[gelöst] MySQL Literaturdatenbank Felder erzeugen?

Datenbanklösungen mit AOO/LO

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: MySQL Literaturdatenbank Felder erzeugen?

Beitrag von komma4 »

Tja, mein kleiner drache, -willkommen im Forum von mir-,

... habe mir den Link mal angeschaut, das bekommst Du auch alleine hin 8)

Ja, die könntest ...


meine persönliche Meinung:

* nimm MySQL (oder PostgreSQL; habe mit beiden gute Erfahrungen) - vergiss die eingebaute HSQLDB (Nachteile Einzelplatz!),
* installiere einfach das package Deiner Linux-Distribution (starte die DB über runlevel),
* für's Administrative DBMS nehme Webmin, gibt es auch als RPM oder DEB, oder direkt http://www.webmin.com
* setze Deine Ziele nicht so hoch an (wir helfen bei konkreten Fragen)

Im Wiki steht Grundlegendes zum DB-Design.

Du kannst mit Webmin auch Deine Tabelle(n) erstellen, ich ziehe SQL Skripte vor (Wiederholbarkeit, Kontrolle und Fehlermeldungen der Kommandozeile).
Von einer einmal erstellten DB generiert Dir Webmin auf Wunsch SQL statements


Ein "Computer von heute" sollte doch 1 GB Arbeitsspeicher haben, oder? Dann läuft auch die engine neben OOo und anderen Programmen ohne Probleme.
Und mit genügend Arbeitsspeicher läuft OOo bei mir immer schnell genug.


Viel Erfolg!
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: MySQL Literaturdatenbank Felder erzeugen?

Beitrag von komma4 »

...habe ich es überlesen?

Was passt an der mitgelieferten Literaturverwaltung nicht ...?

mmh, muss einer Freundin etwas Kochen, bis später ...
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: MySQL Literaturdatenbank Felder erzeugen?

Beitrag von komma4 »

drache hat geschrieben:Verstehe ich das soweit richtig, dass du mir empfiehlst die Literaturdatenbank in MYSQL selbst anzulegen?

Mein hauptproble scheint doch zu sein, dass ich nicht so recht damit zu Rande komme, eine entsprechende Datenbank in Base selbst anzulegen ...da muss ich mich wohl nochmals genauer durch den Artikel lesen, und hoffen dass es besser wird.

Also: ich kann Dir nicht versprechen, dass Dein "Flattern"-Problem mit der Nutzung von MySQL wegf ist ... ich kenne es nicht (zweifle aber daran, dass es mit der Datenbank-engine zu tun hat).


Ich würde die Datenbank nicht über BASE anlegen, sondern -wie schon geschrieben- per Skripte auf der mysql-Kommandozeile.
Mit der fertigen DB verbindest Du Dich....

Vorschlag: probiere die mitgelieferte Literaturdatenbank nochmal aus. Kommt es weiterhin (OOo-Version 3.x ??!) zu den genannten Problemen, dann gehen wir hier in einem Workshop mal die Sache durch.
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
eBayer
******
Beiträge: 556
Registriert: Do, 04.12.2008 14:33
Wohnort: Augsburg

Re: MySQL Literaturdatenbank Felder erzeugen?

Beitrag von eBayer »

Hallo,
die letzte Frage, wo die Datenbank gespeichert werden soll, ist bei der Verbindung mit einer bestehenden externen Datenbank mißverständlich.
Die Felder der Datenbank - genau die komplette Datenbank - hast Du ja schon extern definiert. Mit der Frage nach dem Speicherort ist jetzt genaugenommen zu beantworten, wo Dein FrontEnd, also die Anwendung mit den Formularen, den Reports, deb Abfragen und den sicher vorhandenen Makros gespeichert werden soll.
Das ist dann die Datei mit der Endung ".odb". Wenn Du die interne Datenbank (HSQLDB) verwendest, wird diese intern ebenfalls in der Datei mit der Endung ".odb" gespeichert. Daher rührt wohl die missverständliche Frage.
Gruß eBayer
Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q8200 @ 2.33GHz mit 4 GB Memory (3,2 GB aktiv)
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Antworten