Hi,
wo besteht eigentlich der Sinn in einer ODBC-Verbindung, wenn es derart lange dauert bis ein paar Daten geladen sind. Eine sinnvolle Nutzung kann sich mir nicht erschließen.
Meine Überlegung - um nicht mehrere, dann meist doch leicht unterschiedliche Datenbestände zu haben, wollte ich eine MySQL-Datenbank die bereits für das Web besteht, mit OOo-Base anzapfen.
Nachdem ich mit JDBC gescheitert bin habe ich es mit ODBC versucht und Erfolg gehabt.
Leider war dieser Erfolg nur von kurzer Dauer als sich herausstellte, das mit DSL 16.000, das Laden von 50 Datensätzen mit ganzen 8 normalen Adressfeldern, immerhin stolze 4 Minuten gebraucht hat. Bei so einem Ergebnis kann ich getrost auf ODBC verzichten, denn ich mag mir garnicht vorstellen, wenn es hier um richtige Anwendungen von 1.000 und mehr DS geht.
Eines würde mich noch interessieren. Ist die Anwendung von JDBC ähnlich oder um ein Vielfaches schneller wie ODBC? Vielleicht haben einige hier Erfahrungswerte.
Alle die ähnlich rationelle Überlegungen anstellen, sei dies ein Hinweis, zum herumspielen ganz lustig, aber das war es auch schon. Im täglichen Einsatz nicht anwendbar.
mfg
Julia
Sinn oder Unsinn von ODBC-Verbindungen zu externem SQL
Moderator: Moderatoren
Re: Sinn oder Unsinn von ODBC-Verbindungen zu externem SQL
Ich hatte auch mal mit MySQL und OOo Base rumgespielt. Allerdings lokal unter Windows XP. JDBC war dort kein Problem. Der Zugriff klappte und war schnell. ODBC hatte ich damals nicht ausprobiert, weil mir der Zugriff mit JDBC ohne Probleme gelang. Ebenfalls ohne Probleme und in zügiger Geschwindigkeit verliefen meine Versuche, per JDBC auf PostGreSQL, Derby and HSQLDB zuzugreifen.
Re: Sinn oder Unsinn von ODBC-Verbindungen zu externem SQL
wenn ich in meinem netz via jdbc auf einen anderen rechner zugreife, kann ich keinen unterschied zum localen zugriff feststellen. das zeitverhalten ist in beiden fällen ziemlich flott..... keine verzögerung erkennbar, auch bei umfangreichem datenbestand.
ich verwende mysql5.1
gruss eBayer
ich verwende mysql5.1
gruss eBayer
Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q8200 @ 2.33GHz mit 4 GB Memory (3,2 GB aktiv)
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Re: Sinn oder Unsinn von ODBC-Verbindungen zu externem SQL
Ja, lokal ist natürlich einiges ganz anders, ist dafür aber auch nicht im Web erreichbar.
Es sind sicherlich die wenigsten Anwender, die im internen LAN eine MySQL betreiben. Das große Anwendungsfeld dürfte daher in den Rechenzentren zu finden sein, somit also Extern. Wenn die Antwortzeiten im LAN deutlich schneller sind sehe ich für mich derzeit nur die Lösung:
- Dump der aktuellen SQL im RZ
- wieder einen Server im Keller (oder sonstwo) im LAN betreiben mit MySQL
- Import in der LAN-SQL
- die eigentliche Datenpflege mit OOo im internen LAN
(wenn fertig dann alles wieder zurück)
- Dump der LAN-SQL
- Import in die RZ-SQL
Mords Weg das ganze.
Wüßte noch jemand eine andere, direktere Lösung in Bezug auf Datenpflege
mit nur einem einzigen Datenbestand über OOo als DB-Client und Veröffentlichung über MySQL im Rechenzentrum?
mfg
Julia
Es sind sicherlich die wenigsten Anwender, die im internen LAN eine MySQL betreiben. Das große Anwendungsfeld dürfte daher in den Rechenzentren zu finden sein, somit also Extern. Wenn die Antwortzeiten im LAN deutlich schneller sind sehe ich für mich derzeit nur die Lösung:
- Dump der aktuellen SQL im RZ
- wieder einen Server im Keller (oder sonstwo) im LAN betreiben mit MySQL
- Import in der LAN-SQL
- die eigentliche Datenpflege mit OOo im internen LAN
(wenn fertig dann alles wieder zurück)
- Dump der LAN-SQL
- Import in die RZ-SQL
Mords Weg das ganze.
Wüßte noch jemand eine andere, direktere Lösung in Bezug auf Datenpflege
mit nur einem einzigen Datenbestand über OOo als DB-Client und Veröffentlichung über MySQL im Rechenzentrum?
mfg
Julia
Re: Sinn oder Unsinn von ODBC-Verbindungen zu externem SQL
Hallo Julia,
die langsame Verbindung könnte auch an den ODBC Einstellungen liegen.
Hast Du evtl. Tracing auf "Yes" stehen? Selbst lokal kann das zu einem merkbaren Geschwindigkeitsverlust führen.
Gruß Barlee
die langsame Verbindung könnte auch an den ODBC Einstellungen liegen.
Hast Du evtl. Tracing auf "Yes" stehen? Selbst lokal kann das zu einem merkbaren Geschwindigkeitsverlust führen.
Gruß Barlee
Re: Sinn oder Unsinn von ODBC-Verbindungen zu externem SQL
Hi Barlee,
Tracing habe ich nicht auf "Yes" stehen, wüßte garnicht wo ich das einschalten sollte, ist mir bisher zumindest noch nicht begegnet. Hast du evtl. andere, bessere Erfahrungen mit Extern-Zugriff? Dabei meine ich den Extern-Zugriff zu einem Host im Rechenzentrum und nicht im gleichen, hauseigenen LAN-Netzwerk.
mfg
Julia
Tracing habe ich nicht auf "Yes" stehen, wüßte garnicht wo ich das einschalten sollte, ist mir bisher zumindest noch nicht begegnet. Hast du evtl. andere, bessere Erfahrungen mit Extern-Zugriff? Dabei meine ich den Extern-Zugriff zu einem Host im Rechenzentrum und nicht im gleichen, hauseigenen LAN-Netzwerk.
mfg
Julia
Re: Sinn oder Unsinn von ODBC-Verbindungen zu externem SQL
Hallo Julia,
nur um sicherzugehen, solltest Du Deine Einstellungen kontrollieren:
LINUX:
/etc/unixODBC/odbcinst.ini
halte Ausschau nach einem Eintrag wie z.B.
[ODBC]
Trace = yes
TraceFile = /tmp/trace.log
Für andere Systeme siehe auch hier:
http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/ ... trace.html
Gruß Barlee
nur um sicherzugehen, solltest Du Deine Einstellungen kontrollieren:
LINUX:
/etc/unixODBC/odbcinst.ini
halte Ausschau nach einem Eintrag wie z.B.
[ODBC]
Trace = yes
TraceFile = /tmp/trace.log
Für andere Systeme siehe auch hier:
http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/ ... trace.html
Gruß Barlee