Hallo zusammen!
Ich möchte denprozentualen Anteil verschiedener Wellenlängen tzwischen 350nm und 877nm als Säulendiagramm darstellen, sodass die Wellenlänge auf der X-Achse liegt, die höchste Säule somit an der Wellenlänge, wo am meisten Licht ist.
Ich komme da auf jeweils ca. 2000 X- und Y-Werte. Markiere ich die alle und klicke auf das Aäulendiagramm-Symbol, geschehen komische Dinge:
Auf der X-Achse kommen Werte bis über 1500, auf der Y-Achse bis 1000. X-und Y-Achse scheinen also vertauscht.
Trotz allem werden die Säulen linear von links nach rechts größer!
Ein XY-Diagramm hat genau da Peaks, wo ich sie will und auch die Beschriftung läuft einwandfrei. Was ist hier faul?
Grüße
Stefan
Säulendiagramm überfordert?
Moderator: Moderatoren
Re: Säulendiagramm überfordert?
Hallo
Ich weiss nicht wie deine Daten derzeit aussehen, aber um ein Säulendiagramm nach deinen Wünschen zu bekommen musst du die Daten so aufbereiten das in einer Spalte die Wellenlängen im Abstand von 20 nm ( also zB. 360 nm, 380 nm , usw. ) aufgelistet sind, in der Spalte nebenan brauchst du die Anzahl pro 20nm "breiten" Wellenlängenbereich.
Gruß Karo
Ich weiss nicht wie deine Daten derzeit aussehen, aber um ein Säulendiagramm nach deinen Wünschen zu bekommen musst du die Daten so aufbereiten das in einer Spalte die Wellenlängen im Abstand von 20 nm ( also zB. 360 nm, 380 nm , usw. ) aufgelistet sind, in der Spalte nebenan brauchst du die Anzahl pro 20nm "breiten" Wellenlängenbereich.
Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: So, 27.03.2011 18:28
Re: Säulendiagramm überfordert?
Das habe ich mir eben auch gedacht. Ich muss also die eine Spalte auf die X- und die Andere auf die Y-Achse legen. Gibt es da irgendwo eine gute Anleitung?Karolus hat geschrieben:Hallo
Ich weiss nicht wie deine Daten derzeit aussehen, aber um ein Säulendiagramm nach deinen Wünschen zu bekommen musst du die Daten so aufbereiten das in einer Spalte die Wellenlängen im Abstand von 20 nm ( also zB. 360 nm, 380 nm , usw. ) aufgelistet sind, in der Spalte nebenan brauchst du die Anzahl pro 20nm "breiten" Wellenlängenbereich.
Gruß Karo
Danke!!