Seite 1 von 1

Makroaufzeichnung mit relativem Bezug

Verfasst: Mo, 07.11.2005 08:38
von thorsten aus h
Hallo erstmal in diesem Forum!

Ich bin Umsteiger von Excel und versuche gerade, meine Einnahmen - Überschußrechnung in OO neu zu gestalten.
Bei der Makroaufzeichnung in Excel kann man zwischen relativem und absoluten Bezug wählen. Sobald die Aufzeichnung startet, erscheint auch dort eine neue kleine Symbolleiste mit den Schaltflächen "Aufzeichnung beenden" und "relativer Bezug" - bei Calc gibt's nur "beenden".
Nun scheint es mir so, daß OO sich selber aussucht, welcher Bezug gewählt wird. Mal ist's relativ, dann wieder absolut.
In einfachen Fällen konnte ich das per Hand korrigieren, indem ich "goto ($A$1)" durch "by" und "uno:goright" etc. ersetzt habe, aber das muß doch auch einfacher gehen??

PS.: das Makro, das ich gerade aufzeichnen will, soll zehn neue Zeilen einfügen, dann in einigen Spalten die darin enthaltenen Formeln in die neuen Zeilen einfügen und am Ende alles nach Datum sortieren...aber das nur nebenbei.
Ich hoffe, ich habe die Frage einigermaßen verständlich formuliert und: jaaa, das Forum habe ich auch schon durchsucht, aber nix gefunden.

Viele Grüße
Thorsten aus H

Verfasst: Mo, 07.11.2005 11:57
von Toxitom
Hey Thorsten,

mein Tipp: Lass die Finger vom "Makroaufzeichnen". Das mag in einfachen Fällen gut funktionierern, wenn du aber umfangreiche Makros benötigst, programmier diese beser gleich mit Baysic - nativ!.
Deie Makroaufzeichnung nutzt den Dispatcher Code - und der ist weder erweiterbar noch planungssicher (kann von Version zu Version verändert werden oder sogar ganz wegfallen!).
Besser ist also, sich direkt mit der Makro-Programmierung zu beschäftigen und die benötigten Makros direkt selbst schreiben.

Übrigens Einnahme-Überschuss Rechnung: Hier gibt es schon eine Lösung - vielleicht reicht dir die ja? Such mal -> hier

Gruss
Thomas

Danke

Verfasst: Mo, 07.11.2005 19:27
von thorsten aus h
Danke erstmal - aber wie jede gute Antwort wirft auch Deine neue Fragen auf:
Wo bekomme ich denn eine Anleitung zum Makroschreiben? Mehr als "Aufzeichnen" und dann hier und da editieren habe ich noch nicht gemacht, auch nicht bei Excel... Aber man lernt ja -hoffentlich - nie aus.

Danke auch für den Tip mit der EÜR. Aber ich brauche keine Lösung für's Amt, sondern für die Abrechnung mit meinem Kompagnon, und da gehören halt auch so Sachen rein, die das Finanzamt lieber nicht wissen sollte und die auch bestimmt keine vorgegebene Tabellenkalkulation berücksichtigen kann und will...

Grüße
Thorsten aus H

Verfasst: Di, 08.11.2005 08:09
von Toxitom
Hallo Thorsten,
Wo bekomme ich denn eine Anleitung zum Makroschreiben?
Na, da gibt es viele Quellen: Eine erste Übersicht zeigt dererste Threadin diesem Forum!

Darüber hinaus empfehle ich einen Blick auf die Seite AMT-Wiesbaden , da gibt es einige Beispiele zum Download - inclusiv einer guten Dokumentation.

Und zum Schluss empfehle ich gedruckte Werke, Bücher, die du im Buchhandel erhälst. Zum Beispiel <Werbung an> mein eigenes Werk - "Makros für OpenOffice.org 2.0", erscheint Ende des Monats und erklärt umfassend und doch nicht EDV-Fachspezifisch, wie du in Basic OOo 2.0 automatisieren kannst. Du findest das Buch -> hier.

Also, es gibt viele Möglichkeiten.

Gruss
Thomas

Verfasst: Sa, 19.11.2005 17:07
von Dirk Swierkowski
Hallo zusammen,

Thorsten, es gibt eine Lösung, die für die meisten Aktionen benutzt werden kann: Wenn Du die Pfeiltasten benutzt, zeichnet der Makrorecorder relativ auf; wenn Du die Maus einsetzt, werden absolute Zelladressen im Code gespeichert.

Abgesehen davon ist ein Einstieg in StarBasic auf jeden Fall nützlich, da man bekanntlich nicht alle Probleme mit aufgezeichneten Makros lösen kann.
Insbesondere die grundlegenden Methoden und Objekte, wie Schleifen, Verzeigungen und Variablen sind ähnlich einfach, wie in VBA zu handhaben.
StarBasic insgesamt gesehen ist allerdings komplexer und auch daher leider auch weitaus Codeintensiver, als VBA.

Den Dispatcher-Code kann man übrigens problemlos mit StarBasic erweitern, allerdings wird es recht arbeitsintensiv, wenn man mehrere Schnipsel des Dispatcher-Codes zu einem neuen Makro zusammenfügen will, da die Objekte bei jeder Aufzeichnung unverständlicherweise (oder gibt es etwa einen Grund hierfür?) durchnumeriert werden, so daß man beim Zusammenfügen neu numerieren muß.

Grüße

Dirk