Zuverlässigkeit dt. Rechtschreibprüfung bei neuer Rechtschr.

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Ias
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 05.08.2005 17:52

Zuverlässigkeit dt. Rechtschreibprüfung bei neuer Rechtschr.

Beitrag von Ias »

Hallo,

weiß jemand wie es um die Qualität der Rechtschreibprüfung für neue deutsche Rechtschreibung steht? Ich habe da leider Bedenken, vor allem für den professionellen Einsatz.

Welcher Meinung seit ihr?

Ich habe momentan ausschließlich das Wörterbuch für die neue deutsche Rechtschreibung installiert, bekomme aber trotzdem "Schiffahrt" nicht als falsch angezeigt, obwohl es eigentlich jetzt "Schifffahrt" geschrieben werden muss.

Was mich auch verwundert ist, dass ich in den Linguistik-Optionen einfach einen Haken bei "alte deutsche Rechtschreibung" machen kann, und OO
es einfach so hinnimmt, obwohl ich kein Wörterbuch für die alte deutsche Rechtschreibung installiert habe (). (Obiger Fehler tritt aber unabhängig davon auf.)

Grüße
Ias
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

weiß jemand wie es um die Qualität der Rechtschreibprüfung für neue deutsche Rechtschreibung steht?
Im Vergleich wozu?
Welcher Meinung seit ihr?
Ja, was soll ich sagen, sicherlich wird es auch Fehler geben. Nur wie kommst Du zu:
Ich habe da leider Bedenken, vor allem für den professionellen Einsatz.


Würde mich schon interessieren.
Ich habe momentan ausschließlich das Wörterbuch für die neue deutsche Rechtschreibung installiert,
Ja, nur welches?
bekomme aber trotzdem "Schiffahrt" nicht als falsch angezeigt, obwohl es eigentlich jetzt "Schifffahrt" geschrieben werden muss.


Ja und das stimmt ja nun allgemein schon mal nicht, denn OOo kennt sehr wohl:

Schifffahrt

und zumindest noch folgende zusammengesetzte Worte mit Schifffahrt:

Binnenschifffahrt, Binnenschifffahrtsstraße, Binnenschifffahrtsstreit, Binnenschifffahrtsverkehr, Dampfschifffahrt, Dampfschifffahrtsgesellschaft, Flussschifffahrt, Großschifffahrtsweg, Handelsschifffahrt, Hochseeschifffahrt, Kanalschifffahrt, Kettenschifffahrt, Küstenschifffahrt, Linienschifffahrt, Luftschifffahrt, Personenschifffahrt, Raumschifffahrt, Rheinschifffahrt, Schifffahrtsabgabe, Schifffahrtsaktie, Schifffahrtsanteile, Schifffahrtsfrage, Schifffahrtsgericht, Schifffahrtsgesellschaft, Schifffahrtsinteressen, Schifffahrtskanal, Schifffahrtskunde, Schifffahrtslinie, Schifffahrtspapier, Schifffahrtspolizei, Schifffahrtsrecht, Schifffahrtsstraße, Schifffahrtsweg, Schifffahrtszeichen, Schleppschifffahrt, Seeschifffahrt, Segelschifffahrt, Trampschifffahrt, Warpschifffahrt

Ich frage mich nun bloß ob Du Deine Beurteilung der gesamten Rechtschreibprüfung an einem Wort festmachen willst?
Obwohl offensichtlich zunächst das Problem ist das Du entweder kein aktuelles Wörterbuch (http://ftp.services.openoffice.org/pub/ ... DE_neu.zip) installiert hast oder nicht richtig installiert hast.
(Nein, ich schwöre jetzt nicht mal ob das das allerneueste Wörterbuch ist.)

Ja, so sehe ich das zunächst.
Ansonsten bin ich überzeugt das Du sicher ein paar Fehler findest wenn Du nur genügend lange suchst.
Andererseits umfasst das aktuelle Wörtebuch mehr als 280.000 Worte, was ich eigentlich garnicht wenig finde.
Was mich auch verwundert ist, dass ich in den Linguistik-Optionen einfach einen Haken bei "alte deutsche Rechtschreibung" machen kann, und OO
es einfach so hinnimmt, obwohl ich kein Wörterbuch für die alte deutsche Rechtschreibung installiert habe (). (Obiger Fehler tritt aber unabhängig davon auf.)
Ja, das ist glaube ich so.


Gruß
Stephan
spunti
**
Beiträge: 49
Registriert: Di, 31.05.2005 02:32

Beitrag von spunti »

Ich hätte auch kein Bock, das Wörterbuch jede Woche umzuschreiben. Die Bestimmer sollen das ruhig erst mal zu Ende re-/deformieren.

spunti
Ias
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 05.08.2005 17:52

Beitrag von Ias »

Hallo Stephan,


ich möchte deine Fragen/Kommentare kurz beantworten.
Im Vergleich wozu?
Im Vergleich zur aktuellen Rechtschreibnorm.
Ja, was soll ich sagen, sicherlich wird es auch Fehler geben. Nur wie kommst Du zu:
Zitat Ias:
Ich habe da leider Bedenken, vor allem für den professionellen Einsatz.

Würde mich schon interessieren.
Weil ich auch das Gefühl habe, dass es Fehler geben wird. Und ich finde, ein professionelles System sollte möglichst keine Rechtschreibfehler akzeptieren. Deshalb habe ich nach eurer Meinung gefragt. Ich habe nicht vor, den gesamten Wortschatz zu testen...

Zitat Ias:
Ich habe momentan ausschließlich das Wörterbuch für die neue deutsche Rechtschreibung installiert,
Ja, nur welches?
Ich habe gestern mit DicOOo das "de_DE_neu.zip" installiert, und OO vor dem Testen neu gestartet.
Ich frage mich nun bloß ob Du Deine Beurteilung der gesamten Rechtschreibprüfung an einem Wort festmachen willst?
Eine Gesamtbeurteilung ist natürlich mit einem Wort nicht möglich. Es war lediglich eine Stichprobe, die sich gestern als falsch herausgestellt hat. Seltsamerweise hat OO heute in einem neuen Dokument "Schiffahrt" nicht mehr akzeptiert, und korrekterweise "Schifffahrt" angeboten.
Ansonsten bin ich überzeugt das Du sicher ein paar Fehler findest wenn Du nur genügend lange suchst.
Ich musste gar nicht lange suchen. Ich habe das aktuelle PONS "Deutsche Grammatik und Rechtschreibung" hergenommen, um ein paar weitere Wörter auszuprobieren. Dabei wurden z.B. folgende Wörter nicht erkannt, und daher als falsch angezeigt:

- Pappplakat
- zellstofffrei

Außerdem wird "grösste" akzeptiert, obwohl es eigentlich "größte" lauten müsste (PONS S. 35).

Andererseits umfasst das aktuelle Wörtebuch mehr als 280.000 Worte, was ich eigentlich garnicht wenig finde.
In der Tat, das ist umfangreich (siehe Artikel zur Schätzung der Wortanzahl deutscher Sprache:
http://www.konservativ.de/sprache/voigt1.htm ).

Leider scheinen aber auch falsche Wörter dabei zu sein.


Als Alternative soll ja im September eine kommerzielle Duden-Rechtschreibprüfung für Writer erscheinen, die eigentlich zuverlässig sein sollte:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 20-9190920


Grüße
Ias
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Hallo Ias,
Im Vergleich zur aktuellen Rechtschreibnorm.
Naja, das dachte ich.
Bloß offen gesagt ich habe mich an Unzulänglichkeiten von Rechtschreibprüfung in Office-Programmen gewöhnt. Ich sehe im täglichen Erleben nicht das Word da unbedingt besser wäre. Im Detail kann man das immer diskutieren, nur ich glaube es gibt nichts ganz Perfektes. Also bin ich immer drauf angewiesen selber rüber zu schauen.
Ich glaube leider das ist so.
In der Tat, das ist umfangreich (siehe Artikel zur Schätzung der Wortanzahl deutscher Sprache:
http://www.konservativ.de/sprache/voigt1.htm ).
Ja, das lese ich mal. Ich hatte mich gestern nur an meiner Englisch-Deutsch-CD orientiert, die kennt angeblich 400.000 Wörter.
Leider scheinen aber auch falsche Wörter dabei zu sein
Das kannst Du prüfen. Die Wörterbuchdatei im Archiv ist eine einfache Textdatei, die du auch in Deiner derzeitig favorisierten Textverarbeitung öffnen kannst. Schau doch mal nach wieviel Fehler auftreten, vielleicht gibt Dir das einen Hinweis zur Beurteilung.
Als Alternative soll ja im September eine kommerzielle Duden-Rechtschreibprüfung für Writer erscheinen, die eigentlich zuverlässig sein sollte:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3...20-9190920


Ja, ist bekannt. Aber schau Dir mal Testberichte an, in der C't stand sowas mal, diese Dinger sind auch nicht perfekt. (Nur allgemein, die spezielle Ausgabe wurde nicht getestet, aber es gibt vom Duden Gleiches für Word.)



Gruß
Stephan
Niels
*****
Beiträge: 212
Registriert: Mi, 16.06.2004 06:46
Wohnort: Heikendorf

Beitrag von Niels »

Ias hat geschrieben:Und ich finde, ein professionelles System sollte möglichst keine Rechtschreibfehler akzeptieren.
Also bei uns in der Firma wird (leider) in Word geschrieben und unsere Mädels ignorieren jegliche Rechtschreibkorrektur, weil es deren Job ist, korrekt zu schreiben. Daher halte ich jede Rechtschreibkorrektur im proffesionellen Einsatz für überflüssig. Genau so wenig kann man Schreibkräfte mit der automatischen Wortergänzung kommen, denn die sind mit dem Schreiben dem Lesen immer ein Wort voraus und haben so schon längst das Wort fertig, bevor der Vorschlag im Gehirn angekommen ist. Dann müssen die schon mit vielen langen Fachbegriffen (z.B. im medizinischen, hochtechnischen oder wissenschaftlichen Bereich) zu tun haben. Ich will das Ding dagegen nicht mehr missen.
Daher denke ich, sollte man die Betroffenen User fragen, denn die haben häufig eine ganz andere Sicht der Dinge. Aber auch hier muss man Profi sein um die zu überzeugen, denn alle haben MSOffice gelernt und hecheln BillyBoy wie die Lemminge hinterher.
Man kann zum Beispiel zeigen, wie der Stylist funktioniert, das ist saugeil, wenn man nicht durch ein langes Dokument eiern muss und die Absätze umformatieren muss, sondern mit 3 Klicks die Absatzvorlage ändert. Oder auch die Seitenvorlage (Kopfbogen ein für PDF und aus für Druck, sw für Fax). Aber das begreifen die überhaupt nicht. "Oooch das ist ja nicht so schlimm, das mache ich ja schon seit Jahren so!"
Vermutlich übersteigt der Stylist auch den Horizont von Schreibkräften, da ich leider immer wieder erleben musste, dass die in ihrer Ausbildung scheinbar gar nicht das strukturierte Formatieren von Dokumenten lernen. Man arbeitet schon 20 Zeilen mit Tabs (wenn die welche einstellen und nicht 15 Standartabs nehmen). In der 21 Zeile brauche ich noch einen, dann setze ich ihn doch dazu. Ach ja, in Zeile 13 brauche ich den auch noch, dann baue ich denn da auch rein. Ich krieg da echt ne Krise, als ob das so schwer wäre, einen Absatz zu markieren und den Tab komplett nachzusetzen.
OK, ich will mich hier aber nicht ausheulen, soviel nur zu den Anforderungen im professionellen Einsatz.

Ciao
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
spunti
**
Beiträge: 49
Registriert: Di, 31.05.2005 02:32

Beitrag von spunti »

Demnächst gibts 'ne OO-Suite direkt von Duden für 50 Mäuse:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/62870
migas
*
Beiträge: 17
Registriert: Di, 01.11.2005 17:55
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von migas »

@Niels: Auch eine _professionelle_ Schreibkraft ist kein Übermensch. Tippfehler können sich einschleichen, sei es auch nur aus technischen Gründen wie eine defekte Tastatur [Kaffee etc ;-)]. Deshalb halte ich es nicht für sinnvoll, auf jegliche automatische Rechtschreibkorrektur zu verzichten.

Ich bin angehender Korrekturleser und habe mich aus diesem Grund mal umgesehen, was es auf dem Markt so für Angebote in Sachen Software gibt. Angesehen habe ich mir die Textverarbeitungsprogramme Atlantis Ocean Mind, Textmaker, MsWord, MsWord+DudenKorrektor 3.5, Papyrus und OpenOffice Writer 2.0.
Jede Textverarbeitung hat seine Vorzüge, auf die ich hier nicht näher eingehe. Es war nur ein kleiner Test mit ein paar kritischen Wörtern:
------------------------
Strasse, Nebenstrasse, Hauptstrasse, Lindenstrasse, Dorfstrasse usw.
Strassenbahn, Strassenbau usw.
oder:
Massnahmen
Sparmassnahmen
oder:
Schliesslich
Und schliesslich
-----------------------
Textmaker hatte als einziges Programm ein absolutes Wörterbuch. Das bedeutet: Wenn kein Strich drunter ist, ist es im Wörterbuch enthalten.

Ressourcenverbrauch bei schneller Tippgeschwindigkeit:
Word+Duden 99% CPU - 60 mb Speicherbelegung
OOo 17% - 60 mb
Altantis 99% - 25 mb
Papyrus 10% - 7,5 Mb max 10%
Textmaker 2005beta bis 99% - 13 mb

OpenOffice.org schnitt überraschend gut ab: Neben Textmaker war OOo das einzige Programm, das alle Fehler erkannte. (Strasse ist übrigens das Plural von Strass)
http://home.arcor.de/mgasperl12/foren/s ... nshots.zip
Der Duden-Korrektor brachte zumindest in diesem kleinen Test keine besseren Ergebnisse als MsWord 2002 mit der Standardkorrektur.

Soviel zum professionellen Einsatz...
Antworten