Mahlzeit, bin relativ unerfahren in der Materie und bräuchte für eine Schichtplantabelle eine IF Abfrage.
es gibt Spalten für die Wochentage und eine Spalte dahinter für die Gesamtstundenzahl.
Jetzt möchte ich, dass ich bei den Wochentagen nur TD (Tagdienst) und ND (Nachtdienst) eintragen muss und eine automatische Berechnung für die Gesamtstundenzahlspalte besteht.
Nur habe ich keine Ahnung wie ich das anstelle und wende mich an euch
Nunja meine Schichten sind immer gleich lang, 12 Stunden. Daher wollte ich TD und ND sozusagen als Varibale für eben jene 12 Stunden deklarieren und sie.
Zu meiner Tabelle A2-17 sind die Kalenderwochen
B2 -17 habe ich das von-bis Datum getragen von der KW
C2- 17 bis i2-18 sind Mo-So
J2-17 ist dann die "Addition" der Stunden der jeweiligen Woche, was ich bisher halt noch per Hand eintragen muss
Ich dachte mir halt, dass die Spalte der Gesamtstunden der Woche einfach abfragt wie oft TD oder ND in der jeweiligen Zeile steht und die Anzahl einfach *12 nimmt... das wäre die einfachste Lösung oder?
born2flame hat geschrieben:Nunja meine Schichten sind immer gleich lang, 12 Stunden. Daher wollte ich TD und ND sozusagen als Varibale für eben jene 12 Stunden deklarieren und sie.
Zu meiner Tabelle A2-17 sind die Kalenderwochen
B2 -17 habe ich das von-bis Datum getragen von der KW
C2- 17 bis i2-18 sind Mo-So
J2-17 ist dann die "Addition" der Stunden der jeweiligen Woche, was ich bisher halt noch per Hand eintragen muss
Ich dachte mir halt, dass die Spalte der Gesamtstunden der Woche einfach abfragt wie oft TD oder ND in der jeweiligen Zeile steht und die Anzahl einfach *12 nimmt... das wäre die einfachste Lösung oder?
Wo steht "TD"?
=zählenwenn(J2:J17;"TD")+zählenwenn(J2:J17;"ND")
durchsucht J2:J17 nach "TD" und ND und zählt die Eintragungen.
jeweiligen Zeile steht und die Anzahl einfach *12 nimmt..
und bekomme das gleiche raus. ist das zufall? und gibt es eventuell eine seite mit beispielen für das Berechnen mit regulären Audrücken in Formeln? die hilfe, ist da für mich wenig hilfreich... oder ich habe noch nicht die richtige(n) stelle(n) gefunden... ;-(
gruß hiob
lern- und wissbegieriger oO-anfänger
mit körperlichem handicap...
Beide Ausdrücke bedeuten letzlich das gleiche, das liegt aber an der simplen Aufgabenstellung.
"(N|T)D" bedeuted N oder T gefolgt von einem D
"[NT]D" bedeutet "eines der beiden Zeichen : NT gefolgt von einem D
2 bessere Beispiele:
"(dies|das)und_weiteres" → "dies" oder "das" gefolgt von "und_weiteres"
"[ad-fs]was_anderes" → eins der Zeichen "a", "d" bis "f" und "s" gefolgt von "was_anderes".