Grundsätzliche Struktur
Verfasst: Di, 18.08.2009 20:59
Hallo,
ich bin gerade am Überlegen, ob ich überhaupt grundsätzlich auf dem richtigen Weg bin. Ich kann ja erst mal schildern, wie weit ich bin und wohin ich möchte.
Ich hab in PostgreSQL eine Datenbank mit 13 Tabellen angelegt, die miteinander in Beziehung stehen. Diese hab ich nun in OOo Base eingebunden und ein Base-Dokument erstellt. Nun möchte ich eine Anwendung erstellen (ein Datenverwaltungsprogramm), die in diesen Tabellen Daten neu eingibt und bestehende ändert. Diese Anwendung wird dann später von anderen Leuten benutzt. Es sollte halt dann irgendwann für die Anwender nicht mehr möglich sein, irgendwas am Entwurf der Anwendung zu ändern. Ich hab mit einzelnen Formularen und Dialogen angefangen, bin aber noch nicht so richtig zufrieden. Ich hab bisher solche Anwendungen mit Datenbankanbindung unter Java oder PHP erstellt.
Ich hab mir aus Krumbeins Buch die Beispielanwendung "Campingplatz" für die Gemeinde Mainhausen angeschaut. Diese ist nur mit Dialogen und Makros erstellt worden. Vom Ergebnis her stelle ich mir auch so etwas ähnliches vor. Ich hab jetzt aber irgendwie das Gefühl, dass ich mich nun noch relativ am Anfang grundsätzlich entscheiden muss, ob ich eher auf die Strukturen von Base (wie Formulare, Abfragen) setze, oder das komplett (wie in Krumbeins Beispiel) mit Dialogen löse. Was würdet ihr mir raten? Was ist mit welchen Mitteln machbar? Gibt es irgendwelche Nachteile in der Lösung mit Dialogen, die mir bisher noch nicht bekannt sind? Kann so eine Anwendung auch mit Formularen erstellt werden? Ist es besser, die Anwendung nur auf Basis von Formularen oder Dialogen zu erstellen, oder kann ich das auch mischen? Aufgefallen ist mir z.B., dass Formulare und Dialoge zum Beispiel ein leicht anderes Aussehen haben. Zum Beispiel eckige oder abgerundete Buttons.
Na ja, meine Überlegung war halt, dass ich gerne mir vorher überlegen möchte, in welche Richtung ich gehe und ob der Weg auch der richtige ist. Ich hoffe, ihr habt mein Problem verstanden.
Gruss
Bert
ich bin gerade am Überlegen, ob ich überhaupt grundsätzlich auf dem richtigen Weg bin. Ich kann ja erst mal schildern, wie weit ich bin und wohin ich möchte.
Ich hab in PostgreSQL eine Datenbank mit 13 Tabellen angelegt, die miteinander in Beziehung stehen. Diese hab ich nun in OOo Base eingebunden und ein Base-Dokument erstellt. Nun möchte ich eine Anwendung erstellen (ein Datenverwaltungsprogramm), die in diesen Tabellen Daten neu eingibt und bestehende ändert. Diese Anwendung wird dann später von anderen Leuten benutzt. Es sollte halt dann irgendwann für die Anwender nicht mehr möglich sein, irgendwas am Entwurf der Anwendung zu ändern. Ich hab mit einzelnen Formularen und Dialogen angefangen, bin aber noch nicht so richtig zufrieden. Ich hab bisher solche Anwendungen mit Datenbankanbindung unter Java oder PHP erstellt.
Ich hab mir aus Krumbeins Buch die Beispielanwendung "Campingplatz" für die Gemeinde Mainhausen angeschaut. Diese ist nur mit Dialogen und Makros erstellt worden. Vom Ergebnis her stelle ich mir auch so etwas ähnliches vor. Ich hab jetzt aber irgendwie das Gefühl, dass ich mich nun noch relativ am Anfang grundsätzlich entscheiden muss, ob ich eher auf die Strukturen von Base (wie Formulare, Abfragen) setze, oder das komplett (wie in Krumbeins Beispiel) mit Dialogen löse. Was würdet ihr mir raten? Was ist mit welchen Mitteln machbar? Gibt es irgendwelche Nachteile in der Lösung mit Dialogen, die mir bisher noch nicht bekannt sind? Kann so eine Anwendung auch mit Formularen erstellt werden? Ist es besser, die Anwendung nur auf Basis von Formularen oder Dialogen zu erstellen, oder kann ich das auch mischen? Aufgefallen ist mir z.B., dass Formulare und Dialoge zum Beispiel ein leicht anderes Aussehen haben. Zum Beispiel eckige oder abgerundete Buttons.
Na ja, meine Überlegung war halt, dass ich gerne mir vorher überlegen möchte, in welche Richtung ich gehe und ob der Weg auch der richtige ist. Ich hoffe, ihr habt mein Problem verstanden.
Gruss
Bert