Hallo
Ich habe auf Ubuntu Karmic Koala (09.10) gemäss Anleitung im Wiki bei Unbuntuusers.de TrueType und PS-Schriften in die korrekten Verzeichnisse kopiert. Leider erkennt OO nicht ALLE Schriften korrekt und kann sie demnach auch nicht ins Auswahlfenster bringen, nur einige, vor allem TrueType. Vorinstallierte PS-Fonts werden ohne Probleme erkannt.
Bei Gimp zB kann man bei den Einstellungen angeben, wo die Schriftordner liegen, sowas habe ich bei OO nicht gefunden. hat jemand eine Erklärung dafür?
Woher bezieht OO die Fontinformation?
Moderator: Moderatoren
- Arran
- ***
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi, 11.04.2007 19:06
- Wohnort: Isle of Arran, Schottland
- Kontaktdaten:
Woher bezieht OO die Fontinformation?
Herzliche Grüsse von Schottlands schönster Ferieninsel
Betriebssystem: Linux Mint Debian Edition, Grafikkarte: Nvidia I-8400-GS, Monitor: HP LP2065, drehbar, Prozessor: Intel 3core. Abgesehen davon, zeimlich gesund.
Betriebssystem: Linux Mint Debian Edition, Grafikkarte: Nvidia I-8400-GS, Monitor: HP LP2065, drehbar, Prozessor: Intel 3core. Abgesehen davon, zeimlich gesund.
- miesepeter
- ********
- Beiträge: 2230
- Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
- Wohnort: Bayern
Re: Woher bezieht OO die Fontinformation?
Hallo,
hast du mal mit Fontviewern überprüft (Gwaterfall, Gnome-specimen)? Wie schaut's da aus?
Ciao
PS: Dein Problem würde ich evtl. besser hier in der Linux-Abteilung posten... oder im Ubuntuforum.
hast du mal mit Fontviewern überprüft (Gwaterfall, Gnome-specimen)? Wie schaut's da aus?
Ciao
PS: Dein Problem würde ich evtl. besser hier in der Linux-Abteilung posten... oder im Ubuntuforum.
- Arran
- ***
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi, 11.04.2007 19:06
- Wohnort: Isle of Arran, Schottland
- Kontaktdaten:
Re: Woher bezieht OO die Fontinformation?
Hallo Miesepeter
Danke für Deinen Beitrag. Allerdings finde ich das ist nicht die Antwort die ich suche, sondern wie OO die sich auf dem System befindlichen Schriften behandelt, und vor allem wo sie gesucht werden. Bei Linux sind sie im Gegensatz zu Windows nicht in einem, sondern in unterschiedlichen Ordnern und Unterordnern gesteckt. Da nützt mir ein Fontviewer herzlich wenig.
Danke für Deinen Beitrag. Allerdings finde ich das ist nicht die Antwort die ich suche, sondern wie OO die sich auf dem System befindlichen Schriften behandelt, und vor allem wo sie gesucht werden. Bei Linux sind sie im Gegensatz zu Windows nicht in einem, sondern in unterschiedlichen Ordnern und Unterordnern gesteckt. Da nützt mir ein Fontviewer herzlich wenig.
Herzliche Grüsse von Schottlands schönster Ferieninsel
Betriebssystem: Linux Mint Debian Edition, Grafikkarte: Nvidia I-8400-GS, Monitor: HP LP2065, drehbar, Prozessor: Intel 3core. Abgesehen davon, zeimlich gesund.
Betriebssystem: Linux Mint Debian Edition, Grafikkarte: Nvidia I-8400-GS, Monitor: HP LP2065, drehbar, Prozessor: Intel 3core. Abgesehen davon, zeimlich gesund.