Hallo,
ich habe mit meiner momentanen Studienarbeit in den USA angefangen und eben dort auch die Literaturdatenbank gefüttert. Mit dieser Datenbank hab ich auch ein paar Literaturhinweise im Dokument eingebaut.
Jetzt sitze ich hier in D an einem anderen Rechner und stelle natürlich fest, dass die Datenbank leer ist.
Gibt es eine Möglichkeit, aus dem im Dokument vorhandenen Verzeichnis eine Literaturdatenbank zu erstellen? Vermutlich nicht, aber Fragen kostet ja nix.
Literaturdatenbank "verlegt"
Moderator: Moderatoren
-
- ***
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo, 03.01.2005 21:20
Ja, das geht.Gibt es eine Möglichkeit, aus dem im Dokument vorhandenen Verzeichnis eine Literaturdatenbank zu erstellen? Vermutlich nicht, aber Fragen kostet ja nix.
Ich gebe folgende Anregung:
-Dir ist natürlich klar das Du nur die Datenfelder "zurückgewinnen" kannst, die im Verzeichnis stehen (üblicherweise gibt es ja mehr Felder pro Satz als tatsächlich im Verzeichnis stehen)
dann würde ich so vorgehen:
-Navigator aufrufen, und im Kontextmenü des Literaturverzeichnisses auswählen -->Verzeichnis aufheben
-nun ist das Verzeichnis reiner Text den Du kopieren kannst
-überführe diesen durch Kopieren in ein neues Dokument und ergänze mittels Suchen-Ersetzen eindeutige Trenner für die Felder (mußt Du etwas fummeln, ich weiß nicht wie bei Dir die Felder konkret getrennt sind)
-das Ganze sieht dann aus wie eine csv-Datei, speichere es entsprechend
-öffne diese csv-Datei in Excel und speichre nach notwendigen Ergänzungen der Überschriften als dBase
-nimm diese dBase als neue Lieraturdatenbank oder ergänze mit ihrer Hilfe die vorhandene
Du könntest auch die kompletten Sätze (alle Felder) der ursprünglichen Datenbank wiedergewinnen, wenn Du die content.xml-Datei des Writerdokuments mittels Makro aufbereitest. Da stehen nämlich die kompletten Einträge, also auch das was nicht im Verzeichnis angezeigt wird.
Oder Du machst nachträglich ein neues Verzeichnis mit allen Feldern und gehst so vor wie oben beschrieben.
Das alles erfordert etwas Arbeit, funktioniert aber ohne Zweifel und kann ja lohnend sein wenn Du sehr viel Literatur im Verzeichnis hast.
Gruß
Stephan
-
- ***
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo, 03.01.2005 21:20
Du mußt nur die sxw-Datei mit einem Packprogramm öffnen. Die sxw-Datei ist eigentlich ein Archiv (wie zip) und enthält mehrere Dateien. Eine davon ist die Content.xml.
Diese Kannst Du mit einem Editor öffnen und siehst dann plain-Text, daraus kannst Du die Literatureinträge extrahieren, wenn Du z.B. dafür ein Makro schreibst. Hier ist ein Beispiel für eine Content.xml:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE office:document-content PUBLIC "-//OpenOffice.org//DTD OfficeDocument 1.0//EN" "office.dtd"><office:document-content xmlns:office="http://openoffice.org/2000/office" xmlns:style="http://openoffice.org/2000/style" xmlns:text="http://openoffice.org/2000/text" xmlns:table="http://openoffice.org/2000/table" xmlns:draw="http://openoffice.org/2000/drawing" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:number="http://openoffice.org/2000/datastyle" xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:chart="http://openoffice.org/2000/chart" xmlns:dr3d="http://openoffice.org/2000/dr3d" xmlns:math="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:form="http://openoffice.org/2000/form" xmlns:script="http://openoffice.org/2000/script" office:class="text" office:version="1.0"><office:script/><office:font-decls><style:font-decl style:name="Arial" fo:font-family="Arial"/><style:font-decl style:name="Tahoma1" fo:font-family="Tahoma"/><style:font-decl style:name="Verdana" fo:font-family="Verdana"/><style:font-decl style:name="Andale Sans UI" fo:font-family="'Andale Sans UI'" style:font-pitch="variable"/><style:font-decl style:name="MS Mincho" fo:font-family="'MS Mincho'" style:font-pitch="variable"/><style:font-decl style:name="Tahoma" fo:font-family="Tahoma" style:font-pitch="variable"/></office:font-decls><office:automatic-styles><style:style style:name="P1" style:family="paragraph" style:parent-style-name="Bibliography 1"><style:properties><style:tab-stops/></style:properties></style:style></office:automatic-styles><office:body><text:sequence-decls><text:sequence-decl text:display-outline-level="0" text:name="Illustration"/><text:sequence-decl text:display-outline-level="0" text:name="Table"/><text:sequence-decl text:display-outline-level="0" text:name="Text"/><text:sequence-decl text:display-outline-level="0" text:name="Drawing"/></text:sequence-decls><text:p text:style-name="Standard"><text:bibliography-mark text:identifier="BOR02a" text:bibliography-type="book" text:author="Borges, Malte; Schumacher, Jörg" text:pages="900" text:publisher="Markt & Technik Verlag" text:title="StarOffice 6.0 Kompendium" text:year="2002" text:isbn="3827262763">[BOR02a]</text:bibliography-mark></text:p><text:p text:style-name="Standard"/><text:p text:style-name="Bibliography Heading">Literaturverzeichnis</text:p><text:p text:style-name="P1">BOR02a: Borges, Malte; Schumacher, Jörg, StarOffice 6.0 Kompendium, 2002</text:p><text:p text:style-name="Standard"/></office:body></office:document-content>
Das grüne ist ein Literaturverzeichniseintrag, das blaue ein Eintrag im eigentlichen Literaturverzeichnis. Du kannst also sehen das der Literatuverzeichniseintrag die kompletten Eintrag eines Datensatzes der Literaturdatenbank enthält, obwohl im eigentlichen Verzeichnis nicht alle Felder angezeigt werden.
Gruß
Stephan
Diese Kannst Du mit einem Editor öffnen und siehst dann plain-Text, daraus kannst Du die Literatureinträge extrahieren, wenn Du z.B. dafür ein Makro schreibst. Hier ist ein Beispiel für eine Content.xml:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE office:document-content PUBLIC "-//OpenOffice.org//DTD OfficeDocument 1.0//EN" "office.dtd"><office:document-content xmlns:office="http://openoffice.org/2000/office" xmlns:style="http://openoffice.org/2000/style" xmlns:text="http://openoffice.org/2000/text" xmlns:table="http://openoffice.org/2000/table" xmlns:draw="http://openoffice.org/2000/drawing" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:number="http://openoffice.org/2000/datastyle" xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:chart="http://openoffice.org/2000/chart" xmlns:dr3d="http://openoffice.org/2000/dr3d" xmlns:math="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:form="http://openoffice.org/2000/form" xmlns:script="http://openoffice.org/2000/script" office:class="text" office:version="1.0"><office:script/><office:font-decls><style:font-decl style:name="Arial" fo:font-family="Arial"/><style:font-decl style:name="Tahoma1" fo:font-family="Tahoma"/><style:font-decl style:name="Verdana" fo:font-family="Verdana"/><style:font-decl style:name="Andale Sans UI" fo:font-family="'Andale Sans UI'" style:font-pitch="variable"/><style:font-decl style:name="MS Mincho" fo:font-family="'MS Mincho'" style:font-pitch="variable"/><style:font-decl style:name="Tahoma" fo:font-family="Tahoma" style:font-pitch="variable"/></office:font-decls><office:automatic-styles><style:style style:name="P1" style:family="paragraph" style:parent-style-name="Bibliography 1"><style:properties><style:tab-stops/></style:properties></style:style></office:automatic-styles><office:body><text:sequence-decls><text:sequence-decl text:display-outline-level="0" text:name="Illustration"/><text:sequence-decl text:display-outline-level="0" text:name="Table"/><text:sequence-decl text:display-outline-level="0" text:name="Text"/><text:sequence-decl text:display-outline-level="0" text:name="Drawing"/></text:sequence-decls><text:p text:style-name="Standard"><text:bibliography-mark text:identifier="BOR02a" text:bibliography-type="book" text:author="Borges, Malte; Schumacher, Jörg" text:pages="900" text:publisher="Markt & Technik Verlag" text:title="StarOffice 6.0 Kompendium" text:year="2002" text:isbn="3827262763">[BOR02a]</text:bibliography-mark></text:p><text:p text:style-name="Standard"/><text:p text:style-name="Bibliography Heading">Literaturverzeichnis</text:p><text:p text:style-name="P1">BOR02a: Borges, Malte; Schumacher, Jörg, StarOffice 6.0 Kompendium, 2002</text:p><text:p text:style-name="Standard"/></office:body></office:document-content>
Das grüne ist ein Literaturverzeichniseintrag, das blaue ein Eintrag im eigentlichen Literaturverzeichnis. Du kannst also sehen das der Literatuverzeichniseintrag die kompletten Eintrag eines Datensatzes der Literaturdatenbank enthält, obwohl im eigentlichen Verzeichnis nicht alle Felder angezeigt werden.
Gruß
Stephan