Guten Tag,
ich möchte in Calc eine externe Datenquelle registrieren, um mit Hilfe des Datenpilotes später Auswertungen zu machen. Lt. Hilfe soll man einfach nur
Auswahl
Es können nur in $[officefullname] registrierte Datenbanken verwendet werden. Um eine Datenquelle zu registrieren, wählen Sie Extras - Datenquellen.
In Extras - habe ich nur keinen Punkt Datenquellen. Was mache ich falsch ? (Ich arbeite mit OO 2.0)
Vielen Dank vorab.
Matthias
Datenquelle registrieren
Moderator: Moderatoren
Wenns wirklich nur ums Registrieren geht, findet man das in 2.0 unter Extras/Optionen/OfenOffice.org Base/Datenbanken.
Aber wenn es z.B. um eine sCalc-Tabelle oder eine dBase-Datei geht, musst Du zuerst eine Datenbank erstellen und dann mit der eigentlichen Datei verknüpfen. Wie das geht habe ich vor kurzem in diesem Beitrag geschrieben:
viewtopic.php?t=4816&highlight=datenbank+neu+base
Aber wenn es z.B. um eine sCalc-Tabelle oder eine dBase-Datei geht, musst Du zuerst eine Datenbank erstellen und dann mit der eigentlichen Datei verknüpfen. Wie das geht habe ich vor kurzem in diesem Beitrag geschrieben:
viewtopic.php?t=4816&highlight=datenbank+neu+base
Vielen Dank für die kurze Info. Leider hilft mir das nicht sonderlich weiter. Ich nutze beruflich in Excel die Möglichkeit, und hole über eine Abfrage Daten aus der Datenbank unseres UNIX-Großrechners. Diese Quelldateien sind im .dsn Format (siehe http://www.stefan-lenz.ch/glossareintra ... e=odbc.htm).Lenu hat geschrieben:Wenns wirklich nur ums Registrieren geht, findet man das in 2.0 unter Extras/Optionen/OfenOffice.org Base/Datenbanken.
Aber wenn es z.B. um eine sCalc-Tabelle oder eine dBase-Datei geht, musst Du zuerst eine Datenbank erstellen und dann mit der eigentlichen Datei verknüpfen. Wie das geht habe ich vor kurzem in diesem Beitrag geschrieben:
viewtopic.php?t=4816&highlight=datenbank+neu+base
Leider kenne ich mich mit dem ODBC-kram nicht sonderlich aus. Ich würde mir diese Art der Auswertung gerne unter Open Office nutzbar machen. Hast du eine Idee ?
Vielen Dank vorab.
Matthias
Hi,
so wie ich das sehe ist dsn kein Datenbankformat sondern speichert lediglich die Konfiguration eines dsn um den Zufriff auf externe Datenbanken via ODBC zu ermöglichen.
Datenbankfachleute mögen mich korrigieren, ich bin keiner
Der Zugiff auf externe Datenbanken funktioniert nur über eine gemeinsame Schnittstelle, beispielsweise ODBC oder JDBC (Java...). Auf diesem Wege kannst Du beispeilsweise unter OpenOffice auf MxSql DB´s zugreifen.
Um direkt auf die Daten des Großrechners via OpenOffice zugreifen zu können, brauchst Du also erst mal Info um was für ein DB-System es sich handelt. Dann wird die Schittstelle in OpenOffice (ODBC oder eben JDBC) entsprechend eingerichtet und Du kannst Dich mit der entsprechenden DB verbinden. Ohne diese Information, welches DB-System in Einsatz ist, wirst Du kaum weiterkommen.
Ein anderer Weg ist der Export der entsprechenden Daten in ein Format, welches in OOo direkt eingebunden werden kann. Z.B. Textformat (csv). Dazu müsstest Du in dem DB-System auf dem Großrechner eine entsprechende "Abfrage" erstellen und das ergebnis als csv-Datei abspeichern.
Das waren jetzt nur mal ein paar Anhaltspunkte. Hier gibts Infos zum Thema ODBC in OpenOffice:
http://de.openoffice.org/doc/howto/date ... nd-ooo.htm
Gruß Yeti
so wie ich das sehe ist dsn kein Datenbankformat sondern speichert lediglich die Konfiguration eines dsn um den Zufriff auf externe Datenbanken via ODBC zu ermöglichen.
Datenbankfachleute mögen mich korrigieren, ich bin keiner

Der Zugiff auf externe Datenbanken funktioniert nur über eine gemeinsame Schnittstelle, beispielsweise ODBC oder JDBC (Java...). Auf diesem Wege kannst Du beispeilsweise unter OpenOffice auf MxSql DB´s zugreifen.
Um direkt auf die Daten des Großrechners via OpenOffice zugreifen zu können, brauchst Du also erst mal Info um was für ein DB-System es sich handelt. Dann wird die Schittstelle in OpenOffice (ODBC oder eben JDBC) entsprechend eingerichtet und Du kannst Dich mit der entsprechenden DB verbinden. Ohne diese Information, welches DB-System in Einsatz ist, wirst Du kaum weiterkommen.
Ein anderer Weg ist der Export der entsprechenden Daten in ein Format, welches in OOo direkt eingebunden werden kann. Z.B. Textformat (csv). Dazu müsstest Du in dem DB-System auf dem Großrechner eine entsprechende "Abfrage" erstellen und das ergebnis als csv-Datei abspeichern.
Das waren jetzt nur mal ein paar Anhaltspunkte. Hier gibts Infos zum Thema ODBC in OpenOffice:
http://de.openoffice.org/doc/howto/date ... nd-ooo.htm
Gruß Yeti