Seite 1 von 1

Export aus dem Dialog Designer

Verfasst: Di, 09.08.2005 11:23
von Gerd
Hallo,

ich habe mich zum ersten Mal mit OpenOffice beschäftigt. Dabei habe ich die Beta-Version 2.0 (1.9.79) installiert.

Eine realisierte Datenerfassung in Calc mit Hilfe von OO-Basic und einer Dialogmaske klappte auf Anhieb gut. Die Dialogmaske habe ich mit dem Dialog-Designer erstellt. Ich finde aber in der Arbeitsumgebung keine Exportfunktion um diese Maske z.B. auf einen anderen Rechner zu übernehmen. Vermutlich bin ich noch zu unerfahren und habe die Möglichkeit übersehen.

Wer kann mir helfen? Vielen Dank.

MfG
Gerd

Verfasst: Mi, 10.08.2005 09:47
von Toxitom
hey Gerd,
Ich finde aber in der Arbeitsumgebung keine Exportfunktion um diese Maske z.B. auf einen anderen Rechner zu übernehmen.
Wie meist du das? Das Konzept von OOo Basic sieht wie folgt aus: Es werden Bibliotheken erstellt, in denen Module gespeichert werden. Diese Module können entweder Basic-Code beinhalten, sie enthalten aber auch die Dialogmodule. Und Bibliotheken kannst du Kopieren und in anderen Speicherorten Unterbringen. Also - bleibt die erste Frage:
Wo hast du den Dialog und deinen Code (meist in einer Bibliothek) denn jetzt gespeichert? Es gibt drei mögliche Speicherorte: In einer Datei, am Ort "meine Makros" ( dies entspricht dem Verzeichnis des Benutzers ) oder unter OOo Makros (das ist die Programminstallation - dieser sit aber meines Wissens so einfach aktuell gar nicht zugänglich).
Wenn du nun die Bibliothek von einem Rechner auf einen anderen übertragen willst, ist die einfachste Möglichkeit, diese zunächst in einer Datei abzuspeichern, die Datei zu übertragen und dann die Bibliothek mit Hilfe des Makro-Verwaltungsfensters zu kopieren.

Wen du mir mehr INformationen gibst, kann ich dir wahrscheinlich auch detaillierter helfen.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: Mi, 10.08.2005 14:47
von Gerd
Hallo Thomas,

vielen Dank für die Antwort.

Bei der Installation von OO (Windows XP) wurde unter /Eigene Dateien ein Verzeichnis /User angelegt. Unterhalb dieses Verzeichnisses liegen andere Verzeichnisse, die den Bibliotheksnamen entsprechen z.B. auch "Standard". Innerhalb des Standard-Verzeichnisses befinden sich die Modulnamen mit den Basic-Modulen (.xba) und den Dialogmodulen (.xdl). Außerdem gibt es noch ein script.xlb und ein dialog.xlb. Alle diese Dateien kann ich natürlich kopieren und auf ein anderen Rechner übernehmen.

Wie binde ich die Dateien aber wieder in das OO-System auf dem neuen Rechner ein. Ein reines Kopieren in die gleichen Verzeichnisse reicht nämlich nicht aus und eine Übernahmefunktion für Dialoge habe ich da nicht gefunden.

Für eine Antwort wäre ich dankbar.

Verfasst: Mi, 10.08.2005 17:07
von Toxitom
Hey Gerd,

Hmm, das kann nicht sein. Unter Windows wird ein Verzeichnis im Ordner "Dokumente und Einstellungen/<NameDesBenutzers>/Anwendungsdaten/... " erstellt, und dort stimmt dann natürlich deine weitern Überlegungen.

Und - ja - es sollte reichen, die Dateien dort hineinzukopieren. Allerdings: Es ist und war ungünstig, diese in der Bibliothek "Standard" zu speichern. Die ist nämlich "schreibgeschützt" bzw. wird bei der Initialisierung wieder hergestellt.
Also: Speichere die ursprünglichen Codes in einer eigenen Bibliothek (die findest du dann als Verzeichnis unter User/Basic/<NameDerBibliothek>), kopiere die dann und starte OOo neu (vorher unbedingt auch den Schnellstarter beenden!). Dann sollten die neuen Bibliotheken an sich gefunden und direkt eingebunden werden.
Andererseits - es sollte auch klappen, wenn du die *.xla (Basic-Codes) und *.xlb (Dialoge) kopierst und diese in eine Bibliothek einfügst. (Also, bei mir hat das auch mit der Standard-Bibliothek funktioniert).

Gruss
Thomas

Verfasst: Mi, 10.08.2005 19:45
von zap
Hi,

man kann immer nur gesamte Bibliotheken kopieren, wobei, wie Thomas schon gesagt hat, die Standard-Bibliothek eine Sonderrolle hat. Sie kann nicht geloescht oder ueberschrieben werden.

Ansonsten benutzt man "Extras | Makros", oeffnet den Dialog "Makros verwalten", waehlt dann den Reiter "Bibliotheken" und dann "hinzufuegen". Nun kann man in das Verzeichnis mit der bestehenden Bibliothek wechseln und eine der beiden dateien "script/dialog.xlb" waehlen. Die anderen Dateien werden dann automatisch mituebernommen.

zap

Verfasst: Do, 11.08.2005 11:36
von Gerd
Hallo Zusammen,

nachdem ich eine eigene Bibliothek erstellt hatte und die gesamte Bibliothek auf den neuen Rechner übernommen hatte (mit "Bibliotheken" "Hinzufügen" der Datei script.xlb) waren sowohl die Basic-Module wie auch die Dialog-Module vorhanden. Damit war mein Problem gelöst.

Ich bedanke mich für die sehr gute Unterstützung.

MfG
Gerd

Re: Export aus dem Dialog Designer

Verfasst: Mo, 21.01.2008 11:58
von Gabriel123
Hallo,

so ganz habe ich das jetzt nicht verstanden. Ich möchte gern meine Datenbank
weitergeben und dazu natürlich die Makros und Dialoge. Wenn ich in den Manager für die Bibliotheken gehe,
dann ist dort immer auch ein "Ort" angeben. Hier kann ich "Meine Makros & Dialoge" als Ort wählen
und Standard als Bibliothek. Nun ist mir aufgefallen, dass auch meine erstellten Formulare hier als Ort
aufgeführt sind. Kann ich nun eine Bibliothek direkt im Formular erstellen? diese müsste dann ja bei der weitergabe
dabei sein oder sehe ich das falsch? Leider habe ich es noch nicht geschaft dialoge, die ich innerhalb dieser Formulare
gespeichert habe aufzurufen.