Seite 1 von 1

Open Office als Standard definieren...

Verfasst: Mo, 01.03.2010 12:32
von 69er
Hallo,
wir setzen Open Office 3.1 jetzt als Nachfolger zur Lotus Smartsuite ein und stehen vor folgendem Problem:
Um sicherzustellen, dass externe MSOffice2007-Dokumente lesbar sind, wurde flächendeckend der MS Viewer installiert. Wenn ich nun eine xls-, doc- oder was auch immer-Datei per Doppelklick aus dem Arbeitsplatz bzw. Explorer öffne, wird die Datei mit dem Officeviewer geöffnet, kann also nicht bearbeitet werden.
Ich kann natürlich per Batchdatei das Standardprogramm ändern (z.B. reg add HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Fileexts\.pps /v Application /t REG_SZ /d simpress.exe /f), das geht aber nur mit Adminrechten, was bei ca 500 anderen Mitarbeiten nicht der Fall ist.
Bietet OO eine andere Möglichkeit, bzw hat jemand von Euch eine Idee, wie ich dem PC (hat übrigens Win XP) beibringen kann, Open Office als Standard zu nutzen?
Danke im Vorraus!
Matthias

Re: Open Office als Standard definieren...

Verfasst: Mo, 01.03.2010 13:19
von pmoegenb
Hallo Matthias,
das wäre mir neu, dass man für HKEY_CURRENT_USER Adminrechte benötigt. Wenn dem so wäre könnte kein Normaluser persönliche Einstellungen, die über HKCU gesteuert werden, vornehmen.
Übrigens, kann OOo 3.2 auch MS-Office-2007-Dokumente bearbeiten. Ich war bislang der Auffassung, dass Programmzugriffe auf eine bestimmte Dateiendung über HKCR gesteuert werden. Für diesen Hauptschlüssel gibt es allerdings nur Lesezugriffe für den Normaluser.

Eine einfache Lösung zur Änderung habe ich leider nicht.

Re: Open Office als Standard definieren...

Verfasst: Mo, 01.03.2010 13:32
von 69er
Danke für die Antwort. Aber...
...der "normale" User darf zumindest keine Batchdateien ausführen, die die Registry anfassen. Ich muß allerdings dazu sagen, dass sowohl das Betriebssystem als auch sämtliche Programme von unserem Rechenzentrum modifiziert wurden.
...ja, Office 2007 können weitgehend geöffnet und sogar bearbeitet werden, allerdings gibt es Probleme mit der Darstellung von Powerpoint-Präsis mit eingebetteten Grafiken, Diagrammen, teilweise sogar die Farbdarstellung. Daher ist der Officeviewer zur Zeit noch Pflicht.
VG,
Matthias

Re: Open Office als Standard definieren...

Verfasst: Mo, 01.03.2010 13:40
von pmoegenb
69er hat geschrieben:...der "normale" User darf zumindest keine Batchdateien ausführen, die die Registry anfassen. Ich muß allerdings dazu sagen, dass sowohl das Betriebssystem als auch sämtliche Programme von unserem Rechenzentrum modifiziert wurden.
Wir haben deshalb jeden neuen PC wie folgt modifiziert:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\policies\Associations]
"DefaultFileTypeRisk"=dword:00001808
"ModRiskFileTypes"=".exe;.doc;.pdf;.bat;.html;.chm;.xml"
"LowRiskFileTypes"=""

Re: Open Office als Standard definieren...

Verfasst: Mo, 01.03.2010 13:49
von 69er
Wo wir uns leider wieder im Kreis drehen, denn hier wird auch die Registry verändert. Und 500 PCs an mehr als 40 Standorten...

Re: Open Office als Standard definieren...

Verfasst: Mo, 01.03.2010 14:57
von pmoegenb
Da hast Du allerdings recht.

Bei den Hilfethemen zu MS-Server 2003 habe ich folgenden Befehl gefunden:

Runas
Ermöglicht dem Benutzer das Ausführen spezieller Tools und Programme mit anderen Berechtigungen als es die gegenwärtige Anmeldung erlaubt.

Re: Open Office als Standard definieren...

Verfasst: Mo, 01.03.2010 16:37
von 69er
Gute Idee, aber da besteht die Gefahr, dass ein User das Adminkennwort aus der Batchdatei ausliest.
Vielleicht finden wir eine Möglichkeit, das für den User unsichtbar in irgendeine andere Routine einzubauen.
Danke Dir und schönen Feierabend!