Hallo,
ich möchte gerne eine Anwendung auf Basis von Base erstellen,
so daß man nicht unbedingt merkt, daß OpenOffice im Hintergrund läuft.
Damit will ich sagen : wenn man das Base-Dokument öffnet, soll gleich
ein Dialog oder Formular geöffnet werden, das den Anwender durch die
Anwendung führt, ohne daß er erst auf "Formulare" und dann auf ein Formular
klicken muß.
Bei MS Office habe ich so eine Funktionalität schon gesehen.
Geht das mit OOO auch ?
Viele Grüße
Thorsten
Base Anwendung programmieren
Moderator: Moderatoren
Re: Base Anwendung programmieren
Hallo Thorsten,
das geht mit ooBase auch.
Es gibt dafür mehrere Möglichkeiten.
1. Du benutzt für jede Anwendung Deiner Datenbank jeweils ein externes Formular, welches seinerseits mit der Datenbank kommuniziert.
2. Du entwickelst zunächst alles standardmäßig in ooBase, also die Formulare und Berichte über die IDE aufrufen.....
Zusätzlich ein Formular als Menü, aus dem Du die anderen Anwendungsteile(Formulare / Berichte) startest.
Wenn das alles fertig ist, baust Du ein externes Startmodul, welches seinerseits das o.g. Menü aufruft.
Vorteil der 2. Variante: Du brauchst nicht diverse Icons auf Deinem Desktop, um das jeweilige Formular zu starten.
In beiden Varianten solltest Du dann noch dafür sorgen, daß die Entwicklungsmenüs ausgeblendet werden, damit niemand an Deiner Anwendung herumpfuschen kann.
Ich bevorzuge die 2. Variante und habe dafür schon einiges programmiert.
Allerdings mußt Du Dich in jedem Fall schon etwas engagiert mit der Makroprogrammierung auseinandersetzen. Mit ein paar Clicks ist es nicht getan! Wenn Du dazu bereit bist, helfe ich Dir gerne weiter und kann Dir ggf. eine Beispielanwendung anbieten.
Wenn Du bei Null anfängst, bist Du allerdings gut beraten, wenn Du Dich erst einmal übungsmäßig mit ooBase auseinandersetzt... erst dann helfen Dir die angebotenen Beispielanwendungen weiter. Das ist aber nicht nur bei ooBase so - bei MS-Office geht auch nicht alles mit links.
Gruß eBayer
das geht mit ooBase auch.
Es gibt dafür mehrere Möglichkeiten.
1. Du benutzt für jede Anwendung Deiner Datenbank jeweils ein externes Formular, welches seinerseits mit der Datenbank kommuniziert.
2. Du entwickelst zunächst alles standardmäßig in ooBase, also die Formulare und Berichte über die IDE aufrufen.....
Zusätzlich ein Formular als Menü, aus dem Du die anderen Anwendungsteile(Formulare / Berichte) startest.
Wenn das alles fertig ist, baust Du ein externes Startmodul, welches seinerseits das o.g. Menü aufruft.
Vorteil der 2. Variante: Du brauchst nicht diverse Icons auf Deinem Desktop, um das jeweilige Formular zu starten.
In beiden Varianten solltest Du dann noch dafür sorgen, daß die Entwicklungsmenüs ausgeblendet werden, damit niemand an Deiner Anwendung herumpfuschen kann.
Ich bevorzuge die 2. Variante und habe dafür schon einiges programmiert.
Allerdings mußt Du Dich in jedem Fall schon etwas engagiert mit der Makroprogrammierung auseinandersetzen. Mit ein paar Clicks ist es nicht getan! Wenn Du dazu bereit bist, helfe ich Dir gerne weiter und kann Dir ggf. eine Beispielanwendung anbieten.
Wenn Du bei Null anfängst, bist Du allerdings gut beraten, wenn Du Dich erst einmal übungsmäßig mit ooBase auseinandersetzt... erst dann helfen Dir die angebotenen Beispielanwendungen weiter. Das ist aber nicht nur bei ooBase so - bei MS-Office geht auch nicht alles mit links.
Gruß eBayer
Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q8200 @ 2.33GHz mit 4 GB Memory (3,2 GB aktiv)
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Re: Base Anwendung programmieren
Hallo Thorsten,
ich bin noch nicht so weit, wie eBayer, aber ich versuche auch so eine Anwendung zu programmieren. Vielleicht können wir uns da ja gegenseitig weiterhelfen. Ich denke halt, dass manche Sachen, die in Access möglich sind, in OOo Base garnicht oder nur über Umwege hinzukriegen sind. Manche Sachen muss man auch ewig lange suchen und ausprobieren. Ich hatte z.B. auch so meine Schwierigkeiten mit eigenen Menüs. Oder auch die aktuelle Bildschirmauflösung, die vom System abgefragt werden konnte, war letztlich kein grosses Problem. Man muss die richtigen Antworten nur finden.
Gruss
Bert
ich bin noch nicht so weit, wie eBayer, aber ich versuche auch so eine Anwendung zu programmieren. Vielleicht können wir uns da ja gegenseitig weiterhelfen. Ich denke halt, dass manche Sachen, die in Access möglich sind, in OOo Base garnicht oder nur über Umwege hinzukriegen sind. Manche Sachen muss man auch ewig lange suchen und ausprobieren. Ich hatte z.B. auch so meine Schwierigkeiten mit eigenen Menüs. Oder auch die aktuelle Bildschirmauflösung, die vom System abgefragt werden konnte, war letztlich kein grosses Problem. Man muss die richtigen Antworten nur finden.
Gruss
Bert
OpenOffice 3.1.1 unter Debian 5.0 und mit PostgreSQL 8.3
Re: Base Anwendung programmieren
Hallo EBayer,
ich fange nicht bei null an. Ich habe bereits ein Buch von GalileoComputing über ooo Makroprogrammierung gelesen.
Dieses externe Startermodul, ist das in Java programmiert ?
An der Beispielanwendung bin ich sehr interessiert !!!
Kannst du die auf nen Server hochladen ?
Ich denke, der Bert wäre da auch sehr dran interessiert
Du kannst mir ruhig "schwierigen" Code schicken.
Grüße
Thorsten
ich fange nicht bei null an. Ich habe bereits ein Buch von GalileoComputing über ooo Makroprogrammierung gelesen.
Dieses externe Startermodul, ist das in Java programmiert ?
An der Beispielanwendung bin ich sehr interessiert !!!
Kannst du die auf nen Server hochladen ?
Ich denke, der Bert wäre da auch sehr dran interessiert

Du kannst mir ruhig "schwierigen" Code schicken.
Grüße
Thorsten
Re: Base Anwendung programmieren
Hallo Thorsten,
das externe Modul ist ein ooWriter-Formular mit einem darin befindlichen Dialog.
Es ist ALLES in oO programmiert!
Ich bin zur Zeit an einer mir selbst gestellten Aufgabe (Rentnerdasein *grins), die aber noch in den Anfängen steckt.
Aber Du findest darin eine Menge von dem, was ich in anderem Zusammenhang realisiert habe. Ich hoffe, Du kannst Dir einiges daraus abschauen. Die komplette, lauffähige Anwendung habe ich in ein Zip-File komprimiert.
Zur Installation mußt Du das Archiv in ein separates Verzeichnis entpacken, in dem aber Makros ausgeführt werden dürfen.
Dann folgende Schritte:
1. Doppelklick auf oOWWSLib.oxt (damit installiert sich eine kleine Lib mit Makros und Dialogen)
2. Doppelklick auf oOWWS.odb (mit dem ersten Aufruf der Anwendung registriert sich die Anwendung nach Rückfrage selbst)
3. Gleich wieder die Anwendung schließen!
4. Doppelklick auf Starter.odt (Das ist das Startmodul, welches die Anwendung startet - die Datensicherung ist darin noch nicht verfügbar)
In der ausgelieferten Version sind alle Menüs ausgeblendet, die Du aber wieder reaktivieren kannst, wenn Du in der oOWWS.ini eine Änderung vornimmst. Ändere einfach die Zeile "MENU: LOCK" in "MENU: unLOCK". Beachte aber dabei, daß der Parameter, also LOCK oder unLOCK genau auf Position 11 in der jeweiligen Zeile stehen muß!
oOWWS.ini = Ini-Datei für die Anwendung (ist natürlich erweiterbar!)
Starter.ini = Ini-Datei für das Startmodul.
Wenn Du Dich zunächst genau an diese Vorgehensweise hältst, sollte die Anwendung auf Anhieb laufen.
Danach kannst Du daran herumbasteln, den Du hast ja das ZIP-File zur Sicherheit.
Voraussetzung: oO 3.1.1 und SRB 1.1 (SunReportBuilder)
Nun viel Spaß beim Test.... Wie Du in das Startmodul kommst, verrate ich Dir auf Nachfrage *grins
Sehe grad, daß ich die Zip-Datei nicht anhängen kann - sie ist zu groß!
Wenn Du mir Deine Mail gibst, schicke ich sie Dir.
Gruß, eBayer
das externe Modul ist ein ooWriter-Formular mit einem darin befindlichen Dialog.
Es ist ALLES in oO programmiert!
Ich bin zur Zeit an einer mir selbst gestellten Aufgabe (Rentnerdasein *grins), die aber noch in den Anfängen steckt.
Aber Du findest darin eine Menge von dem, was ich in anderem Zusammenhang realisiert habe. Ich hoffe, Du kannst Dir einiges daraus abschauen. Die komplette, lauffähige Anwendung habe ich in ein Zip-File komprimiert.
Zur Installation mußt Du das Archiv in ein separates Verzeichnis entpacken, in dem aber Makros ausgeführt werden dürfen.
Dann folgende Schritte:
1. Doppelklick auf oOWWSLib.oxt (damit installiert sich eine kleine Lib mit Makros und Dialogen)
2. Doppelklick auf oOWWS.odb (mit dem ersten Aufruf der Anwendung registriert sich die Anwendung nach Rückfrage selbst)
3. Gleich wieder die Anwendung schließen!
4. Doppelklick auf Starter.odt (Das ist das Startmodul, welches die Anwendung startet - die Datensicherung ist darin noch nicht verfügbar)
In der ausgelieferten Version sind alle Menüs ausgeblendet, die Du aber wieder reaktivieren kannst, wenn Du in der oOWWS.ini eine Änderung vornimmst. Ändere einfach die Zeile "MENU: LOCK" in "MENU: unLOCK". Beachte aber dabei, daß der Parameter, also LOCK oder unLOCK genau auf Position 11 in der jeweiligen Zeile stehen muß!
oOWWS.ini = Ini-Datei für die Anwendung (ist natürlich erweiterbar!)
Starter.ini = Ini-Datei für das Startmodul.
Wenn Du Dich zunächst genau an diese Vorgehensweise hältst, sollte die Anwendung auf Anhieb laufen.
Danach kannst Du daran herumbasteln, den Du hast ja das ZIP-File zur Sicherheit.
Voraussetzung: oO 3.1.1 und SRB 1.1 (SunReportBuilder)
Nun viel Spaß beim Test.... Wie Du in das Startmodul kommst, verrate ich Dir auf Nachfrage *grins
Sehe grad, daß ich die Zip-Datei nicht anhängen kann - sie ist zu groß!
Wenn Du mir Deine Mail gibst, schicke ich sie Dir.
Gruß, eBayer
Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q8200 @ 2.33GHz mit 4 GB Memory (3,2 GB aktiv)
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Re: Base Anwendung programmieren
schick es mir bitte an t.kiefer@westernacher.org
Vielen Dank !!!
Vielen Dank !!!
Re: Base Anwendung programmieren
Hallo ebayer,
ich habe auch gerade begonnen eine Anwendung mit base zu programmieren, wenn es dir nichts ausmacht, würde ich auch mal gern deine Anwendung anschauen. Hintergrund ist, dass ich bereits eine ähnliche DB in MS Access aufgebaut habe und nun das ganze in OO machen möchte. Da bin ich aber noch nicht ganz so versiert.
Frage: wenn ich das mit oo3.x programmiere, kann das einer verwenden, wenn er oo portable dazu bekommt, also oo nicht auf seinem Rechner haben muss?
mfg
ich habe auch gerade begonnen eine Anwendung mit base zu programmieren, wenn es dir nichts ausmacht, würde ich auch mal gern deine Anwendung anschauen. Hintergrund ist, dass ich bereits eine ähnliche DB in MS Access aufgebaut habe und nun das ganze in OO machen möchte. Da bin ich aber noch nicht ganz so versiert.
Frage: wenn ich das mit oo3.x programmiere, kann das einer verwenden, wenn er oo portable dazu bekommt, also oo nicht auf seinem Rechner haben muss?
mfg
Re: Base Anwendung programmieren
Hallo,
die Anwendung sollte auch mit der portablen Version laufen.
Beiliegend das als ZIP-Archiv verpackte Programm mit allen Dateien.
Bitte unbedingt die ReadMe-Datei lesen und genau danach vorgehen!
Gruß und viel Spaß
eBayer
die Anwendung sollte auch mit der portablen Version laufen.
Beiliegend das als ZIP-Archiv verpackte Programm mit allen Dateien.
Bitte unbedingt die ReadMe-Datei lesen und genau danach vorgehen!
Gruß und viel Spaß
eBayer
- Dateianhänge
-
- SampleDB.zip
- (114.2 KiB) 514-mal heruntergeladen
Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q8200 @ 2.33GHz mit 4 GB Memory (3,2 GB aktiv)
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008