Re: womit Makros schreiben?
Verfasst: So, 27.06.2010 10:46
Hallo Wolfgang,
ich bin auch vor kurzem von Word auf OOo umgestiegen. Da zu Word-Makros VBA gehört, also Visual Basic for Applications, war es für mich keine Frage, dafür OOo Basic zu verwenden. Das größere Problem bei der Umstellung war, dass der interne Aufbau eines OOo-Dokuments völlig anders aussieht und deshalb der Zugriff auf Einzelteile anders geregelt werden muss. Zur Einführung solltest du die Links aus Informationen zur StarBasic-Programmierung benutzen.
Zur dBase-Neuprogrammierung kann ich keinen Tipp geben, da ich mich vorzugsweise mit Hochsprachen befasse. Ich würde zu einer "richtigen" SQL-Datenbank mit eigenständigem Programm (bei mir: Windows, .NET und C#) tendieren. Aber das könnte überdimensioniert sein und zur Zusammenarbeit mit OOo (z.B. Serienbriefen) ungeeignet sein. Deshalb ist das nur als Meinungsäußerung und nicht als Empfehlung zu verstehen. Hier im Forum solltest du viele Ratschläge zur Zusammenarbeit mit MySql finden.
Gruß Jürgen
ich bin auch vor kurzem von Word auf OOo umgestiegen. Da zu Word-Makros VBA gehört, also Visual Basic for Applications, war es für mich keine Frage, dafür OOo Basic zu verwenden. Das größere Problem bei der Umstellung war, dass der interne Aufbau eines OOo-Dokuments völlig anders aussieht und deshalb der Zugriff auf Einzelteile anders geregelt werden muss. Zur Einführung solltest du die Links aus Informationen zur StarBasic-Programmierung benutzen.
Zur dBase-Neuprogrammierung kann ich keinen Tipp geben, da ich mich vorzugsweise mit Hochsprachen befasse. Ich würde zu einer "richtigen" SQL-Datenbank mit eigenständigem Programm (bei mir: Windows, .NET und C#) tendieren. Aber das könnte überdimensioniert sein und zur Zusammenarbeit mit OOo (z.B. Serienbriefen) ungeeignet sein. Deshalb ist das nur als Meinungsäußerung und nicht als Empfehlung zu verstehen. Hier im Forum solltest du viele Ratschläge zur Zusammenarbeit mit MySql finden.
Gruß Jürgen