Seite 1 von 1

absolute Häufigkeit, zählen

Verfasst: Mo, 20.06.2005 16:42
von sungamoipics
Hallo,

ich möchte gerne von einer Tabellenzeile eine Häufigkeitsverteilung erstellen. Das stelle ich mir so vor, dass ich Bereiche, also etwas wie 50 bis 99, definierte und dann eine Tabelle mit Häufigkeiten erstelle. Für jeden Abschnitt wollte ich eine Zelle verwenden und dann das Prozedere für jede Zeile wiederholen.

Ziel:
_________________________________| 0-5 | 6-10 | >10
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11| ...____________5_____5____1

Nun habe ich es mit =zählwenn() versucht. Scheinbar kann man aber als Suchkriterium nur absolute Werte eingeben und nicht Bereiche, oder doch? Wie drückt man diese Bereiche aus? Ein paar denkbar Schreibweisen habe ich bereits ausprobiert, aber ohne Erfolg.

Gibt es vielleicht eine gänzlich andere Methode? In den implementierten Statistikfunktionen gibt es, soweit ich es gefunden habe, auch keine explizite Funktion. Schade, den Häufigkeitsverteilung sind keine Aufgaben von Seltenheitswert.

Danke für Hilfe!

Verfasst: Mo, 20.06.2005 20:48
von Stephan
Gibt es vielleicht eine gänzlich andere Methode? In den implementierten
Statistikfunktionen gibt es, soweit ich es gefunden habe, auch keine explizite Funktion. Schade, den Häufigkeitsverteilung sind keine Aufgaben von Seltenheitswert.
Schade das Du nicht in der Hilfe von OpenOffice.org gesucht hast. Wo eigentlich sonst?

Mit dem Suchwort "Häufigkeitsverteilung" bekommst Du einen Treffer und das ist exakt der passende.

-->HÄUFIGKEIT()


Gruß
Stephan

Verfasst: Mi, 22.06.2005 12:18
von sungamoipics
ach nee

die habe ich auch schon gefunden .. leider spielt die funktion nicht so mit wie ich das gerne hätte ....

in meinem Fall produziert sie nämlich nur schwachsinnige Werte ... z.B. immer die gleiche Anzahl an Werten je nach Kriterium ...
da kann mit Sicherheit was nicht stimmen ..

deswegen habe ich hier auch nachgefragt, ob jemand mal anschaulich erklären kann, wie man die Funktion benutzt .. denn da hat die OOo Hilfe ihre Grenzen

Verfasst: Mi, 22.06.2005 12:37
von sungamoipics
zum Dritten:

Sicherlich gibt es die Funktion Häufigkeit in OOo, aber sobald die Anwendung nicht nach dem Muster wie z.B. in der Hilfe gestrickt ist, dann wird es problematisch!

Deshalb hier noch einmal ganz konkrete Fragen:

1.) Wie geht die Funktion mit Zellen in denen der Wert Null oder Text steht um? Wie muss man ggf. die Kriterienformulierung anpassen?
--> keine Aussage in der Hilfe dazu

2.) Wie bringt man der Funktion bei zu unterscheiden zwischen Einzelwerten und Bereichen? Dafür reicht nicht einfach nur etwas wie "<100" oder so, wenn ich die Anzahl der Werte im Bereich von z.B. 70-100 haben will.
--> keine Aussage dazu in der Hilfe

3.) Wenn man eine horizontal orientierte Tabelle hat, dann habe ich keinen Nutzen davon, die Häufigkeit vertikal sortiert anzugeben. Wie kann man der Funktion klar machen, dass die ermittelten Werte horizontal nebeneinander und nicht vertikal untereinander aufgelistet werden?
--> keine Aussage dazu in der Hilfe

Vielleicht findet sich ja doch noch einer Nutzer dieses Forums, der diese oder ähnliche Fragen auch schon hatte und gelöst bekam...

Danke für explizite Antworten auf meine Fragen!

Verfasst: Mi, 22.06.2005 15:34
von Stephan
1.) Wie geht die Funktion mit Zellen in denen der Wert Null oder Text steht um? Wie muss man ggf. die Kriterienformulierung anpassen?
--> keine Aussage in der Hilfe dazu


Da kann doch die Hilfe keine Aussage zu treffen, da es nicht geht. (Zitat: "Klassen stellt die Matrix der Klassen dar.") Es ist doch augenscheinlich das es in der Funktion nur um Häufigkeit innerhalb von Klassen und nicht um Einzelwerte geht. Null wäre mit drin wenn Du eine Klasse hast die bei einen Wert überhalb Null endet.
Bei Text kannst Du doch überhaupt keine Klassen sondern nur Einzelwerte haben, völlig unabhängig von der Funktion. Wenn der Text lautet "das ist ein Text" können wir ja gerne über Werte wie "*st*" reden, aber was ist dann größer oder kleiner (alphabetisch? oder Textlänge? oder ASCII-Wert des ersten Zeichens? ..., was soll entscheiden über Ober- und Untergrenze)
2.) Wie bringt man der Funktion bei zu unterscheiden zwischen Einzelwerten und Bereichen? Dafür reicht nicht einfach nur etwas wie "<100" oder so, wenn ich die Anzahl der Werte im Bereich von z.B. 70-100 haben will.
--> keine Aussage dazu in der Hilfe
Die Funktion HÄUFIGKEIT() bearbeitet keine Einzelwerte, sondern nur Klassen und das steht in der Hilfe (s.o.).
3.) Wenn man eine horizontal orientierte Tabelle hat, dann habe ich keinen Nutzen davon, die Häufigkeit vertikal sortiert anzugeben. Wie kann man der Funktion klar machen, dass die ermittelten Werte horizontal nebeneinander und nicht vertikal untereinander aufgelistet werden?
--> keine Aussage dazu in der Hilfe
Ja und wieder: was soll in der Hilfe stehen über eine Funktion die es nicht gibt? Die Werte müssen in Spalten stehen.
-->Verwende einfach eine Hilfstabelle (die Du ausblenden kannst) und füge die Werte als transponierte Verknüpfungen ein und arbeite dann mit HÄUFIGKEIT().


Gruß
Stephan

Verfasst: Mi, 22.06.2005 20:39
von Stephan
-->Verwende einfach eine Hilfstabelle (die Du ausblenden kannst) und füge die Werte als transponierte Verknüpfungen ein und arbeite dann mit HÄUFIGKEIT().
Naja, das ist komplizierter als nötig, da es ja nur darum geht das das Ergebnis (zwangsweise) ein Spaltenvektor ist. Die Ausgangswerte können durchaus in Zeilen stehen und den Ergebnisvektor kannst Du einfach transponieren und dann in eine Zeile ausgeben.

Verwende:
{=MTRANS(HÄUFIKEIT(Daten; Klassen))}

Gruß
Stephan

Verfasst: Di, 28.06.2005 16:44
von sungamoipics
OK,

Also noch einmal zu Text in den Zellen: Bei der Funktion =mittelwerta() wird Text in einer Zelle als Null gewertet. So in der Art hatte ich das eben auch bei der Häufigkeit gedacht, denn dazu gibt die Hilfe keine Auskunft, was passiert, wenn ein oder mehrere Felder dazwischen Text enthalten sollten. Nebenbei gesagt, ist es auch nicht ganz ungewöhlich, in einer Tabelle, die man statistisch auswerten möchte, Fehler- bzw. Fehlwerte zu haben. Da OOo meines Wissens keine definierte Fehlerkodierung mitbringt, muss dies über ein Textkürzel geschehen.

Transponieren:
Die Idee ist nicht schlecht. Allerdings rate ich, keine Tabelle mit Daten aus Verküpften Dateien zu transponieren. Das geht nämlich volle Kante in die Hose. Wenn es "nur" eine Verknüpfung zu einem anderen Tabellenblatt ist, dann funktioniert es allerdings.

Nichts desto trotz, danke für die Hinweise...

Verfasst: Di, 28.06.2005 20:16
von Stephan
So in der Art hatte ich das eben auch bei der Häufigkeit gedacht, denn dazu gibt die Hilfe keine Auskunft
Ja, das stimmt.
Ich habe es jetzt ausprobiert, Ergebnis ist das Text ignoriert wird. Also für die Funktion wird Text wirklich ignoriert und nicht 0.
(Und ja das ist dann eher ungewöhnlich und sollte vermerkt sein. Nur wenn Du es deswegen in der Hilfe stehen haben möchtest damit Du quasi eine Garantie hast wie es funktioniert, denn sage ich Dir nur das namentlich die Hilfedatei zu Calc-Funktionen an etlichen Stellen fehlerhafte Beschreibungen liefert, also nicht sicherer ist als es selbst auszuprobieren. Nein, das ist nicht gut nur so ist die Situation. Ich will nur sagen es selbst zu probieren ist nicht unsicherer als sich auf die Hilfe zu verlassen, denn die ist nicht fehlerfrei.)
Allerdings rate ich, keine Tabelle mit Daten aus Verküpften Dateien zu transponieren. Das geht nämlich volle Kante in die Hose. Wenn es "nur" eine Verknüpfung zu einem anderen Tabellenblatt ist, dann funktioniert es allerdings.


Hast Du da negative Erfahrungen? Konkrete Beispieldatei oder Hinweise unter welchen Bedingungen es Probleme gibt. Mir ist bisher nichts Allgemeines aufgefallen bezüglich externer Verknüpfungen, soweit ich die Unterschiede in der Aktualisierung zwischen "file" und "DDE" Verknüpfungen beachte.


Gruß
Stephan

Verfasst: Mi, 29.06.2005 11:21
von sungamoipics
Hast Du da negative Erfahrungen? Konkrete Beispieldatei oder Hinweise unter welchen Bedingungen es Probleme gibt.
Ja ich hatte eine negative Erfahrung.

Mit der Verknüpfung "file" klappte es nicht. Da standen nach dem transponieren nur noch Nullen.... :?

Wenn ich von der zu transponierenden Tabelle eine Kopie des Tabellenblattes anlege und dann im neuen Blatt Verknüpfungen innerhalb der Datei zum originalen Tabellenblatt anlege (was schnell gemacht ist), dann gibt es keine Fehler.

Kann es aber vielleicht auch an der Menge der Daten liegen? Mein Ausgangstabelle hat 105 Spalten und 38 Zeilen ... 104 Spalten davon haben externe Verknüpfungen über jeweils 35 Zeilen ...
Ich will nur sagen es selbst zu probieren ist nicht unsicherer als sich auf die Hilfe zu verlassen, denn die ist nicht fehlerfrei.
Schade, dass sie nicht fehlerfrei ist :cry: ... aber sie wird ja immer besser... :P

Idee 1:
Wer schreibt die Hilfe? Kann man da unkompliziert Erfahrungen weiterreichen, dass die Hilfe immer besser wird? (Stephan ich gehe mal aus, dass Du bei derart vielen Beiträgen sicher weist, wie das geht.)

Idee 2:
Nun wäre ja denkbar, dass man die Häufigkeitsfunktion erweitert / neu modelliert und dann der Allgemeinheit z.B. als AddIn zur Verfügung stellt. Leider habe ich beim Programmieren zwei linke Hände, würde mich aber bereit erklären, das mit einem Leser mit Programmierkenntnissen zusammen voranzutreiben. Wie geht das (--> neues Thema im Forum dafür erstellen, hier weiter machen?)

Verfasst: Mi, 29.06.2005 16:47
von Stephan
Wer schreibt die Hilfe?
Die Entwickler. Du kannst nicht erwarten das ich die konkrete Person kenne welche bestimmte Passagen der Hilfe geschrieben hat. Da dürften mehrere Unterprojekte beteiliegt sein. Die Sourcen der Hilfe sind aber beim documentation-Projekt aufgeführt:
http://documentation.openoffice.org/
Kann man da unkompliziert Erfahrungen weiterreichen, dass die Hilfe immer besser wird?
Ja, über einen issue. Hatte ich bereits an anderer Stelle erläutert wo Du sagtest die Diagrammfunktion funktioniere nicht.
Wie geht das (--> neues Thema im Forum dafür erstellen, hier weiter machen?)
Na indem Du es machtst. Schreib Dein AddIn und veröffentliche es.
Ja, es ist genauso einfach.

Du könntest z.B. auf der Prooo-Box veröffentlichen http://www.prooo-box.org
Wir sind z.B. gerade dabei ein Makro auf die Prooo-Box zu nehmen, was quasi hier aus dem Forum heraus erstellt wurde:
http://www.kaldewey-online.de/proobox/i ... ails&id=12
Um was für Dinge es allgmein geht kannst Du hier ersehen:
http://www.stud.uni-goettingen.de/~open ... ddons.html

Und so könnte es laufen:
-Du schreibst das AddIn, Makro oder was auch immer
-Du kontaktierst uns so das wir Einzelheiten besprechen können
-wir stellen das beim Team zur Diskussion
-ist das bestätigt kommt es auf die Prooo-Box

Aber bitte: ich rede hier darüber wie Du veröffentlichen kannst. Es geht nicht darum das wir uns an der Entwicklung Deines AddIns beteiligen werden. Will nur heißen die Prooo-Box beantwortet Dir keine Programmierfragen, dazu gibt es dieses Forum und andere Stellen.


Gruß
Stephan

Verfasst: Mo, 04.07.2005 09:35
von sungamoipics
Ich habe mich hingesetzt und mir eine Tabelle für die Häufigkeiten selber erstellt. Das ist vielleicht nicht die eleganteste Lösung, aber sie funktioniert.

Damit jemandm mit ählicher Anforderung nicht noch einmal die ganze Arbeit machen muss, habe ich eine reduzierte sxc-Datei auf meiner Webseite abgelegt, die gerne jeder verwenden kann.

Falls dabei Fragen auftreten ... Fehler gefunden werden, dann bitte eine e-Mail an mich!

Gruß Marcus