vermutet, dass mit dem Dokument etwas nicht stimmt. Vor allem ist es von 1900 KB auf 1400 KB geschrumpft, scheint aber noch alles drin zu sein (Grafiken sind verlinkt). In einem neuen Dokument funktioniert das Verankern als Zeichen wie gewünscht. Natürlich passieren solche Dinge kurz vor Fertigstellung umfangreicherer Arbeiten. Dennoch ziehe ich nach wie vor den Hut vor dieser Software. Navigator und Stylist werden irgendwann unverzichtbar, weil genial.
Also OOo scheint zu funktionieren. Ich versuche es dennoch mal mit einer OOo Reparatur. Gibt es eine Möglichkeit, ein Writer Dokument zu reparieren?
gruß, harry
Gibt es eine Möglichkeit, ein Writer Dokument zu reparieren?
Ich fürchte nein, denn Dein Dokument ist ja in Ordnung, nur der Inhalt verhält sich nicht so wie Du das willst und es kann ja sein das da Einstellungen sind die Du nicht wolltest, aber die eigentlich korrekt sind. Wir wissen beide nicht was da konkret ist aber so würde ich zunächst die Lage beurteilen - leider.
Was ich tun würde hinge sehr vom konkreten Dokument ab, weil Du ja letztlich gezwungen sein könntest alle Inhalte in ein neues Dokument zu retten.
Versuch doch mal in einem anderen Format zu speichern *.rtf *.doc oder alte Staroffice-Formate. Da beim exportieren teilweise Informationen "auf der Strecke bleiben" kann es sein das sich irgendwas dabei bessert. Das Hauptproblem ist das wir den Fehler nicht kennen und ich nehme an das es nicht an Formatvorlagen im engeren Sinne liegt. Du könntest auch ein leeres Dokument öffnen und Dein jetziges dort mit Einfügen>Datei einfügen, das hilft bei beschädigten Dateien häufig ganz gut, aber Deine Datei ist in diesem Sinne nicht beschädigt.
Wenn das nicht zuviele Grafiken sind kannst Du sie entfernen und an den Stellen mit Einfügen>Bereich Bereiche einfügen und die Grafiken dann in die Bereiche einfügen mit Verankerung "als Zeichen". Die Bereiche dürften gegen das Einfließen von umgebenem Text immun sein. Ist aber nur eine vage Möglichkeit da die Probleme die derzeitig auftreten auch nicht auftreten dürften.
Also ich stochere im Nebel und kann Dir keine allgemeine Handlungsanweisung geben. Bei konkreten Problemen frage gerne nochmal, aber beim momentanen Stand der Dinge kann ich Dir nicht weiterhelfen.
Gruß
Stephan