Seite 1 von 1

Re: Welches OpenOffice?

Verfasst: Fr, 21.01.2011 11:19
von Stephan
Ich frage mich, auf welches Office man setzen soll.
IMMER auf die freigegebene, stabile Version. Derzeitig also:

OpenOffice.org derzeit 3.2.1

oder:

Oracle Open Office 3.3 (der Name ist übrigens NICHT "Oracle OpenOffice", also nicht zusammengeschrieben), hierzu gibt es inzwischen auch schon das erste Update.
Diese Verzettelung bringt nur noch Unsicherheit beim Nutzer.
Es liegt hier im Konkreten keinerlei Verzettelung vor, denn immer wird es TEstversionen geben, gleichzeitig gilt aber immer niemals diese Testversionen produktiv zu nutzen und es steht immer klar fest welches die stabilen Versionen sind, nämlich die OHNE Zusatz "RC...." (oder sonstigen Zusätzen) im Namen.
Irgendwann wechselt man zu einem anderen Paket,
sei es SoftMaker oder MS Office.
Da werden Anschaffungskosten dann auch egal.
Anschaffungskosten halte ich ohnehin für egal, denn es ist überhaupt kein Argument OOo deshalb zu nutzen nur weil es kostenlos ist. Im Übrigen ist, zumindst bei MS, die mögliche Verzettelung überhaupt nicht geringer, nur fält sie dort nicht auf weil es da dann nur um Produktpatches oder Updates geht und das ist nur ein anderer Namen für dasselbe Kind.
Ich glaube natürlich nicht das bei OOo oder MS Officve eine Verzettelung vorliegt, denn es geht hier lediglich um unvermeidbar notwendige Weiterentwicklungen der Software.


Gruß
Stephan

Re: Welches OpenOffice?

Verfasst: Fr, 21.01.2011 11:56
von utnik
Stephan hat geschrieben:Es liegt hier im Konkreten keinerlei Verzettelung vor…
eine gewisse verzettelung kann man schon feststellen, wenn sich 'OpenOffice' plötzlich in 'Oracle Open Office', 'OpenOffice' und 'LibreOffice' aufteilt.
es ist auch normal, dass bei kirchenspaltungen die gläubigen etwas verunsichert werden…

ich würde auch nie so absolut empfehlen:
IMMER auf die freigegebene, stabile Version. Derzeitig also…
…zu setzen. wer eine RC benutzt und eventuelle fehler meldet, bringt die entwicklung durchaus weiter als einer, der auf die stabile version wartet. man sollte einfach wissen, womit man arbeitet und für den notfall eine backup-lösung haben… (bei mir zur zeit LibO_3.3.0rc4 und als backup OOo_3.2.1)

gruss
utnik

Re: Welches OpenOffice?

Verfasst: Fr, 21.01.2011 16:04
von lorbass
Frager hat geschrieben:Nur, womit ich später auf 3.3 updaten soll, weiss ich noch nicht.
Dir sollte bei dieser Frage klar sein, dass Oracle Open Office (zu Sun-Zeiten: StarOffice), LibreOffice, Go-oo, NeoOffice, OOo4Kids, Lotus Symphony und wie sie alle heißen zwar auf OpenOffice.org aufsetzen, aber im Grunde genommen eigenständige Produkte sind, also dein installiertes OpenOffice.org 3.2.1 nicht mit z.B. LibrOffice 3.3 aktualisiert werden kann.

Gruß
lorbass

Re: Welches OpenOffice?

Verfasst: Sa, 22.01.2011 10:18
von Stephan
ich würde auch nie so absolut empfehlen:
Ich hingegen schon, denn es ging ja augenscvheinlich um die entstandene Verunsicherung was man benutzen soll und zum produktiven Einseitz sind nun einmal RCs nicht gedacht und nicht zu empfehlen
wer eine RC benutzt und eventuelle fehler meldet, bringt die entwicklung durchaus weiter als einer, der auf die stabile version wartet.
Wer das will weiß aber auch was er tut und ist nicht durch verschiedene Versionen verwirrt.
WEr also nicht versteht worin sich diverse Versionen unterscheiden dem ist davon abzuraten.
für den notfall eine backup-lösung haben…
Und das nutzt, aus leidiger Erfahrung garnichts, denn das Internet ist voll von Berichten wo sich NUtzer ihre Dateien mit RC-Versionen geschredert haben ohne das es hinterher half diese mit einer stabilen Version 'nachzubearbneiten'.


Gruß
Stephan

Re: Welches OpenOffice?

Verfasst: Sa, 22.01.2011 10:31
von Stephan
Unabhängig von der Schreibweise...
Wenn die RCs zu "RTM" wechseln, haben wir im Grunde 3x das fast gleiche Programm in Version 3.3
weiß ich wirklich nicht was das konkret sagen soll.
Zu Oracle 3.3
steht weiter unten ein Beitrag zu Problemen beim Update.
Da dort nach 288 Lesezugriffen keine Bestätigung steht, mag es ein Einzelfall sein.
Aber auch das zeigt irgendwie die Problematik mit den verschiedenen Versionen.
Nein, denn da geht es um etwas völlig Anders
Mein Beitrag ist nicht bösartig gemeint.
Na sicher nicht. Ich habe DEinen Beitrag auch nicht als böse aufgefasst sondern im Gegenteil als sehr sinnvole Frage.
Derzeit läuft hier OO.org in 3.2.1.
Nur, womit ich später auf 3.3 updaten soll, weiss ich noch nicht.
Dann ist die Antwort völlig eindeutig:
OOo 3.2.1 kann NUR UND AUSSCHLIEßLICH mit OOo 3.3 geupdatet werden. (eigentlich ist selbst das krein Update sondern eine Vollinstallation, allerdings ist automatischg sichegestellt das Benutzereinstellungen und Installlationen (von z.B. Extensions) nach der Installation von 3.3 benutzbar bleiben)

Jede andere Installation wäre eine Neuinstallation und kein Update. Und um hier ganz genau zu sein, das nicht ein falscher Eindruck entsteht: ja, die Programme über die wir reden mögen technisch sehr ähnlich sein aber z.B. LibreOffice garantiert AUSDRÜCKLICH nicht das ihre kommende Version 3.3 über irgendwelche OOo-Versionen (also insbesondere auch nicht über 3.2.1) 'drüberinstallierbar' wäre, das Ganze war vor Kurzem nämlich Thema auf einer der Mailinglisten.
Das ist natürtlich kein Mangel sondern einfach Ausdruck der Tatsache das hier selbstständige Programme vorliegen, die außer ihrer gemeinsamen Wurzel nicht miteinander zu tun haben.


Gruß
Stephan